Заглавная страница Избранные статьи Случайная статья Познавательные статьи Новые добавления Обратная связь FAQ Написать работу КАТЕГОРИИ: АрхеологияБиология Генетика География Информатика История Логика Маркетинг Математика Менеджмент Механика Педагогика Религия Социология Технологии Физика Философия Финансы Химия Экология ТОП 10 на сайте Приготовление дезинфицирующих растворов различной концентрацииТехника нижней прямой подачи мяча. Франко-прусская война (причины и последствия) Организация работы процедурного кабинета Смысловое и механическое запоминание, их место и роль в усвоении знаний Коммуникативные барьеры и пути их преодоления Обработка изделий медицинского назначения многократного применения Образцы текста публицистического стиля Четыре типа изменения баланса Задачи с ответами для Всероссийской олимпиады по праву Мы поможем в написании ваших работ! ЗНАЕТЕ ЛИ ВЫ?
Влияние общества на человека
Приготовление дезинфицирующих растворов различной концентрации Практические работы по географии для 6 класса Организация работы процедурного кабинета Изменения в неживой природе осенью Уборка процедурного кабинета Сольфеджио. Все правила по сольфеджио Балочные системы. Определение реакций опор и моментов защемления |
Die Ursachen des BedeutungswandelsСодержание книги
Поиск на нашем сайте
Die Ursachen des Bedeutungswandels bilden den wichtigsten Forschungsgegenstand der traditionellen Semasiologie (Bedeutungslehre). Die Ursachen der Bedeutungsentwicklung können außersprachlich (extralinguistisch) und sprachlich (intralinguistisch) sein. Die allerwichtigste Ursache, die alle extralinguistischen Gründe vereinigt, wird folgenderweise formuliert: „So ist die letzte und oberste Ursache des Bedeutungswandels in der Divergenz (дивергенция, расхождение) zwischen begrenzter Wortzahl und Unendlichkeit der Erscheinungen gelegen“ (Kronasser, 1968, 192). 3.1. Extralinguistische Ursachen Unter den wichtigsten extralinguistischen Ursachen sind die folgenden zu erwähnen (s. Stepanova, Cernyseva; Schippan): 1. Die gesellschaftliche Entwicklung lässt neue Begriffe und Nominationen entstehen (Neues im politischen, ökonomischen und kulturellen Leben; neue Begriffe und Erscheinungen aus Wissenschaft, Technik und Produktion usw.). Wie zeigt sich die Einwirkung der Gesellschaft, der geänderten sozialen Verhältnisse auf die Wortbedeutung, den Bedeutungswandel? Hier einige Beispiele. Einer der Schlüsselbegriffe der modernen Zivilisation „Arbeit“ (ahd. ar(a)beit) hat im frühen Mittelalter „Mühe“, „Plage“, „Schmerz“ bedeutet, heute dagegen — „zielgerichtete, Nutzen bringende Tätigkeit“. „ Arbeit “ ist etymologisch verwandt mit „ arm “ (Paul H., Deutsches Wörterbuch. Halle, 1959. S. 38). Prozesse der Bedeutungsentwicklung widerspiegeln Veränderungen im gesellschaftlichen Bewusstsein. Der mittelalterliche Mensch verband mit ehemals religiösen Begriffen das Element,wirklich existierend’: Engel, Teufel, Drache, Fegefeuer, Kobold, Hexe, Fee, Paradies, Hölle. Mit dem Rückgang religiösen Sinnes erhalten diese Wörter die Bedeutungskomponente ,vorgestellt’,,imaginär’ und werden auf andere, nicht religiöse Bereiche übertragen: Engel — tertium comparationis (tc) = „hübsch, gutherzig“ -» Mädchen, Frau; Teufel — tc = „böse, grausam“ -» schlechter Mensch; Paradies — tc = „herrlicher Ort“ -> Ort des ungetrübten Glücks: Ferien-, Kinder-, Urlaubsparadies. Der Bedeutungswandel vollzieht sich im Bereich der wissenschaftlichen Terminologie. Auf diesem Wege entstehen die Namen für neue Geräte, Werkzeuge, technologische Vorgänge, Erzeugnisse, z.B.: Ameise, f— kleines Transportfahrzeug mit Dieselantrieb; Hexe, f— Aufzug für Baumaterialien; Maus, f (EDV) — Eingabegerät; u. a.
