Заглавная страница Избранные статьи Случайная статья Познавательные статьи Новые добавления Обратная связь FAQ Написать работу КАТЕГОРИИ: АрхеологияБиология Генетика География Информатика История Логика Маркетинг Математика Менеджмент Механика Педагогика Религия Социология Технологии Физика Философия Финансы Химия Экология ТОП 10 на сайте Приготовление дезинфицирующих растворов различной концентрацииТехника нижней прямой подачи мяча. Франко-прусская война (причины и последствия) Организация работы процедурного кабинета Смысловое и механическое запоминание, их место и роль в усвоении знаний Коммуникативные барьеры и пути их преодоления Обработка изделий медицинского назначения многократного применения Образцы текста публицистического стиля Четыре типа изменения баланса Задачи с ответами для Всероссийской олимпиады по праву Мы поможем в написании ваших работ! ЗНАЕТЕ ЛИ ВЫ?
Влияние общества на человека
Приготовление дезинфицирующих растворов различной концентрации Практические работы по географии для 6 класса Организация работы процедурного кабинета Изменения в неживой природе осенью Уборка процедурного кабинета Сольфеджио. Все правила по сольфеджио Балочные системы. Определение реакций опор и моментов защемления |
Unterteilen des Satzes. Reihenfolge und WortstellungСодержание книги
Поиск на нашем сайте
Unterteilen des Satzes Manchmal ist es schwierig, einen Satz zu verstehen, weil er schlecht oder gar nicht gegliedert ist. Oft können Sie dies mit wenig Aufwand ändern, z.B., indem Sie einen Punkt setzen. Dies ist im Grunde die einfachste Möglichkeit, lange Sätze aufzulösen, und doch wird sie oft nicht genutzt. Ein Beispiel: Bei dieser Sachlage besteht kein Anspruch auf eine Entschädigungsleistung aus dem Unfallversicherungsvertrag, da nach § 3 Ziffer 4 der Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen Unfälle infolge von Bewusstseinsstörungen, auch soweit diese durch Trunkenheit verursacht wurden, ausgeschlossen sind.{{Satzgliederung}} Dafür besser: Bei dieser Sachlage besteht kein Anspruch auf eine Entschädigungsleistung aus dem Unfallversicherungsvertrag. Nach § 3 Ziffer 4 der Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen sind nämlich Unfälle infolge von Bewusstseinsstörungen, auch wenn diese durch Trunkenheit verursacht wurden, ausgeschlossen. Der Satz lässt sich noch weiter verbessern. Der Hinweis auf die Paragrafen ist sicher wichtig, aber er muss nicht am Satzanfang stehen. Der nächste Abschnitt zeigt, dass mithilfe von Klammern Sätze übersichtlicher gestaltet werden können: Bei dieser Sachlage besteht kein Anspruch auf eine Entschädigungsleistung aus dem Unfallversicherungsvertrag. Unfälle infolge von Bewusstseinsstörungen, auch wen diese durch Trunkenheit verursacht wurden, sind nämlich ausgeschlossen (§ 3 Ziffer 4 der Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen). Klammern sind angebracht, wenn Sie Ihrem Briefpartner Hinweise geben wollen, die in dem Satz eigentlich Nebensache sind. In der gesprochenen Sprache, einer Rede zum Beispiel, würde diese zusätzliche Information etwas leiser gesprochen. Noch ein Beispiel: Unsere neuen Hubstapler sind gerade für Ihren Einsatzbereich interessant (Seite 2 im Prospekt). Auch mit Gedankenstrichen kann man Sätze sehr gut gliedern: Bei dieser Sachlage besteht kein Anspruch auf eine Entschädigungsleistung aus dem Unfallversicherungsvertrag. Unfälle infolge von Bewusstseinsstörungen – auch wenn diese durch Trunkenheit verursacht wurden – sind nämlich ausgeschlossen. Vergleichen Sie dazu bitte § 3 Ziffer 4 der Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen. Sicher ist Ihnen aufgefallen, dass jetzt die Klammern fehlen: Aus dem Hinweis auf den Paragrafen ist ein vollständiger Satz geworden. Warum? Weil ein Satz durch zu viele Einschübe (»Parenthesen«) Gefahr läuft, unübersichtlich zu werden. Man nutzt die Gedankenstriche, um einen Zwischengedanken in den Satz einzuschalten. Vor und hinter einem solchen Einschub könnten auch Kommas stehen, aber durch die Gedankenstriche fällt der Einschub mehr auf. Zwischen Punkt und Komma steht das Semikolon (der Strichpunkt). Der Punkt trennt stärker als das Semikolon; das Komma trennt schwächer als das Semikolon. Damit ist seine Bedeutung im Satz schon beschrieben: Wenn zwei Aussagen zusammengehören, aber doch aus bestimmten Gründen etwas getrennt werden sollen – zum Beispiel, damit jede ihr Gewicht behält –, dann wählt man das Semikolon: Die Stellung der Werbeabteilung im Organisationsplan ist in den einzelnen Unternehmen verschieden; sie richtet sich nach den Anforderungen, die an die Werbung gestellt werden. Ein weiteres Mittel zur Gliederung ist der Doppelpunkt. Normalerweise steht der Doppelpunkt nach Ankündigungen: vor der wörtlichen Rede und vor Aufzählungen. Hier schafft er Klarheit und Übersichtlichkeit. Aber auch in anderen Sätzen ist er nützlich: Wir weisen darauf hin, dass ab 1. Juli die neue Preisliste gilt. Denken Sie bitte daran: Ab 1. Juli gilt unsere neue Preisliste. Durch die großen Schutzbleche wird das Spritzwasser abgehalten und die Kleidung bleibt sauber. Große Schutzbleche halten das Spritzwasser ab: Verschmutzte Kleidung ist deshalb kein Thema mehr. Nicht nur was, sondern auch in welcher Reihenfolge Sie etwas schreiben, kann entscheidend sein. Um die Aufmerksamkeit des Lesers zu wecken, bedarf es nur eines kleinen Tricks: Sagen Sie ihm einfach, dass jetzt etwas Wichtiges kommt: Dies ist für Sie besonders wichtig: ... Was heißt das in Ihrem Fall? ... Und das bedeutet für Sie, dass ... Wegen der Reifen: ... Und dann noch eines: ... Der Grund dafür ist einfach: ... Gleichfalls wichtig: Was zusammengehört, soll beim Schreiben nicht auseinandergerissen werden. Das ist wichtig für das Verständnis eines Textes: Bei einer Übernahme der Zahlung durch Sie ab dem 1. Januar nächsten Jahres wird die Vermögensbildungsversicherung unter Beibehaltung der Versicherungssumme sowie der Monatsprämie, allerdings mit einer geringfügigen Reduzierung der Gewinnbeteiligung, an unseren Normaltarif angepasst. Was gehört zusammen? Sortieren Sie: Die Vermögensbildungsversicherung wird an den Normaltarif angepasst, gleich bleiben die Versicherungssumme und die Monatsprämie, die Gewinnbeteiligung sinkt. Jetzt ist zu überlegen, was nach vorn kommt, was in die Mitte und was nach hinten im Satz. Am besten steht am Anfang die Voraussetzung für alles, und das ist die Anpassung an den Normaltarif, dann kommt die Reduzierung der Gewinnbeteiligung, und die letzte Aussage, die dem Leser besonders gut im Gedächtnis bleibt, steht am Schluss. Nebenbei sollte man auch noch die »Übernahme der Zahlung durch Sie« ändern – das ist vermeidbarer Hauptwortstil: Wenn Sie ab dem 1. Januar nächsten Jahres die Beiträge selbst zahlen, wird die Vermögensbildungsversicherung an den Normaltarif angepasst. Dabei reduziert sich geringfügig die Gewinnbeteiligung; die Versicherungssumme und die Monatsprämie bleiben gleich. Schließlich haben Sie auch beim Schreiben die Möglichkeit, einzelne Wörter besonders zu betonen: Je nachdem, wo ein Wort oder eine Wortgruppe im Satz steht, ist sie mehr oder weniger betont. Der Anfang des Satzes ist die Stelle, die am aufmerksamsten gelesen wird: Wir haben Sie schon zweimal an die Rechnung erinnert. Schon zweimal haben wir Sie an die Rechnung erinnert. Die wichtige Aussage ist schon zweimal; sie soll auffallen und steht deshalb an erster Stelle im Satz. Nicht nur der Satzanfang, auch das Satzende ist eine auffällige Position für betonte Aussagen: Wir haben Sie an die Rechnung schon zweimal erinnert. Oder noch deutlicher mit der Rechnung am Anfang: An die Rechnung haben wir Sie schon zweimal erinnert. Vielleicht möchten Sie jetzt einwenden: »Ich kann doch nicht an jedem Satz so lange herumbasteln. So viel Zeit habe ich nicht.« Dieser Einwand ist berechtigt. Selbstverständlich können Sie das nicht mit jedem Satz machen. Aber Sie sollten wissen, was alles möglich ist und wie Sie den Leser geschickt auf die wichtigsten Aussagen hinweisen können. Es gibt noch eine Möglichkeit, die Wirkung Ihrer Sätze zu steigern: die gezielte Ansprache. Angenommen, ein Briefschreiber will den Empfänger um die rechtzeitige Zusendung von Formularen bitten: 1. Der Schreiber spricht von sich: Wir erwarten die Formulare bis zum 23.03.2006. Wir benötigen die Formulare spätestens am 23.03.2006. Wir können auf die Formulare nur bis zum 23.03.2006 warten. 2. Der Schreiber spricht den Empfänger an: Bitte senden Sie die Formulare spätestens am 20.03.2006 ab, damit sie bis zum 23.03.2006 bei uns eintreffen. Senden Sie uns die Formulare bitte bis zum 23.03.2006 zu. Sorgen Sie bitte dafür, dass uns die Formulare spätestens am 23.03.2006 vorliegen. 