Мы поможем в написании ваших работ!



ЗНАЕТЕ ЛИ ВЫ?

Биотехнологии и ветеринарной медицины,

Поиск

МИНИСТЕРСТВО СЕЛЬСКОГО ХОЗЯЙСТВА РФ

ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ ОБРАЗОВАТЕЛЬНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ ВЫСШЕГО ОБРАЗОВАНИЯ

«ОРЛОВСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ АГРАРНЫЙ УНИВЕРСИТЕТ»

Е.Н. Фроликова

И.М. Санькова

Контрольные работы

По немецкому языку

для студентов заочного отделения

факультетов агротехники и энергообеспечения,

Биотехнологии и ветеринарной медицины,

Агробизнеса и экологии

Учебно-методическое пособие

Орел – 2012

УДК 811.112.2:[619+636/639+633/.635+631.95]](038)

ББК 81.2Нем -4:[48+45/.46+41/.42+40.08]

Рецензенты:

Калашникова Л.В. – доктор филологических наук, профессор, каф. иностранных языков ОГАУ

Макарова Н.А. – кандидат филологических наук, доцент, иностранных языков Госуниверситета - УНПК

 

 

Фроликова Е.Н., Санькова И.М

Контрольные работы по немецкому языку для студентов заочного отделения факультетов агротехники и энергообеспечения, биотехнологии и ветеринарной медицины и агробизнеса и экологии: учебно-методическое пособие / Е.Н. Фроликова,Санькова И.М – Орел: изд-во Орел ГАУ, 2012.

 

 

Данное учебно-методическое пособие представляет собой контрольные работы, предназначенные для студентов 1–2 курсов заочного отделения факультетов агротехники и энергообеспечения, биотехнологии и ветеринарной медицины и агробизнеса и экологии. Пособие содержит грамматические упражнения, тексты общеобразовательного характера, тексты по специальности. Пособие включает грамматический справочник.

 

 

Издательство Орел ГАУ, 2012

Предисловие

Учебно-методическое пособие, представляющее собой контрольные работы, составлено в соответствии с Государственным образовательным стандартом и предназначено для студентов 1–2 курсов заочного отделения факультетов биотехнологии и ветеринарной медицины и агробизнеса и экологии. По окончании курса выпускник заочного отделения должен: владеть сопоставительным анализом специальных текстов (лексические и грамматические особенности); уметь пользоваться различными типами словарей и справочными материалами; переводить с листа (с подготовкой) тексты газетно-информационного характера; владеть зрительно-устным (с подготовкой) и зрительно-письменным переводом спецтекстов; уметь подготовить сообщение, реферат. Основной целью учебно-методического пособия является развитие указанных навыков и умений и подготовка студентов к чтению специальной и страноведческой литературы. Все тексты учебно-методического пособия являются оригинальными, но несколько сокращенными в учебных целях. При подборе текстов учитывались, по возможности, нарастание грамматических и лексических трудностей. Для получения сведений по грамматике авторы рекомендуют пользоваться грамматическим справочником данного учебно-методического пособия. В упражнениях отрабатываются конкретные грамматические и лексические навыки. Центр внимания направлен на технику перевода сложных конструкций, грамматическую синонимию. В приложении содержится грамматический справочник. Методические указания

Заочная система обучения предусматривает, главным образом, самостоятельную работу студентов с учебной литературой. Грамматический материал студент должен проработать самостоятельно и закрепить выполнением упражнений. Для самостоятельной работы по изучению иностранного языка студент-заочник может пользоваться учебниками для вузов

дневного и заочного обучения. Для повторения правил чтения и грамматики студент может использовать учебники средней школы.

Студент-заочник должен письменно выполнить контрольные работы своего варианта. Номер варианта определяется по последней цифре номера зачетной книжки в соответствии с таблицей:

Последняя цифра номера зачетной книжки                    
Номер варианта:          

Контрольные работы приносятся (присылаются) на сессию в определенные графиком сроки. Если студент допустил в работе ошибки, он должен их исправить в той же тетради.

Учитывая рекомендации преподавателей, во время сессии студент должен быть готовым к защите своих контрольных работ (ответить на любой вопрос преподавателя, имеющий отношение к выполненной работе).

 

Порядок выполнения контрольных работ

Контрольные работы должны быть выполнены в отдельной тетради. На обложке следует указать:

1) Факультет

2) Курс

3) ФИО

4) Дату выполнения работы

5) Номер контрольной работы

6) Вариант.

Контрольные работы следует выполнять четким, разборчивым почерком, оставляя поля не менее 20 мм для замечаний преподавателя.

Следует строго соблюдать последовательность выполнения заданий. При оформлении контрольной работы текст на немецком языке необходимо размещать на левой стороне страницы, а перевод - на правой. Обязательно переписывать условия заданий. Допускается наличие только общепринятых сокращений.

Контрольная работа, не отвечающая вышеперечисленным требованием или выполненная не полностью, не засчитывается и возвращается без проверки.

Требования к зачету и экзамену

Зачет. К зачету допускаются студенты, выполнившие контрольную работу и сдавшие отчёты по текстам в объеме, предусмотренном программой. Для получения зачета студент должен уметь:

1) Прочитать и перевести со словарем незнакомый текст на немецком языке, содержащий изученный грамматический материал.

Форма проверки понимания — письменный или устный перевод. Норма перевода —600—800 печатных знаков в час письменно или 1000—1200 печатных знаков в час устно.

2) Прочитать без словаря текст, содержащий изученный грамматический материал и 5—6 незнакомых слов на 500—600 печатных знаков.

Форма проверки понимания — передача содержания прочитанного на русском языке. Время подготовки — 8—10 минут.

Экзамен. К экзамену по немецкому языку допускаются студенты, имеющие зачет за 1-й курс, выполнившие письменные контрольные работы и сдавшие учебный материал по чтению за 2-й курс.

На экзамене по немецкому языку проверяются умения:

1) Читать и переводить со словарем текст по специальности вуза. Форма проверки понимания — письменный или устный перевод. Норма перевода — 1000 печатных знаков в час письменно или 1200—1500 печатных знаков в час устно.

2) Читать без словаря текст, содержащий изученный грамматический материал и 5—8 незнакомых слов на 600—800 печатных знаков.

Форма проверки понимания — передача содержания прочитанного на русском языке. Время подготовки — 8—10 минут.

 

При выполнении контрольных работ и подготовки к экзамену рекомендуется использовать следующие учебники и учебные пособия:

 

1. Рачинская, Н. Н. Тренировочные упражнения по грамматике немецкого языка / Н. Н. Рачинская. — М., 1977.