2. Der Sachwandel kann auch einen Bedeutungswandel hervorrufen. Im Zuge der fortschreitenden Entwicklung von Zivilisation und Technik werden Gebrauchsgegenstände, Geräte, Instrumente vervollkommnet, aber bei verändertem Denotat wird die alte Bezeichnung beibehalten. „ Brille “ war ursprünglich eine aus Beryll (glasklarem Mineral mit Prismenkristallen) verfertigte Augenlinse. Für die Linsen der ersten, um 1300 entwickelten Brillen, verwandte man geschliffene Berylle. Heute sagt man nach wie vor „Brille“, obwohl die Linsen nicht mehr aus Beryll, sondern aus Bergkristall oder Glas, dem viel billigeren Stoff, hergestellt werden. In der Literatur werden oft Beispiele wie Brille, Bleistift, Feder, Scheibe, Tisch (aus griech.-lat. discus — „runde Scheibe“) genannt. “Fenster“ wird als Lehnwort aus dem Lateinischen in der Bedeutung „Lichtluke“, „Öffnung“ übernommen. Später wird auch das Glasfenster mit diesem Wort bezeichnet (vgl. Schippan, 1984,268). 3. Die kommunikativ-pragmatische Tätigkeit, die psychischen Ursachen, bei denen zu unterscheiden sind: a) das Streben nach Ausdrucksverstärkung, der Affekt, die Emphase; b) das Streben nach Ausdrucksabschwächung, der Euphemismus (Verhüllung); c) das Streben nach kommunikativer Deutlichkeit; d) die Tendenz der Sprachökonomie, sprachlicher Konservatismus; e) Höflichkeit, Freundlichkeit; f) Scherz, Ironie; g) Sozialprestige. Die Ausdrucksverstärkung. Dazu gehören vor allem die Tiermetaphern, die einen negativen Nebensinn besitzen. Sie werden als charakterisierende, bewertende Namen, oft als Schimpfwörter verwendet: Affe — dumm, eitel; Esel — dumm und störrisch; Katze — falsch; Fuchs — schlau; Schlange — listig, heimtückisch; Schwein — schmutzig; unanständig, gemein. Affektgeladen sind die verstärkenden Adjektive und Adverbien. Sie geben einen hohen Grad der Qualität an: furchtbare / fürchterliche Angst, furchtbare / fürchterliche Hitze, sich furchtbar / fürchterlich freuen (beinahe ein Oxymoron, auch russ. ужасно рад), schreckliche Kälte; es dauert schrecklich lange; das ist wahnsinnig teuer / komisch. Da die Wirkung und Aussagekraft solcher Wörter schnell verloren geht, wird diese Lexik ständig erneuert und variiert: einwandfrei, fabelhaft, furchtbar, gigantisch, greulich, heiß; hinzu treten die Modewörter der Jugendsprache: echt, geil, affengeil, super, ätzend, voll. Expressiv und emotional gefärbt sind die verstärkenden Halbpräfixe der Substantive und Adjektive — Hunde in: Hundewetter, hundeelend, hundekalt; Bomben- in: Bombenerfolg, -geschäft, -Stimmung; Heiden- in: Heidenangst, -lärm; Höllen - in: Höllenbrand, -tempo; u. a. Die kommunikativ-pragmatischen Einstellungen wie Scherz und Ironie fördern den Bedeutungswandel. Adjektive und Substantive mit positiver Wertung werden in bestimmten Wortverbindungen ironisch aufgefasst: feiner Herr, nette Geschichte, feine Dame, schöne/reizende Bescherung; du bist mir auch ein Held! (iron.). Das menschliche Geltungsbedürfnis (честолюбие, тщеславие) ist auch ein Grund für die Bezeichnungsveränderung. Aus Prestigegründen hat man auf alte Bezeichnungen verzichtet und neue Namen eingeführt: Reinigungskraft (statt „Putzfrau“), Entbindungspflegerin (statt „Hebamme“), Seniorenheim (für „Altersheim“). Solche Wörter können als eine Art Euphemismen angesehen werden. 4. Der Sprachgebrauch bedeutender Persönlichkeiten. Unter dem Einfluss des Sprachschaffens von Martin Luther haben zahlreiche deutsche Wörter ihre Bedeutung verändert, z.B.: Beruf, Buße, Empfängnis, Gerechtigkeit, Glaube, Gnade, Sünde, fromm, gerecht. Die Bedeutung des Wortes „ Arbeit “, die noch bis Luther durch die Elemente „ Mühsal “, „ Not“, „Plage “ geprägt war, wurde von ihm umgeformt zur heutigen Bedeutung — „zweckmäßige Tätigkeit, die den Lebensinhalt des Menschen ausmacht“. „ Beruf ” bedeutete vor Luther „Ruf, „Berufung“, zusätzliche Elemente „Amt“, „Tätigkeit “ gewann es durch ihn. Von Marx und Engels stammen Neuerungen im philosophischen und politökonomischen Begriffssystem. Sie haben terminologisch festgelegt solche Begriffe und Kategorien wie: Zufall, Notwendigkeit, Freiheit, Zweck, Wirkung, Wert, Mehrwert, Ware. 3.2. Linguistische (sprachliche) Ursachen Die wichtigsten linguistischen (sprachlichen) Ursachen bestehen in folgendem. 