3. Der Schreiber spricht nur von der Sache: Die Formulare müssen bis zum 20.03.2006 zurückgeschickt werden. Bis zum 23.03.2006 müssen uns die Formulare vorliegen. Die beste Form ist die zweite, denn der Leser wird direkt angesprochen und aufgefordert, tätig zu werden. Wenn es möglich ist, sollten Sie deshalb diese Form wählen. Mit dem Satzbau müssen Sie sich als Schreibende(r) immer wieder auseinandersetzen, selbst wenn Sie über sehr viel Erfahrung verfügen. Entscheidend sind aber zwei Dinge: Sie müssen in der Lage sein zu erkennen, wann ein Satz oder Text verbessert werden sollte, und Sie müssen die Mittel kennen, mit denen Sie das schnell und leicht erreichen können. Anschriften auf Postsendungen werden nicht mehr durch Leerzeilen untergliedert. Bitte beachten Sie, dass die Postleitzahl nicht ausgerückt und der Bestimmungsort nicht unterstrichen wird. Zusätze und Vermerke Einschreiben Anrede/Amtsbezeichnung Herrn [Firmen]name Helmut Schildmann Postfach oder StraЯe und Hausnummer Jenaer Straße 18 a Postleitzahl, Bestimmungsort 68167 Mannheim Bei Postsendungen ins Ausland werden Bestimmungsort und Bestimmungsland ohne vorangehende Leerzeile in Großbuchstaben geschrieben. Das früher übliche Voranstellen des Landeskennzeichens vor die Postleitzahl (z.B. A- für Österreich, CH- für die Schweiz) gilt heute nicht mehr als korrekt. Zusätze und Vermerke Einschreiben Anrede/Amtsbezeichnung Herrn [Firmen]name Prof. Dr. Martin Baeren Postfach oder Straße und Hausnummer Hohle Gasse 8 Postleitzahl, Bestimmungsort 1121 WIEN Bestimmungsland ÖSTERREICH Die Anschrift steht heute gewцhnlich im Wenfall (Akkusativ). Bei Anschriften, die einer oder mehreren Personen gelten, wird heute auf An, An den/die/das verzichtet. Bei Anschriften, die einem Amt, einer Institution und dergleichen gelten, setzt man dagegen noch häufigerAn den/die/das. Auch wenn An heute vielfach wegfдllt, sollten Sie in Deutschland und Österreich die Form Herrn verwenden, in der Schweiz gilt allerdings mittlerweile auch die Form Herr als zulässig. 42 Das kleine 1 1 des Briefeschreibens Herrn Werner Müller Prokurist Firma Hesselbach GmbH An das Finanzamt Mitte Kassenabteilung Schwierigkeiten bereitet oft die Anschrift von Ehepaaren. Die allgemein üblichen Formen sind im Folgenden aufgelistet. Dabei ist grundsдtzlich zu beachten: Wenn Sie es als unhцflich empfinden, den Mann vor der Frau zu nennen, kцnnen Sie auch zuerst die Frau nennen (Frau Eva und Herrn Hans Richter usw.): Hans und Eva Richter Herrn Hans und Frau Eva Richter Herrn Hans Richter Frau [Dr.] Eva Richter Herrn und Frau Hans Richter und Eva Richter Die Anrede »Eheleute« wird heute kaum noch verwendet. Trдgt einer der Ehepartner einen Doppelnamen, kцnnen Sie schreiben: Herrn Hans Richter und Frau Eva Hansen-Richter Haben die Eheleute keinen Familiennamen vereinbart, so ist auch die folgende Anschrift mцglich: Briefe an eine Familie Briefe an mehrere Personen (z. B. Rechtsanwдlte) Anschrift Darf man noch Gemahlin verwenden? Herrn und Frau Hans Richter und Eva Lose Die folgenden Formen werden heute zwar noch vereinzelt gebraucht, gelten aber als unhцflich, da die Frau nur als »Anhдngsel« ihres Mannes erscheint: Herrn Hans Richter und Frau Herrn Dr. Hans Gerster und [Frau] Gemahlin Wenn Sie einen Brief an eine Familie mit mehreren Mitgliedern richten, kцnnen Sie die Anschrift folgendermaЯen gestalten: Familie Hans [und Eva] Richter Familie Hans, Eva, Michael und Sonja Richter Müssen Sie mehrere Personen gleichzeitig anschreiben, die nicht zu einer Familie gehцren, z.B. Rechtsanwдltinnen und Rechtsanwдlte in einer Kanzlei, kann dies entweder über den Kanzleinamen geschehen oder indem die Namen der Rechtsanwдltinnen/Rechtsanwдlte einzeln aufgeführt werden: Kanzlei Meier und Schulze oder: Herren Rechtsanwдlte Dres. H. Meier und M. Schulze oder: Frau Vera Vogel Frau Dr. Inge Schubert Rechtsanwдltinnen Firmenanschriften Bei Firmenanschriften kann das Wort Firma fehlen, wenn diese Information aus dem Namen selbst hervorgeht. Adam Müller AG SchlossstraЯe 2 56068 Koblenz Immer wieder für Unsicherheit sorgt die Frage, wie die Adresse zu gestalten ist, wenn der Brief nur vom Empfдnger persцnlich, nicht aber von einem anderen Mitarbeiter der Firma (z.B. in der Poststelle oder im Sekretariat) geцffnet und gelesen werden soll. Prinzipiell gilt hier der Grundsatz, dass das betreffende Schreiben dann von anderen Firmenangehцrigen geцffnet werden darf, wenn der Personenname (mit oder ohne den Zusatz z.H., z.Hd.) nachder