2. Цвик, Л. Д. Краткий справочник по грамматике немецкого языка / Л. Д. Цвик, И. Я. Гальперин. — М., 1987.

3. Васильева, М. М. Краткий грамматический справочник немецкого языка / М. М. Васильева. — М., 1988.

4. Miller, E. N. Lernt Deutsch sprechen! Учитесь говорить по-немецки! / E. N. Miller. — Ульяновск, 1993.

5. Ардова, В. В. Учебник немецкого языка для вузов / В. В. Ардова, Т. В. Борисова, Н. М. Домбровская. —М., 1995.

6. Шлыкова, В. В. Lehr — und Übungsbuch:практический учебник немецкого языка / В. В. Шлыкова, Л. В. Головина. — М., 1997. — 264 c.

В случае отсутствия данных учебников разделы грамматики можно прорабатывать по любому учебнику немецкого языка для неязыковых вузов.

 


Для студентов факультета агротехники и энергообеспечения 1 курс

Контрольная работа № 1

Вариант 1

Чтобы правильно выполнить контрольную работу повторите грамматический

материал по следующим разделам:

1. Порядок слов в повествовательном, вопросительном и повелительном предложениях.

2. Основные формы слабых глаголов (слабых и неправильных)

3. Презенс (Präsens) глаголов (образование, употребление и перевод на русский язык).

4. Образование множественного числа имен существительных.

5. Склонение личных местоимений.

6. Предлоги, употребляемые с дательным (Dativ) и винительным (Akkusativ) падежами.

1. Допишите личное окончание глаоголов в настоящем времени (Präsens).

Переведите предложения

1. Wann beginn__ der Unterricht? 2. Die Fernstudenten geh__ in die Bibiliothek. 3. Der Professor schreib__ an der Tafel. 4. Unsere Lerngruppe studier__ die Sprachwissenschaft. 5. Die Sporthalle arbeit__ bis zu Abend.

 

Вариант 2

Чтобы правильно выполнить контрольную работу повторите грамматический

материал по следующим разделам:

1. Порядок слов в повествовательном, вопросительном и повелительном предложениях.

2. Основные формы слабых глаголов (слабых и неправильных)

3. Презенс (Präsens) глаголов (образование, употребление и перевод на русский язык).

4. Образование множественного числа имен существительных.

5. Склонение личных местоимений.

6. Предлоги, употребляемые с дательным (Dativ) и винительным (Akkusativ) падежами.

 

1. Допишите личное окончание глаоголов в настоящем времени (Präsens).

Переведите предложения

1. Dieser Student steh__ im zweiten Studienjahr. 2. Geh__ du heute ins Kino? 3. Wir bekomm__ heute die Studienbücher. 4. Der Lektor schreib__ einen Artikel. 5. Die Fernstudenten studier__ eine Fremdsprache.

 

Вариант 3

Чтобы правильно выполнить контрольную работу повторите грамматический

материал по следующим разделам:

1. Порядок слов в повествовательном, вопросительном и повелительном предложениях.

2. Основные формы слабых глаголов (слабых и неправильных)

3. Презенс (Präsens) глаголов (образование, употребление и перевод на русский язык).

4. Образование множественного числа имен существительных.

5. Склонение личных местоимений.

6. Предлоги, употребляемые с дательным (Dativ) и винительным (Akkusativ) падежами.

 

1. Допишите личное окончание глаоголов в настоящем времени (Präsens).

Переведите предложения

1. Der Vater arbeit … im Werk. 2. Dieser Student antwort … immer gut. 3. Wir les … neue Texte ohne Woerterbuecher. 4. Die Studenten arbeit … oft in der Bibliotek. 5. Unsere Heimat begin… mit dem Elternhaus.

 

Hamburg

1. Hamburg liegt an der Elbe, 110 Kilometer vor der Nordsee entfernt. Das ist die zweitgrößte Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Schon im Mittelalter war

Hamburg ein bedeutendes Wirtschafts- und Handelszentrum. In der Stadt gibt es

zwei Flüsse, die Elbe und die Alster. Es hat mehr Kanäle als Venedig, die Zahl der

Brücken ist mehr als zweitausend.

2. In Hamburg sind viele Industriezweige entwickelt. Hier befindet sich die größte europäische Kupferhütte. Alte Traditionen hat der Schiffbau. In den Hamburger Werften arbeiten über zehntausend Arbeiter. Der Hamburger Hafen ist der größte deutsche Umschlagplatz für Waren. Die Stadt hat Verbindungen mit 800 Häfen auf allen Kontinenten und nimmt einen wichtigen Platz in der Welt ein. Die Stadt für

die Bundesrepublik ist Tor zur Welt.

3. Hamburg gehört zu den bedeutendsten europäischen Wirtschaftsregionen. In den letzten Jahren sind neue Industriezweige entstanden. Hamburg ist eine

Pressemetropole: Hamburger Zeitungen liest man überall in der Bundesrepublik.

Am bekanntesten sind die „Zeit", der „Stern", der „Spiegel" u.a.

4. Auch als Universitätsstadt hat Hamburg einen Namen. Die Universität Hamburg hat 19 Fachbereiche. Vor kurzem wurde hier auch eine Technische Universität eröffnet. Die Stadt ist ein großes Kulturzentrum der Bundesrepublik. Seine musikalische Tradition hal einnintemationalen Ruf.

 

8. Ответьте на следующие вопросы:

1. Wo liegt Hamburg?

2. Welche Hamburger Zeitungen sind bekannt?

 

Вариант 4

Чтобы правильно выполнить контрольную работу повторите грамматический

материал по следующим разделам:

1. Порядок слов в повествовательном, вопросительном и повелительном предложениях.

2. Основные формы слабых глаголов (слабых и неправильных)

3. Презенс (Präsens) глаголов (образование, употребление и перевод на русский язык).

4. Образование множественного числа имен существительных.

5. Склонение личных местоимений.

6. Предлоги, употребляемые с дательным (Dativ) и винительным (Akkusativ) падежами.

 

1. Допишите личное окончание глаоголов в настоящем времени (Präsens).

Переведите предложения

1. Mein Freund heiB… Peter. 2. Das Buch lieg… auf dem Tisch. 3. Die Schueler lern… fleiBig. 4. Der Unterricht beginn… immer punktlich. 5. Meine Eltern wohn… GorkistraBe, 20.

 

Bonn

1. Bonn hat eine lange Geschichte. Es wurde als römische Festung gegründet und ist 2000 Jahre alt. Bonn blieb lange ein kleines stilles Städtchen. Später war hier die Residenz der Kurfürsten. 1949 wurde Bonn zur Hauptstadt der Bundesrepublik

Deutschland. So begann ein neues Leben dieser Stadt. Ein riesiger Bauboom

veränderte gründlich das Gesicht Bonns.