1. Die Wechselbeziehungen zwischen dem Allgemeinwortschatz und den Fach- und Sonderwortschätzen (z. B. Technik, Medizin, Sport, Jugendlexik). Beim sozialen „Schichtenwechsel“ sind zwei Arten von Bedeutungswandel zu beobachten: a) Spezialisierung der Bedeutung — beim Übergang eines Wortes aus der Allgemeinsprache in die Gruppenwortschätze; b) Generalisierung, Verallgemeinerung der Bedeutung - beim Übergang eines Wortes aus der Fachlexik in die Allgemeinsprache. Viele gemeinsprachliche Wörter sind durch metaphorische Bezeichnungsübertragung zu Termini in der Fachlexik geworden: Ameise (Techn.); Maus, Speicher, speichern (EDV); Netz— Eisenbahn-, Flug-, Verkehrs-, Fernseh-, Rundfunk-, Strom-, Telefonnetz; Zentrum — Ballungs-, Einkaufs-, Touristenzentrum. Beim Wechsel in umgekehrter Richtung sind die folgenden Bereiche besonders produktiv und entwicklungsfähig: Technik, Medizin, Sport, Film und Theater. Aus Те с h n i k und Produktion kommen neue Bedeutungen: anheizen 1. (den Ofen ~); 2. (ugs.) steigern: die Stimmung, j-s Interesse, die Debatte, die Inflation, den Konsum ~; ankurbeln — 1. (den Motor-); 2. in Schwung bringen: die Wirtschaft, die Produktion, das Geschäft, den Stoffwechsel ~; abschalten (ugs.) — nicht mehr konzentriert auf etw. achten (russ. отключиться). Die M e d i z i n liefert metaphorisch gebrauchte Wörter und Wendungen für mehrere Bereiche der Politik, Wirtschaft, des Alltagslebens: wirtschaftlicher Kollaps, Verkehrsinfarkt, politische Kurzsichtigkeit, Kriegshysterie, Rüstungspsychose, Krebsgeschwür der Korruption, Wahlstress, galoppierende Inflation; Anatomie des politischen Konflikts, Gewaltkur (Schocktherapie) der Wirtschaft. 2. Assoziative Beziehung zwischen den Abbildern, die in der Bedeutungserweiterung der semantischen Struktur ihren Niederschlag finden. Zwischen den lexisch-semantischen Varianten eines polysemen Wortes entstehen regelmäßige Beziehungen, die modelliert werden: hyperonymische, metaphorische und metonymische: Bezeichnung: Tier – Körperteil des Tieres – Pflanze: Löwenzahn, Lövenmaul (львиный зев), Hahnenfuss (лютик); Bezeichnungen: Natue – gesellschaftliche Bereiche: politische Atmosphäre, politisches Klima, Preise /Kredite einfrieren. 3. Die Formierung des Kontextes aufgrund der Transformierung der alten und der Entstehung der neuen Bedeutung desselben Wortes. Neubedeutungen sind möglich, weil jede lexisch-semantische Variante aus Semen besteht. Die einen von ihnen sind im Kontext unterdrückt, die anderen – betont, z. B.: fallen - die Grundbedeutung besteht aus Semen: eine nach unten (1) gerichtete (2) Bewegung (3), Gegenstand (4): Der Regen fällt. // (1, 2, 3). Der Weg fällt. // (1, 2, 4 transformiert). Der Soldat fällt. // (stirbt), es fehlt das Sem “Bewegung”, “von oben”, d.h. alle Seme sind zurückgetreten, transformiert. 4. Die Verletzung der usuellen Valenz und Distribution kann Bedeutungswandel fördern und hemmen. Ellyptischer Gebrauch kann usuell werden (als Norm auftreten), so dass kontextuale Partner “mitgedacht” werden. Auf solche Weise lässt die gekürzte syntaktische Nachbarschaft eine neue Bedeutung entstehen. Die Frage - Sitzt er?- zieht den Hörer auf den Sinn“das Gefängnis”; Trinkt er? – auf das “Alkohol”. Sagt man von einem, er habe Namen / Temperament / Willen, da meint man einen guten Namen / starkes Temperament / starken Willen. 5. Durch Bezeichnungsübertragung (wie auch durch Wortbildung und Entlehnung) wird der Bedarf an Neubenennungen befriedigt. 1996-1997: Kuscheltier (zuerst bezeichnete das Wort “Stoff, Decken des Sofas ”, d.h. etwas Weiches, Gemütliches, dann kuscheln leitet sich vom franz. Verb se coucher - “sich niederlegen ”. Später kamen “ Wärme” und “ Weichheit” erweitert: Kuschelbär, -tier, -puppe, - Kuschelkissen, - ecke (1992), Kuscheligkeit (bezogen auf Textilien und Wohnmöbel). Die Bedeutung ist enorm ausgedehnt worden. So gab es den politischen Kuschelkurs (1993), dann: Heute schon gekuschelt? Nein? Liegen Sie nicht im Trend. Kuscheln heißt der Weichspüler für den harten Alltag.... Kuschelbücher mit Plüscheinband,... das Radio sendet Kuschelrock und Kuschelklassik...
In der traditionellen Semasiologie sind extralinguistische Ursachen des Bedeutungswandels am besten untersucht. Weniger erforscht sind innersprachliche Prozesse der Bedeutungsentwicklung.
17. Основные типы изменения значений слов.
|
||||
Последнее изменение этой страницы: 2016-08-01; просмотров: 1559; Нарушение авторского права страницы; Мы поможем в написании вашей работы! infopedia.su Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Обратная связь - 3.147.76.183 (0.009 с.) |