Firmenadresse steht. Durch die Voranstellung des Personennamens wird dies verhindert. Wenn Sie befürchten, dass die Reihenfolge Personenname – Firmenname allein noch nicht eindeutig genug ist, kцnnen Sie noch den Vermerk »persцnlich « oder »vertraulich« hinzufügen: Persцnlich Herrn Ewald Schuster Reisebüro Hansen Die Abkürzungen c/o (= care of, »wohnhaft bei«), i. H. (= im Hause) und i.Fa. (= in der Firma) werden heute noch bisweilen verwendet, wenn im Anschriftenfeld zuerst der persцnliche Empfдnger und dann die Institution genannt wird, bei der er/sie beschдftigt ist. Herrn Bankdirektor Diplom-Kfm.Wolfgang Berger i. H. (i. Fa. , c/o) Regionalbank AG Da viele diese Abkürzungen heute als überflüssig empfinden, wird hдufig von ihrer Verwendung abgeraten. Gleiches gilt übrigens auch für die Abkürzung z.H. / z.Hd. 44 Das kleine 1 1 des Briefeschreibens Firma in der Anschrift Wer darf den Brief цffnen? c/o, i. H., i. Fa. z. H., z. Hd. Datumsangabe Die Datumsangabe kann folgende Formen haben: 2006-04-19 19.04.2006 19. April 2006 Nach den Zahlen für Tag und Monat setzt man einen Punkt; bei internationaler Datumsangabe sind Jahr, Monat und Tag durch Bindestriche verbunden. Ein Schlusspunkt wird nicht gesetzt. In Privatbriefen führt man den Ort und die Datumsangabe hдufig zusammen auf: Mannheim, [den] 20.07.2006 Mannheim, den 20. Juli 2006 Berlin, 5. Sept. 2006 München, am 13.02.2006 Hamburg, im Juli 2006 Zwischen Orts- und Zeitangabe steht ein Komma. Der Anschluss Ort, dem … ist nicht korrekt. Betreff Der Betreff ist eine stichwortartige Inhaltsangabe, die in Geschдftsbriefen u. Д. über der Anrede steht. Das Leitwort Betreff ist heute im Schriftverkehr in Wirtschaft und Verwaltung nicht mehr üblich. Das erste Wort der Betreffzeile wird groЯgeschrieben, ein Schlusspunkt wird nach dem Betreff nicht gesetzt. Um den Betreff besonders hervorzuheben, wird er heute hдufig durch Fettschrift, manchmal auch (zusдtzlich) durch Farbe hervorgehoben. In der Betreffzeile des Schreibens sollte ein eindeutiger Hinweis auf den Briefinhalt stehen: Ihre Bestellung vom 11. Januar 2006 Unser Gesprдch vom 14. Mдrz 2006 Datumsangabe Das Wort Betreff wird heute nicht mehr geschrieben. Anrede Nach der Anrede steht heute üblicherweise ein Komma, nicht mehr ein Ausrufezeichen. Das erste Wort der folgenden Zeile schreibt man nach dem Komma klein, sofern es sich nicht um ein Substantiv handelt; nach dem Ausrufezeichen schreibt man groЯ. Den Empfдnger oder die Empfдngerin sollten Sie wenn mцglich direkt anschreiben, auch wenn er/sie einer Institution angehцrt. Wenn Sie den Namen der Person nicht kennen, sollten Sie ihn erfragen, damit Sie Anschrift und Anrede entsprechend formulieren kцnnen. Ist der Brief nicht an eine bestimmte Person gerichtet, schreibt man Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen, oder: Sehr geehrte Herren, Richtet sich das Schreiben an eine Einzelperson, sind als Anreden das neutrale Sehr geehrte[r] und das vertrauliche Liebe[r] am gebrдuchlichsten. Die Anrede Sehr verehrte[r] sollten Sie nur verwenden, wenn Sie den Adressaten persцnlich kennen und ihm gegenüber besonders ehrerbietig sein mцchten. Besonders üblich sind heute die folgenden Anreden: Sehr geehrte Frau Müller, Sehr verehrter Herr Huber, Guten Tag, Frau Kleinschmied, Lieber Herr Wolters, Hallo, Petra, Schwierigkeiten bereitet oft auch die Anrede von Personen, die ein Amt bekleiden, etwa von Senator(inn)en, Direktor(inn)en oder Prдsident( inn)en. Hier gilt: Gebraucht man die Amts-/Berufsbezeichnung, so wird der Name meist weggelassen: Sehr geehrte Frau Prдsidentin, Sehr geehrter Herr Senator, Lediglich bei der Anrede eines Professors wird der Name oft mit genannt: 46 Das kleine 1 1 des Briefeschreibens Briefe an einen unbestimmten Empfдnger Anreden von Einzelpersonen Akademische Titel und Berufsbezeichnungen Komma oder Ausrufezeichen? Heute übliche GruЯformeln Briefschluss Zeichensetzung und Rechtschreibung Sehr verehrter Herr Professor, oder: Sehr geehrter Herr Professor Singer, Den Titel – Senator, Direktorin, Minister, Prдsidentin usw. – kürzt man nicht ab. Doch auch hier gibt es wieder eine Ausnahme: den Doktorgrad. Er wird gewцhnlich abgekürzt vor den Familiennamen gesetzt. Bei Ehepaaren redet man jeden Ehepartner einzeln an: Sehr geehrte Frau [Dr.] Schulze, sehr geehrter Herr Schulze, Briefschluss GruЯformeln Als GruЯformel verwendet man im Geschдftsbereich