2. Bonn ist eine Universitätsstadt und somit ein bedeutendes Wissenschaftszentrum. Die Bonner Universität ist eine der ältesten Hochschulen in Deutschland. Sie war Mittelpunkt des Geisteslebens und spielte eine große Rolle im Lande. In der Stadt gibt es auch eine Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie. Bonn ist ein Musikzentrum. Das ist die Geburtsstadt Beethovens.

3. Das zukünftige musikalische Genie verbrachte in Bonn seine Jugendzeit. Mit 17 Jahren fuhr er zum Musikstudium nach Wien. Seine Mutter aber erkrankte schwer

und er musste bald zurückkehren. Er blieb in seiner Heimatstadt damals noch 5

Jahre. Ludwig van Beethoven war nicht nur ein großer Meister der Musik, sondern

auch ein hoher Humanist und ein kühner Neuerer. Beethoven und seine Werke

gehören der ganzen Menschheit.

4. In Bonn gibt es viele alte Bauten. Aber die Stadt verändert sich zugleich und sieht jung aus. Grün macht sie sympathisch. Bonn ist eine sehr grüne Stadt mit vielen

Parks und anderen herrlichen Erholungsstätten. Die gemütliche Stadt beeindruckt

und erfreut ihre Gäste.

 

8. Ответьте на следующие вопросы:

1. Wann wurde Bonn zur Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland?

2. Warum ist Bonn ein Musikzentrum?

 

Вариант 5

Чтобы правильно выполнить контрольную работу повторите грамматический

материал по следующим разделам:

1. Порядок слов в повествовательном, вопросительном и повелительном предложениях.

2. Основные формы слабых глаголов (слабых и неправильных)

3. Презенс (Präsens) глаголов (образование, употребление и перевод на русский язык).

4. Образование множественного числа имен существительных.

5. Склонение личных местоимений.

6. Предлоги, употребляемые с дательным (Dativ) и винительным (Akkusativ) падежами.

1. Допишите личное окончание глаоголов в настоящем времени (Präsens).

Переведите предложения

1. Wir komm__ aus Asien. 2. Unser Sohn lern__ Deutsch. 3. Ich geh__ nach Hause. 4. Die Kinder spiel__ im Garten. 5.Wann sprech__ ihr mit dem Lehrer?.

 

Dresden

1. Mit seiner berühmten Gemäldegalerie und der Barockkunst sowie anderen

Kunstschätzen gehört Dresden zu den Kulturzentren der BRD. So auch als

Musikstadt ist Dresden weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Hier wirkten

solche begabten Komponisten wie Weber und Wagner. Die älteste musikalische

Tradition hat der Chor. Die Staatskapelle und die Philharmonie haben Weltruf.

2. Hier in Dresden befindet sich der weltberühmte Zwinger. Der Zwinger wurde im Jahrhundert vom Baumeister M.D.Pöppelmann geschaffen. In der Gemäldegalerie sind Meisterwerke von Tizian, Rubens, Rembrandt und anderen berühmten Malern untergebracht, darunter „Die Sixtinische Madonna" von Raffael. 1945 wurden die kostbaren Gemälde von der Sowjetarmee gerettet, restauriert und dann der Regierung der DDR übergeben. Das waren 1240 Bilder.

3. Von großem Interesse sind die Dresdener Theater und Museen. Dresden ist eine bedeutende Industriestadt. Eine besondere Rolle spielen Elektrotechnik und

Elektronik. Welche Hochschulen gibt es in Dresden? Die größte Hochschule ist die

Technische Universität, eine der ältesten Polytechnischen Hochschulen des Landes.

Außerdem gibt es hier eine Medizinische Akademie, eine Hochschule für Musik u.a.

Hinzu kommen mehrere Fachschulen.

4. Zur Zeit ist Dresden wie Leipzig, Berlin und andere Städte der neuen Bundesländer zu einer Großbaustelle geworden. Die Kulturstadt Dresden soll zu einer Weltstadt werden. Im Februar 1945 wurde Dresden durch die anglo-amerikanischen Bomben stark zerstört. Heute ist die Stadt wieder aufgebaut und sieht prachtvoll aus.

 

9. Ответьте на следующие вопросы:

1. Wie heißt das bekannteste Meisterwerk von Raffael?

2. Welche Industriezweige entwickeln sich in Dresden?

 

Биотехнология 2 курс

Контрольная работа №2

Проработайте следующие грамматические разделы:

1. Порядок слов в предложении.

2. Основные формы глаголов. Отделяемое и иеотделяемме приставим

3. Времена (Aktiv) и (Passiv).

4. Модальные глаголы.

5. Степени сравнения прилагательных и наречий.

6. Числительные.

7. Сложные существительные.

 

Вариант 1

Письменно 2 абзац.

1. Biotechnologie steht als Sammelbegriff für eine nahezu unüberschaubare Vielzahl von Verfahren, Produkten und Methoden. Nach der Definition der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist Biotechnologie „die Anwendung von Wissenschaft und Technik auf lebende Organismen, Teile von ihnen, ihre Produkte oder Modelle von ihnen zwecks Veränderung von lebender oder nichtlebender Materie zur Erweiterung des Wissensstandes, zur Herstellung von Gütern und zur Bereitstellung von Dienstleistungen“.

2. Mit anderen Worten: Die Einsatzmöglichkeiten der Biotechnologie sind nicht auf ein Gebiet beschränkt, sondern sehr vielfältig. So erforschen Biotechnologen kleine und große Organismen, Pflanzen, Tiere und Menschen, aber auch kleinste Teile wie einzelne Zellen oder Moleküle. Biotechnologie ist zudem gar keine so neue Wissenschaft. Schon sehr lange nutzen Menschen lebende Mikroorganismen, etwa bei der Herstellung von Bier, Wein und Brot. Die moderne Biotechnologie, wie sie heute angewandt wird, nutzt indes gezielt die Methoden der Molekularbiologie. Die Grundlagen hierfür wurden erst mit den wachsenden Erkenntnissen der Mikrobiologie im 18. und 19. Jahrhundert gelegt. Beispielsweise durch die Entdeckung der ersten Enzyme als Biokatalysatoren oder von Bakterien als Produzenten für medizinische Wirkstoffe.

