Nationale und territoriale Dubletten (innerhalb des Deutschen), Dialektismen 


Мы поможем в написании ваших работ!



ЗНАЕТЕ ЛИ ВЫ?

Nationale und territoriale Dubletten (innerhalb des Deutschen), Dialektismen



Die ersten beiden charakterologischen Untergruppen (nationale und territoriale Dubletten)gehören in den Bereich der literarischen und literarisch-umgangssprachlichen Sprachebene, während die dritte Wortklasse (Dialektismen) aus der mundartlich gefärbten Umgangssprache sowie aus unterschiedlichen groß- und kleinflächigen Dialekten stammt. Sie alle erfüllen aber die gleiche stilistische Funktion: dank bewusster und gekonnter Verwendung dienen sie einmal einer anschaulichen Zeichnung des nationalen und territorialen Kolorits, zum anderen schaffen sie das natürliche Kolorit bloß dadurch, dass der Sender die zu seiner Zeit üblichen Sprach- und Stilnormen gebraucht. Auch durch diese ungewollte sprachstilistische Untermalung assoziiert der Empfänger die Aussage zwangsläufig mit einer bestimmten nationalen bzw. landschaftlichen Spezifik der Kommunikation. Bei den hier zu besprechenden charakterologischen Untergruppen tritt der polyfunktionale Charakter in den Hintergrund, dennoch kann sich die stilistische Hauptfunktion (nationales und territoriales Kolorit innerhalb des Deutschen) auch gelegentlich mit sozialem und zeitlichem Kolor it verbinden.

Unter dem Begriff nationale Varianten versteht man unterschiedliche Ausprägungen einer Literatursprache bzw. literarischen Umgangssprache auf getrennten staatlichen Territorien mit national homogener Bevölkerung. Die nationalen Varianten bilden, gleich selbständigen Nationalsprachen, ihr eigenes soziales Modell: Literatursprache, Umgangssprache, Dialekte. In der Schweizer Variante fеhlt allerdings die Umgangssprache als Sprachschicht. Ihre Funktion übernimmt das Schwyzertüzsch/Schweizerdeutsch (d.h. die Gesamtheit der Dialekte mit lokalen Divergenzen im Laut- und Formenbestand, in Lexik und Grammatik) bei unterschiedlicher Graduierung des Literarisch-Umgangssprachlichen und rein Dialektalen je nach dem kommunikativen Bereich und der Art der Bevölkerungsgruppe.

Die nationalen, territorialen und dialektalen Synonyme sind nicht in allen kommunikativen Bereichen gleich stark vertreten. Zweifellos fallen die Wortschatzdivergenzen auf dem Gebiet der Alltagsrede besonders ins Auge – z.B. bei der Bezeichnung von Lebensmitteln und Speisen, Arbeitsprozessen und Werkzeugen, Anreden und Grüßen: ein und dieselbe Wirklichkeitserscheinung kann unterschiedlich benannt werden. So lädt der Deutsche zu Kaffe und Gebäck ein, während der Österreicher seinen Gästen süße Bäckerei vorsetzt. Den beiden Lexemen nationaler Ausprägung steht eine ganze Reihe territorialer und dialektaler Synonyme zur Seite.

Hyperhochdeutsch. Im Zusammenhang mit den nationalen und territorialen Dubletten sowie insbesondere mit den Dialektismen darf nicht die interessante stilistische Erscheinung des sog. Hyperhochdeutsch übersehen werden. Wenn Menschen, die sich gewöhnlich nicht an die literarischen Normen des Gesellschaftsverkehrs halten, dem Gesprächspartner durch tadelloses Hochdeutsch imponieren wollen, kommt es leicht zu einer gewissen Überkompensierung.

Den Schulkindern wird immer wieder die Umschreibung des Verbs mit tun als Fehler angekreidet, z.B. sie tut an der Tafel schreiben anstatt sie schreibt. Daher kann man von übervorsichtigen Kleinen die Fügung zu hören bekommen: Der Zahn weht anstatt tut weh.

Hyperkorrekte Formen in Sprachporträts dienen als charakterologisches Mittel der typisierenden und individualisierenden Koloritzeichnung.

4. Fremdsprachige Wörter

Die einzelnen charakterologischen Gruppen sind mehr oder weniger polyfunktional, indem sie unterschiedliche Kolorite ausdrücken und unterschiedliche stilistische Funktionen ausüben. Dies gilt in hohem Maße für die fremdsprachigen Wörter (Internationalismen, populäre, unpopuläre, d.h. im Deutschen wenig gebrauchte Fremdwörter) und insbesondere für die fremdsprachigen Zitate. In erster Linie dienen sie zur Untermalung des nationalen Kolorits eines bestimmten Volkes zu einer bestimmten Zeit. Fremdsprachige Wörter und insbesondere fremdsprachige Zitate können aber auch das soziale Kolorit einer bestimmten Zeit angeben.

Zu den fremdsprachigen Wörtern in der Rede einzelner Bevölkerungsgruppen ließe sich eine ansehnliche Zahl von Entlehnungen aus dem Angloamerikanischen im Slang der städtischen Jugend hierzurechnen. Doch schon am Tag nach der Geburtstagsparty war aus dem blassen Backfisch ein selbstbewusster Teenager geworden: Maxi-Rock statt Pferdeschwanz, auffallendes Augen-Make-up und betont sicheres Gehabe. Diese in einer BRD-Zeitschrift enthaltene Notiz bringt gleich drei Angloamerikanismen, die in der allgemeinen Literatursprache wie in der Sprache der schönen Literatur festen Fuß gefasst haben. Die Party hat „das gesellige Beisammensein“ verdrängt, der Teenager – „den Backfisch“. Die lexische Reihung Augen-Make-up stellt eine Präzisierung des Allgemeinbegriffs „Verschönerung durch kosmetische Mittel“ dar.

Die auf den Jugendslang beschränkten fremdsprachigen Wörter beziehen sich hauptsächlich auf Sport und Jazz. Daher z.B. die offene Reihe: Sport-, Fußball-, Handball-, Box-, Jazzfan; Film-, Schlager-, Charlie-Chaplinfan u.a.m.

Oft lässt sich beobachten, wie Lexeme eines engen Bereichs ihren kommunikativen und stilistischen

Gebrauchswert ändern. So ist z.B. das englische Adjektiv fit (leistungsfähig) in den Sportbereich als umgangssprachlicher Ausdruck eingegangen, noch verstärkt im Kompositum topfit (beide nur prädikativ zu gebrauchen!). Allmählich entsteht aber auch eine Reihe substantivischer Zusammensetzungen, wie Fit-Lauf, Fit-Aktivität,

Fit-Abzeichen u.ä. – eine offene Reihe, die immer weiter anwächst. Diese Komposita können heute als normalsprachlich angesehen werden.

Fremdsprachige Zitate können Einzelwörter und Wortgruppen sein, aber auch Sätze und Absätze. In stilistischer Hinsicht erfüllen sie – ebenso wie die fremdsprachigen Wörter – zweierlei Funktion. Erstens dienen sie der objektiven Mitteilung, der sachlichen Beweisführung. Zweitens bilden die fremdsprachigen Zitate einen wichtigen Bestandteil der historischen, nationalen und sozialen Koloritzeichnung und erzielen expressiv-stilistische Effekte.



Поделиться:


Последнее изменение этой страницы: 2020-03-14; просмотров: 506; Нарушение авторского права страницы; Мы поможем в написании вашей работы!

infopedia.su Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Обратная связь - 3.21.34.0 (0.005 с.)