vielfach Mit freundlichen GrüЯen. _blich ist auch Mit freundlichem GruЯ, Mit verbindlichen GrüЯen und Freundliche GrüЯe. Hochachtungsvoll wirkt in jedem Fall distanzierter, wird heute jedoch nur selten verwendet, da es von vielen als veraltet empfunden wird. Daneben kцnnen Sie im Briefschluss auch weniger fцrmliche Varianten verwenden, Sie sollten sich dann aber sicher sein, dass der Empfдnger Ihres Schreibens dies nicht als unangemessen empfindet. Infrage kommen etwa: Mit den besten GrüЯen Beste GrüЯe aus Mannheim Herzliche GrüЯe Herzlichst Kopfzerbrechen bereitet vielen auch die Frage der Zeichensetzung am Ende des Briefes. Nicht selten sieht man, dass nach Mit freundlichen GrüЯen noch ein Komma gesetzt wird. Dies ist jedoch nicht korrekt: Die GruЯformel steht ohne Punkt, Komma oder Ausrufezeichen. Anrede von Ehepaaren Mit freundlichen GrüЯen [Handschriftliche Unterschrift] Der Anfangsbuchstabe der GruЯformel wird in der Regel groЯgeschrieben. Wird sie jedoch in den Satz einbezogen, gilt die regulдre GroЯ- und Kleinschreibung: Ich hoffe[,] Ihnen hiermit gedient zu haben[,] und verbleibe mit freundlichen GrüЯen [Handschriftliche Unterschrift] Besonders hдufig kommt es im GruЯ zu Grammatikfehlern, vor allem, wenn mehrere Personen unterschreiben. Aus Unachtsamkeit oder um Platz zu sparen, werden gern Fürwцrter weggelassen. Anstatt korrekt: Ihre Eva Müller und Ihr Max Müller heiЯt es dann fдlschlich Ihre Eva Müller und Max Müller, anstatt deine Oma und dein Opa steht dort deine Oma und Opa. Solche falschen Einsparungen sollten Sie vermeiden. Bilden Schlusssatz und Unterschrift[en] eine grammatische Einheit, müssen Sie darauf achten, dass Subjekt und Prдdikat im Numerus übereinstimmen: Ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen Fritz Müller mit Frau und Tochter Ein gutes neues Jahr wünschen Ihnen Eva Müller und Familie Besonderheiten beim Briefschluss in Geschдftsbriefen Schreiben Sie für die Firma oder die Behцrde, in der Sie angestellt sind, einen Brief, sind beim Briefschluss einige Regeln zu beachten. Bei vielen Unternehmen und Behцrden ist es beispielsweise üblich, den Namen der Firma bzw. die Bezeichnung der Behцrde zu wiederholen. Wird die Firmenbezeichnung in den Briefschluss aufgenommen, steht sie mit einer Leerzeile Abstand unterhalb der GruЯformel. Bei Bedarf kann die Bezeichnung auf mehrere Zeilen verteilt werden: 48 Das kleine 1 1 des Briefeschreibens Falsche Einsparungen ... wünscht Ihnen Fritz Müller und Familie? Bezeichnung des Unternehmens bzw. der Behцrde Briefschluss Mit freundlichen GrüЯen SüЯwarenvertrieb Die Naschkatze GmbH & Co. KG Petra Tanner Zusдtze wie i. A. (im Auftrag – der/die Unterzeichnende hat für diesen Brief, den er/sie unterschreibt, eine Vollmacht), i.V. (in Vollmacht bzw. in Vertretung – der/die Unterzeichnende hat vom Inhaber eine allgemeine Handlungsvollmacht erhalten) oder ppa. (per procura – der/die Unterzeichnende hat Prokura / ist Prokurist/-in) kцnnen entweder vor der handschriftlichen Namenszeichnung oder vor der maschinenschriftlichen Wiedergabe des Namens stehen. Der Ranghцhere unterzeichnet links. Freundliche GrüЯe Karl Meier GmbH ppa. Claudia Walter i. V. Peter Schneider 6 Anlagen oder: Mit freundlichem GruЯ PRINTA Druckerei und Verlagshaus KG i. A. Manfred Schulze Anlage Wo stehen Zusätze wie i. A., i. V. oder ppa.? Die Abkürzung für im Auftrag schreibt man mit kleinem i, wenn sie der Bezeichnung einer Behцrde, Firma u.dgl. folgt: Der Oberbürgermeister i. A. Meyer Sie wird mit groЯem I geschrieben, wenn sie nach einem abgeschlossenen Text (allein vor einer Unterschrift) steht: Ihre Unterlagen erhalten Sie mit gleicher Post zurück. I. A. Meyer Diese Abkürzung für »in Vertretung« oder »in Vollmacht« schreibt man mit kleinem i, wenn sie der Bezeichnung einer Behцrde, Firma u.dgl. folgt: Mit freundlichen GrüЯen Karl Meyer GmbH i. V. Schneider Sie wird mit groЯem I geschrieben, wenn sie nach einem abgeschlossenen Satz (allein vor einer Unterschrift) steht: Herr Müller wird Sie nach seiner Rückkehr sofort anrufen. I. V. Schneider Neben der Abkürzung i. A. begegnet Ihnen immer wieder auch die ausgeschriebene Form im Auftrag. Allerdings haben Sie nicht die freie Wahl, ob Sie die Abkürzung oder die ausgeschriebene Form wдhlen. Der in der цffentlichen Verwaltung verwendete Zusatz im Auftrag hat eine andere rechtliche Bedeutung als die im kaufmдnnischen Verkehr