Heute ist die Biotechnologie eine vielgenutzte Querschnittstechnologie. Mit ihr lassen sich neue Medikamente entwickeln, neue Pflanzensorten züchten oder Alltagsprodukte wie Waschmittel und Kosmetika effizienter herstellen. Zur Unterscheidung dieser verschiedenen Anwendungsgebiete hat sich eine Farbenlehre herauskristallisiert: So wird zwischen der roten, grünen und weißen Biotechnologie unterschieden, die sich auf die Gebiete Medizin (rot), Landwirtschaft (grün) sowie Industrie (weiß) bezieht. Hinsichtlich der rund 500 in der Biotechnologie tätigen Unternehmen ergibt sich dabei ein klarer Schwerpunkt in der Medizin. Das belegt auch die von biotechnologie.de jährlich durchgeführte Firmenumfrage. Demnach entwickeln derzeit 216 Firmen (44%) neue Medikamente oder diagnostische Tests.

Ein fast ebenso großer Anteil von Firmen ist in keinem speziellen Feld, sondern für mehrere Anwenderbranchen aktiv. So wurden insgesamt 196 Firmen (40%) der von der OECD definierten Kategorie der nicht-spezifischen Anwendungen zugeordnet. Hierzu gehören Unternehmen, die ausschließlich oder überwiegend Dienstleistungen für andere Biotech-Firmen erbringen oder als Zulieferer für diese tätig sind. Auch reine Auftragsproduzenten von biologischen Molekülen ohne eigene Entwicklungsaktivitäten wurden zu dieser Kategorie gezählt. Damit ist dieses Segment das zweitwichtigste der Branche und erreicht eine fast ebenso große Bedeutung wie die medizinische Biotechnologie.

3. Mit größerem Abstand folgt die industrielle oder weiße Biotechnologie. Lediglich für 38 Unternehmen (8%) in Deutschland stellen die Entwicklung von technischen Enzymen, neuen Biomaterialien oder biotechnologischen Produktionsprozessen das Hauptbetätigungsfeld dar. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass viele Aktivitäten in diesem Bereich nicht in den dedizierten Biotechnologie-Unternehmen, sondern in der Chemie-Industrie laufen. Deshalb ist die Bedeutung dieses Sektors insgesamt größer einzuschätzen.

Nur 26 Firmen (5%) sind der grünen oder Agro-Biotechnologie zuzurechnen. Da dieses Feld jedoch ähnlich wie bei der weißen Biotechnologie von Großunternehmen dominiert wird, ist die Bedeutung des Feldes auch hier größer einzuschätzen, als die reine Zahl an dedizierten Biotechnologie-Unternehmen annehmen lässt. Weitere 20 Unternehmen (4%) beschäftigen sich mit dem für viele Anwendungen immer wichtigeren Feld der Bioinformatik.

 

7. Ergänzen Sie folgende Sätze.

1. Enzyme …...

2. Bakterien.....

3. Biomaterialien......

4. Bioinformatik …....

 

a) ….. sind mikroskopisch kleine einzellige Lebewesen, die keinen Zellkern besitzen und deshalb auch als Prokaryonten zusammengefasst werden.

 

b) …....sind Proteine, die als Katalysatoren bestimmte biochemische Reaktionen beschleunigen. Sie sind von zentraler Bedeutung für alle Stoffwechselvorgänge in einem Organismus und katalysieren z.B. den Fettabbau (Lipasen), spalten Stärke (Amylasen) und verdauen DNA (Nukleasen)

 

c) ….beschäftigt sich mit der Computer gestützten Speicherung, Organisation und Analyse biologischer Daten. Die Berechnung und Simulation von komplexen biologischen Prozessen mit Hilfe der Bioinformatik wird auch als in silico -Berechnung bezeichnet

 

d) …. Implantate und Prothesen sowie alle weiteren Werkstoffkomponenten, die mit biologischen Systemen interagieren und dort eine Funktion übernehmen. Dazu zählen beispielsweise Materialien, die zur Züchtung von körpereigenen oder künstlichen Ersatzgeweben genutzt werden, oder polymere Partikel, die pharmakologische Wirkstoffe im Körper freisetzen können.

 

Вариант 2

Письменно абзацы 3, 4.

Вариант 3

Письменно абзацы 2, 3.

Вариант 4

Письменно абзацы 1, 2.

Weiße Biotechnologie: Industrie

1. Ob im Waschmittel oder in der Hautcreme – in einer Vielzahl von industriellen Produkten steckt Biotechnologie. In diesem Zusammenhange sprechen Experten von weißer oder industrieller Biotechnologie. Der Griff in die Werkzeugkiste der Natur hilft der Industrie, ressourcenschonender und umweltfreundlicher zu arbeiten. Dies gilt für viele Lebensmittel, die schon seit Jahrhunderten auf die Kraft von lebenden Mikroorganismen setzen, wie Brot, Käse, Bier und Wein. Aber auch bei der Herstellung hochwertiger Chemikalien, Arzneimittel, Vitamine, Wasch- und Reinigungsmittel, bei der Veredelung von Textilien, Leder und Papier und bei der Herstellung vieler anderer oft benutzter Gegenstände sind Methoden der weißen Biotechnologie zu einem festen Bestandteil der Produktionsverfahren geworden.

2. Der Einsatz natürlicher Helfer hat schon eine lange Tradition. In zahlreichen Kulturen waren Methoden der Vergärung zuckerhaltiger Nahrungsmittel zu Alkohol mithilfe von Hefen, Milchsäuregärung unter Verwendung von Lactobacillus-Stämmen oder die Essigherstellung mithilfe spezieller Acetobacter-Spezies lange vor der Entdeckung von Mikroorganismen oder dem Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse bekannt. Erste Anwendungen lassen sich bereits 6.000 v. Chr. finden, als die Sumerer in Mesopotamien aus gekeimter Gerste ein alkoholhaltiges bierähnliches Getränk gebraut haben. Aber auch bei der Herstellung von Wein, Sauerteigbrot oder Käse kamen von Anfang an lebende Mikroorganismen zum Einsatz – nur hat das damals keiner gewusst.

Mikroorganismen als Basis der weißen Biotechnologie

3. Die Entdeckung der Mikroorganismen und der biochemischen Grundlagen fermentativer Prozesse erfolgte erst im Verlauf der vergangenen drei Jahrhunderte. So entdeckte beispielsweise Louis Pasteur (1822-1895) im Jahr 1856 in verunreinigten Weinfässern Mikroorganismen, die er nach ihrer Form mit dem griechischen Wort für Stäbchen Bacterion benannte. Darüber hinaus fand er heraus, wie die Gärung abläuft: Während Milchsäurebakterien (Lactobazillen) aus Zucker Milchsäure produzieren, vergären Hefepilze in den Weinfässern den Zucker zu Alkohol. Pasteur legte mit seinen Experimenten die Grundlage für das Verständnis der Fermentation und begründete die moderne Mikrobiologie. Mit seiner Erkenntnis, dass „die Rolle des unendlich Kleinen in der Natur unendlich groß“ ist, war der Weg für die moderne Biotechnologie bereitet.

4. Weitere Impulse für die Entwicklung dieses Forschungszweiges kamen aus der Medizin. So erkannte Robert Koch (1843-1910) als einer der ersten Wissenschaftler die Bedeutung der Mikroorganismen als Krankheitserreger. Im Jahr 1876 gelang Koch die Entdeckung des Milzbrand-Bakteriums und 1882 die Identifizierung des Tuberkulose-Erregers. Zuvor galten nicht Mikroorganismen, sondern so genannte Miasmen – die Luft verunreinigende Gifte – als Krankheitsursachen.

5. Einen weiteren Puzzlestein im Gesamtverständnis der Mikrobiologie lieferten schließlich zeitgleich die Chemiker. So beobachteten Forscher im 18. Jahrhundert, dass der Abbau eines Stoffes manchmal durch die Zugabe einer weiteren Substanz beschleunigt werden konnte, der dabei offenbar aber nicht verbraucht wurde. Bald konnten Stoffe aus Pflanzen und tierischen Geweben extrahiert werden, die mit den beobachteten Reaktionen in Verbindung gebracht und „Fermente“ genannt wurden. Im 19. Jahrhundert wurde schließlich klar, dass es sich dabei um natürliche Biokatalysatoren handelte. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch der Name „Enzyme“ (aus dem Griechischen „in der Hefe“) für die Biokatalysatoren geprägt. Er wurde von nun an auf alle Fermente angewandt.

7. Ergänzen Sie folgende Sätze.

1. Gärung …..

2. Fermentation....

3. Proteine...

 

a)....bezeichnet in der Biotechnologie die Umsetzung von biologischen Materialien mit Hilfe von Bakterien, Pilz-oder Zellkulturen oder durch Zusatz von Enzymen.

 

b)....Makromolekül aus kovalent verknüpften Amniosäureresten (ugs. „Eiweiß“).... zählen in allen lebenden Zellen zu den wichtigen Funktionsträgern zellulärer und anderer physiologischer Prozesse, indem sie Stoffe transportieren, Ionen pumpen, chemische Reaktionen katalysieren und Signalstoffe erkennen. Aufgebaut sind …. aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel.

 

c).... bezeichnet man Stoffwechsel-Prozesse, bei denen organisches Material energiegewinnend unter Sauerstoffabschluß (anaerob) zersetzt wird.

 

d)....Medikamente, mit denen Infektionskrankheiten behandelt werden, die durch bakterielle Erreger oder Protozoen verursacht werden

Вариант 5

Письменно абзацы 3, 4, 5.

Зоотехния 2 курс

Контрольная работа №3

Проработайте следующие грамматические разделы:

1. Порядок слов в предложении.

2. Основные формы глаголов. Отделяемое и иеотделяемме приставим

3. Времена (Aktiv) и (Passiv).

4. Модальные глаголы.

5. Степени сравнения прилагательных и наречий.

6. Числительные.

7. Сложные существительные.

8. Придаточные предложения

 

Вариант 1

Письменно текст №2 и 3.

1. Geflügel

Geflügel hatte in Deutschland nie den Stellenwert, den es z.B. in Frankreich hat. Das Geflügel lief auf den Höfen mit und musste sich das Futter zum größten Teil selbst suchen. Da auch keine intensive Zuchtarbeit betrieben wurde, mag es nicht verwundern, dass das Geflügel einen schlechten wirtschaftlichen Ruf hatte. Eine Zuchtarbeit begann erst ca. in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Die aufkommende Hybridzucht nach Ende des Zweiten Weltkrieges setze der entstandenen Artenvielfalt und der Haltung in bäuerlicher Hand ein Ende. Das Geflügel war die erste Nutztierart der industriellen Landwirtschaft (Käfighaltung). Es soll heute - unter anderem durch die Konzentration der Zuchtunternehmen - weltweit nur noch ca. acht verschiedenen Zuchtlinie in der Broiler Hybridzucht und ca. 10 Zuchtlinien in der Legehybridzucht geben. Daran kann man sehen, wie eng die genetische Vielfalt wird. Die Grosszahl des alten Rassegeflügel wird seit den fünfziger Jahren nur noch als Ausstellungstiere (Schönheitszucht) gehalten. Da dabei in den meisten Fällen nicht mehr auf die Leistung (Fleisch und Legeleistung) geachtet und gezüchtet wurde und wird, sieht es im Nutzgeflügelbereich zur Zeit mit der Nutzleistung nicht gut aus. Erste Ansätze zur Stabilisierung sind die Gründungen der Zuchtringe (z.B. Zuchtring Deutsches Lachshuhn).

Das Rasseportrait

Das Augsburger Huhn

Augsburger Hühner wurden um 1870 aus La Fleche mit schwarzläufigen Lamotta erzüchtet. Das Augsburger Huhn als einzige Bayerische Hühnerrasse im Bundesdeutschen Standard ist ein Landhuhntyp und ein reines Schönheitshuhn. Trotzdem kann man auch die Legeleistung, mit durchschnittlich 180, durchschnittlich 58 gr schwere weißschalige Eier per Jahr, als recht gut bezeichnen.

Hauptsächliches Merkmal ist der sogenannte Becherkamm. Beim Hahn steht der Kamm aufrecht und beginnt vorn am Schnabel einfach, teilt sich jedoch nach dem 1. oder 2. Zacken zu einem becherförmigen Becherkamm. Dieser wird so gefordert, dass die beiden hinteren Teile wieder geschlossen wirken. Zum Becherkamm passend wirken die mittelgroßen dünnen Kehllappen und die ovalen weißen Ohrscheiben bieten den entsprechenden Kontrast.

Augsburger Hühner fanden zunächst ihre Verbreitung im Schwäbischen und im Schwarzwald. Trotzdem in den 60er Jahren sehr beliebt, waren sie in den 90er Jahren fast ausgestorben. Doch wegen ihrer frühen Reife, ihrer zahlreichen Eier und ihrer Frohwüchsigkeit konnte sich die Rasse halten. Aus dem DDR-Standard wurde der blaue Farbschlag übernommen, sodass das Augsburger Huhn heute in zwei Farbenschlägen gezüchtet wird.