verwendete Abkürzung i. A. Im цffentlichen Dienst sollten Sie auf die Verwendung der Abkürzung deshalb besser verzichten. Der Zusatz nach Diktat verreist (in Verbindung mit der Abkürzung gez.) wird in der modernen Korrespondenz immer seltener gebraucht. Vielfach verwendet werden heute stattdessen Zusдtze wie in Abwesenheit von ..., auf Anweisung von ... oder für ... : 50 Das kleine 1 1 des Briefeschreibens im Auftrag oder i. A. nach Diktat verreist i. V. oder I. V. {{Briefschluss}} i. A. oder I. A. Anlagenvermerk Mit freundlichen GrüЯen Buchhandlung Thekla Schiller für Thekla Schiller, Geschдftsführerin Sonja Rosenbaum, Sekretariat i. A. Sonja Rosenbaum Mцchten Sie (oder Ihr Chef / Ihre Chefin) dennoch bei der alten Schreibweise bleiben, hat der Briefschluss folgende Form: Mit freundlichem GruЯ Buchhandlung Thekla Schiller gez. Dr. Dr. Thekla Schiller (nach Diktat verreist) i. A. Sonja Rosenbaum (Sekretдrin) Anlagenvermerk Der Anlagenvermerk steht mit mindestens drei Leerzeilen Abstand unter dem GruЯ oder der Firmenbezeichnung. Wenn man genauer spezifizieren will, führt man die einzelnen Posten auf: Anlagen 3 Formulare 1 Lichtbild Dabei ist es empfehlenswert, das Wort Anlage[n] durch Fettdruck hervorzuheben, wenn danach eine Aufzдhlung der beigelegten Dinge folgt. Schreibt man dagegen nur Anlage[n] (ohne eine folgende Aufzдhlung), kann die Hervorhebung ausbleiben. Das Unterstreichen des Wortes Anlage[ n], wie es früher üblich war, wird nach der aktuellen DIN 5008 nicht empfohlen. Nach diesen allgemeinen Vorbemerkungen finden Sie im Folgenden spezielle Formen der Anrede.
Die richtige Anrede – kein Problem Adelstitel Ist der Empfдnger eines Briefes Trдger eines Adelstitels (z.B. Ritter, Freifrau, Herzogin, Prinz), dann bereitet die Anrede hдufig Kopfzerbrechen. Im Zweifel ist die Kombination von Herr oder Frau mit Titel und vollem Namen richtig. Dabei steht in der gesetzlich geregelten Schreibweise – sie ist für Behцrden verbindlich – der Titel hinter dem Vornamen: Herrn Gustav Baron von Wiesental Diese Form der Anrede im Brief ist – formal gesehen – in jedem Falle richtig. Gesellschaftlich üblich sind jedoch oft andere Schreibweisen, die von der gesetzlich (durch das BGB) geregelten oft erheblich abweichen und sich von Titel zu Titel unterscheiden. Beide Varianten sollen im Folgenden für die wichtigsten Rдnge des Adels dargestellt werden. Nicht titulierter Adel Unter »nicht tituliertem Adel« versteht man Adlige, deren Namen keinen Adelstitel enthalten. Zum nicht titulierten Adel werden auch die so genannten Edlen gezдhlt, da das Prдdikat Edle[r] nicht als Titel, sondern nur als Adelsnuance gilt. Дhnliches gilt auch für Ritter: Die gesetzlich geregelte Anrede weicht hдufig von der gesellschaftlich üblichen ab. Herr von Y / Frau von Y Edle/-r Anschrift Anrede gesetzlich: Herrn Peter von Hansen gesellschaftlich: Herrn Peter von Hansen gesetzlich: Frau Rita Edle von Mдrklenstadt gesellschaftlich: Edle Rita von Mдrklenstadt gesetzlich: Sehr geehrter Herr von Hansen gesellschaftlich: Sehr geehrter Herr v. Hansen gesetzlich: Sehr geehrte Frau Edle von Mдrklenstadt gesellschaftlich: Sehr geehrte Edle v. Mдrklenstadt oder: Sehr geehrte Frau v. Mдrklenstadt 54 Die richtige Anrede – kein Problem Titulierter Adel Allgemeinere Aussagen, wie Angehцrige des titulierten Adels angesprochen werden, lassen sich nur für die Mitglieder des niederen Adels (Grafen, Freiherrn, Barone) machen. Für die Anrede von Fürsten, Herzцgen, Prinzen, Kцnigen und Kaisern gibt es dagegen keine allgemein gültige Anredeform. Jeder, der es genau nehmen will, muss sich in solchen Fдllen im Fürstenband des »Genealogischen Handbuchs des Adels« bei der jeweiligen Familie und für die jeweilige Person die richtige Titelführung anschauen: Oft werden schon innerhalb einer Familie unterschiedliche Titel geführt! __Adelstitel__ Baron/Baronin/ Baronesse (= Tochter) Freiherr/Freifrau Ritter Anschrift Anrede gesetzlich: Herrn Baron Knut von Helfenstein gesellschaftlich: Baron Knut von Helfenstein gesetzlich: Frau Hetty Freifrau von Stein gesellschaftlich: Freifrau Hetty v. Stein gesetzlich: Herrn Wolfgang Graf von Niebelfels gesellschaftlich: Graf Wolfgang v. Niebelfels gesetzlich: Sehr geehrter Herr Baron von Helfenstein gesellschaftlich: Sehr geehrter Baron Helfenstein oder: Sehr geehrter Baron v. Helfenstein gesetzlich: Sehr geehrte Frau Freifrau von Stein gesellschaftlich: Sehr geehrte Freifrau v. Stein oder: Sehr geehrte Frau v. Stein oder (vor allem in Süddeutschland): Sehr geehrte Frau Baronin Stein gesetzlich: Sehr geehrter Herr Graf von Niebelfels gesellschaftlich: Sehr geehrter Graf Niebelfels oder: Sehr geehrter Graf v. Niebelfels gesetzlich: Herrn Peter Ritter von Haunstein gesellschaftlich: Ritter Peter von Haunstein gesetzlich: Sehr geehrter Herr Ritter von Haunstein gesellschaftlich: Sehr geehrter Ritter v. Haunstein oder: Sehr geehrter Herr v. Haunstein Graf/Grдfin Besitzt der oder die Adlige zugleich einen akademischen Grad, so wird dieser grundsдtzlich an den Anfang gesetzt, egal ob es sich um die gesetzliche oder die gesellschaftliche Anrede handelt: gesetzlich: Sehr geehrter Herr Dr. Graf von Niebelfels gesellschaftlich: Sehr geehrter Dr. Graf von Niebelfels Akademische Grade Professor/Professorin Abweichend von dem früher üblichen Schreibgebrauch sieht die DIN 5008:2005 nun vor, dass im Anschriftfeld jetzt immer »Prof.« unmittelbar vor den Namen geschrieben wird. In der Anrede wird »Professor« nach wie vor ausgeschrieben. Anschrift: Herrn Prof. Dr. Hans Meyer XY-Universitдt oder: XY-Universitдt Herrn Prof. Dr. Hans Meyer Anrede: Sehr geehrter Herr Professor oder: Sehr geehrter Herr Professor Meyer Eine Professorin wird als Frau Professor oder als Frau Professorin angesprochen: Anschrift: Frau Prof. Dr. Claudia Kaminski Anrede: Sehr geehrte Frau Professor oder: Sehr geehrte Frau Professorin Kaminski Durch Beschluss einer Landesregierung oder eines Kultusministers / einer Kultusministerin kann der Professorentitel als Ehrentitel sogar an Nichtakademiker verliehen werden. ДuЯerlich bleibt aber (im Unterschied zum Doktor h. c.) die Ehrenbeleihung nicht erkennbar: Akademische Grade Professor oder Prof.? Frau Professor oder Frau Professorin? Professor h. c. 56 Die richtige Anrede – kein Problem Anschrift: Herrn Prof. Felix Ravensburg Anrede: Sehr geehrter Herr Professor oder: Sehr geehrter Herr Professor Ravensburg Rektor/Rektorin Die Anschrift in einem Schreiben an einen Rektor / eine Rektorin lautet folgendermaЯen: __Akademische Grade__ Anschrift: In der Anrede sind verschiedene Formen mцglich. Magnifizenz wird heute nur noch bei hochoffiziellen Ansprachen und auf ausdrücklichen Wunsch hin verwendet. Anrede: Sehr geehrter Herr Professor oder: Sehr geehrter Herr Professor Winter oder: Sehr geehrter Herr Rektor Sehr geehrte Frau Professorin oder: Sehr geehrte Frau Professorin Müller oder: Sehr geehrte Frau Rektorin Doktor Den Doktortitel sollte man in Anschrift und Anrede nicht weglassen, es sei denn, man kennt den Empfдnger gut und weiЯ, dass er keinen Wert auf Fцrmlichkeiten legt. Man verwendet ihn in der abgekürzten Form (Dr.) mit Namen: An den Rektor der XY-Universitдt Herrn Prof. Dr. Peter Winter An die Rektorin der XY-Universitдt Frau Prof. Dr. Petra Müller Den Doktortitel sollten Sie nicht unterschlagen. Anschrift: Herrn Dr.M. Müller Anrede: Sehr geehrter Herr Dr. Müller Anschrift: Frau Dr. S. Steinbach Anrede: Sehr geehrte Frau Dr. Steinbach Mцchten Sie mehrere Doktorinnen und Doktoren (z.B. in einer Gemeinschaftspraxis) anschreiben, lautet die Anrede Sehr geehrte Damen und Herren Doktoren, handelt es sich nur um Mдnner, heiЯt die Anrede Sehr geehrte Herren Doktoren. __Akademische Grade__ Ist eine Person Inhaber mehrerer Doktortitel, führt man diese in der Anschrift auf. Die Doktortitel werden hintereinander ohne Komma geschrieben: Dr.phil. Dr.med. Helga Berner. In der Anrede wird der Doktortitel nur noch einmal genannt: Sehr geehrte Frau Dr.Berner. Umgangssprachlich gebrauchen viele Sprecher die Anrede Doktor ohne Namen als Berufsbezeichnung für den Arzt (Sehr geehrter Herr Doktor). Das sollten Sie im Brief jedoch vermeiden. Diplomtitel Für Diplomtitel gilt das unter »Doktor« Gesagte. Die Berufsbezeichnung Ingenieur ist gesetzlich geschützt. Der Ing. grad. wird nicht mehr erteilt. Dafür lautet die heutige Form: Dipl.-Ing. (FH). Anschrift: Herrn Dipl.-Ing. Karl Meister Frau Dipl.