Das Hauptproblem bei der Zucht des Augsburger Huhnes ist die Tatsache, dass der Becherkamm spalterbig ist. Denn eine Verpaarung zweier Becherkamm Tiere bringt statistisch gesehen 25% Hörnerkämme, 25% Einfachkämme und 50% Becherkämme. Dabei sind jedoch nicht alle Becherkämme auch für die Schau geeignet. Viele Kämme wirken zu hoch oder fallen seitlich zur Seite.

3. Bergischer Kräher

Herkunft: Vor ca. 800Jahren von den Kreuzrittern aus dem Balkan ins Bergische Land eingeführt, wo Zisterziensermönche sie mit einheimischen Landhuhnrassen gekreuzt haben. Die Grafen von Berg veranstalteten Kräherfeste, um den langezogenen Krähruf zu fördern. Diese Wettkrähen werden auch heute noch ausgetragen. Abgewichen von damals sind die Preise. Im 12Jahrhundert waren das schon mal eine Kuh, 100Taler oder gleich ein ganzer Bauernhof. Im Mittelalter galt der Hahnenschrei als Beschützer von Haus und Hof.

Es ist die älteste Hühnerrasse Deutschlands, auf der ersten Rasseschau 1854 in Görlitz war sie vertreten. Wie sie genau ins Bergische Land gekommen ist, weiß keiner so genau, es gibt aber einige Sagen darüber. Ein Fünkchen Wahrheit ist in diesen immer enthalten.

Farbenschlag: schwarzgoldbraun-gedobbelt

Krähruf: Er beträgt 8-15sek. Der Ruf soll melodisch und klar sein, tief beginnen, steigen und wieder fallen. Am Ende gibt es meist einen „Schnork“, wenn der Hahn die Luft wieder einsaugt. Der Hahn geht beim Krähen nach vorn und senkt dabei den Kopf, bis manchmal der Schnabel den Boden berührt.

Die Zuchthähne sollten vor Kamm und Farbe, nach dem Krähruf selektiert werden. Also kann einer mit Doppelzacke auch zur Zucht eingesetzt werden, wenn er gut kräht.

Selektiert man nur für das Schauwesen, so verliert sich der langezogene Krähruf.

Dobbelung: Bei der Dobbelung handelt es sich um die gröbste Zeichnung. Sie kommt nur bei den Bergischen Hühnerassen vor. Bergische Kräher, Bergische Schlotterkämme und Krüper.

Einzelne Brust und Rückenfedern weisen goldbraune innenliegende Punkte (tropfenform) auf. Die Zeichnung hat ihren Namen von einem alten bergischen Brettspiel, die Spielsteine hießen „Dobbeln“.

Hahn: 3-3,5kg

Henne. 2-2,5kg

Legeleistung: 80-100 weiße Eier/Jahr, kein Bruttrieb, keine Winterleger. Die Eierzahl wird nicht nur im ersten Legejahr erzielt, die Hennen erzielen dies 3Jahre.

Charakter: Es sind ausgesprochene Wildhühner. Fleißige Futtersucher, die viel Platz benötigen und sie können fliegen. Sie achten sehr auf ihre Umgebung, daher sind sie für fremde Besucher oft scheu. Kennen sie aber ihre Betreuer, fressen sie sogar aus der Hand.

Beutegreifer haben kaum eine Chance, wenn es der Auslauf zulässt: Bäume, Büsche etc.

Ist man einmal dem Charme dieser Rasse verfallen, so bleibt man immer „Kräherzüchter“. Viele meiner älteren Zuchtfreunde züchten schon seit Jahrzehnten die Bergischen Kräher

Das Deutsche Langschan

Das Deutsche Langschan Huhn wurde Ende des 19. Jahrhunderts aus Croad-Langschan mit Hilfe anderer Rassen erzüchtet. Seit Jahrhunderten schon wurde das Croad-Langschan in China gezüchtet und erst 1879 nach Deutschland gebracht.

Die in Deutschland vorkommenden Farbschläge des Deutschen Langschan sind Schwarz, Weiß, Blau-gesäumt und Braunbrüstig.

Das Deutsche Langschan ist ein hochgestelltes Huhn mit langem, gestrecktem Körper und etwas nach vorn geneigter Haltung und mit aufsteigender Rückenlinie.

Der Hahn erreicht ca. 3-4,5 kg, die Henne stattliche 2,5-3,5 kg bei einer durchschnittlichen Legeleistung von 180 Eiern per Jahr bei einem Eigewicht von ca. 55 gr. Die Eierfarbe variiert zwischen Stroh- bis braungelb.

Der Deutsche Sperber

Beheimatet ist das Deutsche Sperberhuhn ursprünglich im Reinland. Schon um 1900 züchtete der Duisburger Otto Trieloff diese mittelschwere Hühnerrasse aus gesperberten Plymoth Rocks, gesperberte Italiener, Graue Schotten, gesperberte Bergische Schlotterkämme und schwarze Minorka. Das Deutsche Sperber Huhn gibt es, wie es der Name schon sagt, nur im Farbschlag gesperbert.

Die Hähne wiegen 2,5–3 kg, Hennen 2–2,5kg. Der Bruttrieb der Tiere ist leider nicht besonders ausgeprägt, sie gelten aber dafür als robust, frühreif und auch frohwüchsig. Die Deutschen Sperber legen rund 180 Eier im Jahr und haben eine gute Fleischleistung können also zu Recht noch als Wirtschaftsrasse bezeichnet werden. Die Tiere sind lebhaft, aber nicht scheu und eher zutraulich im Wesen. Die deutschen Sperber sind als Vertreter der Landhuhnform recht groß und recht gute Futtersucher und sogenannte Nichtflieger.

Derzeit soll es noch ca. 1300 Tiere in Deutschland geben, leider werden die Tiere nicht im Herdbuch geführt so das die Bestandszahlen auf Spekulation zurückgehen.

7. Выпишите из текстов придаточные предложения с союзами dass и wo. Переведите их.

Вариант 2

Письменно тексты №1, 3.

Schafe

Die Schafe in Deutschland haben sich aufgrund verschiedener Nutzungsrichtungen bzw. Zuchtzielen und unterschiedlichen Haltungsbedingungen entwickelt. Es wird unterschieden zwischen Merino,- Fleisch,- Milch,- und Landschafen.

Während bis zur Mitte des 18.Jahrhunderts die Schafhaltung in Deutschland im Rahmen der zentralen Wollproduktion als einer der wichtigsten Tierhaltungszweige galt (30 Mio. Schafe), ging der Bestand an Schafen durch den Verfall der Wollpreise und dem Angebot von billig im Ausland produziertem Lammfleisch, um ca.90 % zurück. Einige der Schafrassen sind trotz ihrer spezifischen Leistungseigenschaften auf Grund dessen in ihrem Bestand stark zurückgegangen bzw. vom Aussterben bedroht.

Das Rasseportrait

Bentheimer Landschaf

Das Bentheimer Landschaf stammt vom vom "Deutschen Landschaf" ab. Dieses waren einfache, genügsame Heideschafe, die aber keine Schnucken waren. Dieses Landschaf wurde in der namengebenden Grafschaft Bentheim mit niederländischen Drentheschafböcke gekreuzt. Dadurch entstand ein grossrahmiges Heide- und Moorschaf mit einer hervorragenden Marschfähigkeit, was es für die dort übliche Wanderschäferei ideal machte. Vor Ende des 1.Weltkrieges schien es aber noch keine klar definierte Rasse zu sein. Die wirkliche züchterische Bearbeitung dieser Rasse fand erst ab den 1930er Jahren statt.

Das Bentheimer Landschaf hatte stets nur eine lokale Bedeutung im Weser-Ems-Gebiet. Die auch hier verbesserte landwirtschaftliche Bodennutzung mit einhergehender Vernichtung von Heide- und Moorflächen liess dann aber so ein genügsames Schaf uninteressant werden, so dass zu Anfang der 1980er Jahre nur noch eine Herde vorhanden war. Mittlerweile hat sich der Bestand etwas erholt. Um eine zu enge Blutlinienführung zu vermeiden und gleichzeitig die Schlachtkörperqualität zu steigern, wurde vor einiger Zeit Böcke der fränzösichen "Causses du Lot" eingekreuzt.

Das Bentheimer Landschaf gilt auch heute noch als anspruchslos und widerstandsfähig. Die hohe Fruchtbarkeit mit einem Ablammergebnis bis zu 150% spricht für sich. Die sehr harten Klauen und die geringe Anfälligkeit für Moderhinke sind ein Muss für ein Schaf, welches heute oft zur Pflege von Moor- und Heideflächen eingesetzt wird.

Zudem weisen sie ein interessantes Zeichnungsbild auf: Am Kopf und an den Ohren und an den Beinen zieren es dunkelbraune Flecken. Ansonsten ist es weiss mit einem Ramskopf ohne Hörner und einem langen behaarten Schwanz.

Skudde

Die Skudde gehört zu einer Gruppe Schafe, die schon seit sehr langer Zeit in Nordeuropa gehalten wurde und ist sehr ursprünglich. Die Skudde selbst hatte ihr Hauptverbreitungsgebiet in Ostpreußen und im Baltikum. Hier wurden sie auf extensiven Flächen gehalten und entwickelte sich zu einem extrem genügsamen Typ. Da sie aber dadurch auch sehr klein blieben, schien man eine intensive Zuchtarbeit für nicht lohnenswert zu halten. So kam es, dass sich die Skudden lange Zeit sehr uneinheitlich zeigten.

Schon Anfang des 20.Jahrh. war der ehemals große Skuddenbestand wesentlich zurückgegangen. Die Rasse verschwand einfach durch Verdrängungskreuzungen mit anderen Landschafen. Ab den 30er Jaren des letzten Jahrhunderts gab es kaum noch ursprüngliche Tiere. Am längsten sollen sie sich im Ursprungsgebiet in Masuren auf den kleinen bäuerlichen Höfen gehalten haben. Erhalten ist uns diese Rasse dadurch, dass der Tierpark Hellabrunn schon 1941 eine kleine Zuchtpopulation aufgenommen hatte. Von hier verbreitete sich die Rasse mit der Zeit wieder bei privaten, meist Hobbyhaltern.

Die Skudde ist ein genügsames, kleines Schaf. Die Gewichtszunahmen sind gering, dafür ist es aber auch extrem leichtfuttrig. In der langsamen Entwicklung liegt leider auch ein Problem mit dem heutigen Markt: Ein schlachtreifes Lamm ist auf Grund seiner Entwicklung aus einem Alter heraus, in dem man Schafe hier zulande als "Lämmer" verkaufen darf, obwohl das Skuddenlamm noch alle Anzeichen eines Lammes vorweist. Hier wird die Rasse heute extrem benachteiligt.

Aus der langen Entwicklungszeit ergibt sich dann auch, dass die Skudde spätreif ist. Sie zählt zu den mischwolligen Schafen, hat harte, gute Klauen, ist vital und wetterunempfindlich. Das Fleisch schmeckt wildbretartig.

Durch die großen, gedrehten Hörner der Böcke - die Muttern sind hornlos oder haben Hornstummel - und ihrer Mähne hat diese Rasse einen besonderen "Schauwert".

Die Skudde wird heute vielfach zur Landschaftspflege eingesetzt.

Das Waldschaf

Das Waldschaf ist ein kleines bis mittelgroßes, meist weißes Schaf; es kommen aber auch schwarze, graue, braune oder fallweise gescheckte Tiere vor. An den unbewollten Stellen, besonders am Kopf, treten bei den weißen Schafen oft dunkle Pigmentflecken auf.

Der Kopf mit bewollter Stirn ist meist gerade, bei den Widdern gerade bis leicht gerammst. Die Tiere tragen ihre kleinen Ohren beinahe waagrecht abstehend (keine Schlappohren). Beide Geschlechter können sowohl behornt als auch unbehornt sein. Waldschafe sind feingliedrig und haben einen langen, bewollten Schwanz.

Es wird ausdrücklich Wert darauf gelegt, die große Variabilität im Exterieur, die durch die verschiedenen Urpopulationen (Schläge) bedingt ist, zu erhalten (Das typische Waldschaf ist ein untypisches!)!

Charakteristisch für viele alte Rassen und auch für das Waldschaf ist die Mischwolle. Sie besteht aus dem groben Kurzhaar (Kemp), dem Lang- oder Grannenhaar (Heterotype) und den sehr feinen Wollfasern (Wool fibres), die den Hauptanteil bilden. Im Unterschied zu anderen alten Rassen (z.B. Steinschaf, Tiroler Steinschaf, Brillenschaf oder Krainer Steinschaf) weisen die vom Zaupelschaf abstammenden Waldschafe in ihrer Mischwolle einen relativ hohen Anteil an Wollfasern auf.