-Ing. Elke Raddenhaus In der Anrede lдsst man den Diplomtitel im Gegensatz zum Doktortitel dagegen weg: Anrede: Sehr geehrter Herr Meister Sehr geehrte Frau Raddenhaus Akademische Grade Anrede mehrerer Doktor(inn)en In der Anschrift stets mit Dipl. In der Anrede ohne Dipl. 58 Die richtige Anrede – kein Problem Bundesprдsident, -kanzler und Abgeordnete von Bund und Lдndern Man nennt zuerst die Funktionsbezeichnung und setzt den Namen samt Titel in eine neue Zeile. Hдufig ist es hier sinnvoll, die Anschrift mit An die/den zu beginnen. Bundesprдsident/Bundesprдsidentin Anschrift Frau Bundesprдsidentin / Herrn Bundesprдsidenten (nur im internationalen Schriftverkehr mit dem Zusatz:) der Bundesrepublik Deutschland Vorname, Zuname Schloss Bellevue Spreeweg 1 10557 Berlin Anrede Sehr geehrte Frau Bundesprдsidentin / Sehr geehrter Herr Bundesprдsident Bundeskanzler/Bundeskanzlerin Anschrift Frau/Herrn Bundeskanzler/-in (nur im internationalen Schriftverkehr mit dem Zusatz:) der Bundesrepublik Deutschland Vorname, Zuname Willy-Brandt-Str. 1 10557 Berlin Anrede Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin / Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Weitere Mitglieder des Bundesrats, des Bundestags und der Lдnderparlamente Wenn ein Abgeordneter zugleich Minister ist, werden Anschrift und Anrede gewдhlt, wie sie unter Bundesminister aufgeführt sind. Bundesprдsident, -kanzler und Abgeordnete von Bund und Lдndern Anschrift Anrede An die / An den Prдsidentin / Prдsidenten des Deutschen Bundestags Vorname, Zuname An die / An den Prдsidentin / Prдsidenten des Landtags Vorname, Zuname An die / An den Prдsidentin / Prдsidenten des Bundesrats Vorname, Zuname An die / An den Prдsidentin / Prдsidenten des Дltestenrats Vorname, Zuname Frau / Herrn Vorname, Zuname M.d.B. oder andere Bezeichnung Sehr geehrte Frau Bundestagsprдsidentin / Sehr geehrter Herr Bundestagsprдsident Sehr geehrte Frau Prдsidentin / Sehr geehrter Herr Prдsident Sehr geehrte Frau Prдsidentin / Sehr geehrter Herr Prдsident Sehr geehrte Frau Prдsidentin des Дltestenrats / Sehr geehrter Herr Prдsident des Дltestenrats Sehr geehrte Frau Abgeordnete Sehr geehrter Herr Abgeordneter 60 Die richtige Anrede – kein Problem Bundesminister/Bundesministerin Es ist zwischen der allgemein gebrдuchlichen Bezeichnung und der offiziellen Amtsbezeichnung zu unterscheiden. In der Anschrift sollte man die Amtsbezeichnung des Ministers oder der Ministerin verwenden: Gebrдuchliche Bezeichnung Amtsbezeichnung (Stand: Januar 2006) Arbeitsminister/-in, Sozialminister/-in AuЯenminister/-in Bauminister/-in, Verkehrsminister/-in Bildungsminister/-in Entwicklungshilfeminister/-in Familienminister/-in Finanzminister/-in Gesundheitsminister/-in Innenminister/-in Justizminister/-in Umweltminister/-in Verbraucherschutzminister/-in Verteidigungsminister/-in Wirtschaftsminister/-in aber: Kanzleramtsminister/-in Bundesminister/-in für Arbeit und Soziales Bundesminister/-in des Auswдrtigen Bundesminister/-in für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bundesminister/-in für Bildung und Forschung Bundesminister/-in für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bundesminister/-in für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesminister/-in der Finanzen Bundesminister/-in für Gesundheit Bundesminister/-in des Innern Bundesminister/-in der Justiz Bundesminister/-in für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bundesminister/-in für Ernдhrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bundesminister/-in der Verteidigung Bundesminister/-in für Wirtschaft und Technologie Bundeskanzleramt Bundesminister/-in für besondere Aufgaben Anschrift und Anrede für einen Bundesminister /eine Bundesministerin sehen dann so aus: Anschrift: Herrn/Frau Vorname, Zuname Bundesminister/-in der, des, für ... Anrede: Sehr geehrter Herr Bundesminister oder: Sehr geehrter Herr Minister Sehr geehrte Frau Bundesministerin oder: Sehr geehrte Frau Ministerin Ministerprдsident/Ministerprдsidentin Die Ministerprдsident(inn)en der Lдnder und mit ihnen die Landesminister/- innen und Lдnderbehцrden haben ihren Sitz in der jeweiligen Landeshauptstadt: Baden-Württemberg Stuttgart Bayern München Berlin Berlin Brandenburg Potsdam Bremen Bremen Hamburg Hamburg Hessen Wiesbaden Mecklenburg-Vorpommern Schwerin Niedersachsen Hannover Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Rheinland-Pfalz Mainz Saarland Saarbrücken Sachsen Dresden Sachsen-Anhalt Magdeburg Schleswig-Holstein Kiel Thüringen Erfurt
|
||||
Последнее изменение этой страницы: 2024-06-27; просмотров: 9; Нарушение авторского права страницы; Мы поможем в написании вашей работы! infopedia.su Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Обратная связь - 3.15.239.0 (0.008 с.) |