Waldschafe haben einen asaisonalen Brunstzyklus mit Schwerpunkt der Geburten im Winter. Sie lammen meist 3 mal in 2 Jahren, zum Teil auch 2 mal im Jahr. Die Fruchtbarkeit beträgt ca. 180 %. Ausgewachsene Widder wiegen ungefähr 55 - 80 kg und die Mutterschafe etwa 35 - 60 kg. Die Tiere sind besonders leichtfuttrig und zeichnen sich durch Robustheit, Wetterhärte, Leichtlammigkeit und Krankheitsunanfälligkeit aus. Die Muttereigenschaften sind sehr gut, sodass die Aufzuchtrate beachtlich hoch ist.

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet reicht vom Waldviertel über das Mühlviertel, den Böhmerwald bis zum Bayerischen Wald. Ehemals waren sie auch in den voralpinen Regionen Bayerns beheimatet.

7. Выпишите из текстов придаточные предложения с относительными местоимениями die (der,das) и союзом dass. Переведите их.

Вариант 3

Письменно тексты 1, 4.

Schweine

In Zeiten, als die Ernährungsversorgung der Menschen noch nicht so ausreichend und gesichert war wie heute, wurde Schweine wegen ihres hohen Fettanteil geschätzt und gezüchtet. Das Fett lieferte energiereiche Nahrung für die schwere, körperliche Arbeit der Menschen. Im Zuge der Industriealisierung änderte sich auch langsam die Zucht auf fettärmere Schweine, aber immer wieder zurückfallend "Speckschweine"in Kriegs- und Nachkriegszeiten. Eine schlagartige Änderung setzt ab den 50ziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts ein. Die Ernahrungslage wurde "übergut" und Fett wird heute gar nicht mehr erwünscht. Um dies zu erreichen werden Heute vornehmlich Hybridrassen eingesetzt, da sich die alten Rassen den Speck nicht so ohne weiteres wegzüchten liessen. Während Schweine es früher schafften, aus Waldmast (Eicheln und Bucheckern), Restfutter und voluminöser betriebseigener Futtermittel (Kartoffen und Rüben) Fleisch und Fett lieferen, ist die heutige Mast mit hochwertigen Futtermitteln (zum grossen Teil aus Übersee) zur Nahrungskonkurrenz des Menschen geworden.

Buntes Bentheimer Schwein

Das heutige Bunte Bentheimer Schwein ist um die Jahrhundertwende als Kreuzungsprodukt im Nordwesten Deutschlands entstanden. Die niedersächsischen Landkreise Bentheim und Cloppenburg und das westfälische Wettringen gelten als Entstehungsort dieser Rasse. Das Bunte Bentheimer Schwein ist in der Hauptsache durch Einkreuzung englischer Berkshire-Schweine in hiesige Landrassen entstanden. Mit dem Ende der 1950er Jahre und einem sich ändernden Ernährungsverhalten schwand das Interesse an dieser Rasse: Der Fettanteil ist etwa dreimal so hoch wie bei den heutigen Züchtungen und damit entspricht das Bunte Bentheimer Schwein nicht den aktuellen Marktanforderungen. Jedoch wird das Fleisch als besonders schmackhaft beurteil weil es eben auch intramuskuläre Fetteinlagerungen hat. Der Fettanteil beim Braten lässt sich also dadurch ausgleichen, dass kein Fett in der Pfanne vorgehitzt werden muß.

Das Bentheimer gehört zu den extrem gefährdeten Rassen in Deutschland!

Das Überleben dieser Rasse war nur möglich aufgrund besonderer Initiative eines einzigen Züchters. Es stellte sich bei genetischen Untersuchungen heraus, das das Bunte Bentheimer Schwein tatsächliche eine eigenständige Rasse ist!

Heute gibt es zwar wieder ca. 100 eingetragene Zuchttiere jedoch ist die genetische Verwandtschaft der Tiere untereinander häufig in der Zucht ein Problem. Es ist weiter dringend erforderlich den Bestand auszubauen.

Das Bunte Bentheimer Schwein zeichnet sich aus durch Stressresistenz, Langlebigkeit, Robustheit, Weidetauglichkeit und ein hervorragendes Aufzuchtvermögen.

Seit 2003 kümmert sich ein neu gegründeter Verein um den Erhalt dieser Rasse und die Führung des Herdbuches.

3. Schwäbisch-Hällisches-Schwein

Das Schwäbisch-Hällische-Schwein ist als Hällischer Schlag seit Ende des 18.Jahrh. nachweisbar. Enstanden ist es aus den damals hier zulande gehaltenen Nachkommen der Wildschweine und Einkreuzungen mit asiatischen Schweinerasse. Letztere brachten eine grössere Fruchtbarkeit, höhere Fettleistungen und eine bessere Mastleistung in die Zucht ein. Die chinesischen Maskenschweine haben durch Vererbung ihrer gerunzelten Stirn in den Schwäbisch-Hällischen ein erkennbares Merkmal hinterlassen. In der 2. Hälfte des 19.Jahrhunderts wurde durch nicht durchdachte Einkreuzungen die bis dahin hochgelobte Rasse fast heruntergewirtschaftet. Dies wurde im Wechsel zum 20.Jahrh. durch planmässige Zucht abgefangen und die Rasse wurde zu einer neuen Blüte verholfen. Der nächste Niedergang kam in Laufe des "Wirtschaftswunders" und den geänderten Ernährungsgewohnheiten. Ein fettreiches Schwein war nicht mehr gefragt. Anfang 1980 galt die Rasse als ausgestorben, nachdem schon Ende der 60er Jahre die Herdbucharbeit eingestellt worden war. Überlebt hat die Rasse, wie so oft in solchen Fällen, bei ein paar "Unverbesserlichen" und konnte sich von dieser kleinen Basis aus wieder erholen. Heute wird wieder ein Zuchtbuch geführt.

Heute wird oft - neben der Reinzucht - mit Einkreuzungen zur Erzeugung von Gebrauchtstieren gearbeit, um die Schwäbisch-Hällischen wirtschaftlicher zu machen.

Den Namen "Schwäbisch-Hällisches-Schwein" hat diese Rasse, weil sie schon immer in der Region um Schwäbisch-Hall/Baden-Würtemberg besonders zahlreich waren und so mit dieser Region verbunden wurde.

Das Schwäbisch-Hällisches-Schwein gilt als besonders fruchtbar. Die Sauen sollen mindestens 14 Zitzen haben. Beste Muttereigenschaften und Milchreichtum zeigen ein Schwein, was zu erhalten es wert ist.

Вариант 4

Письменно тексты №1, 3.

 

Pferde

Kein anderes Nutztier als die Pferde sind auf der einen Seite so wichtig für die Menschen gewesen und auf der anderen Seite heute so "überflüssig": Früher als Zug, Last- und Arbeitstier im täglichen Einsatz und heute nur noch im Hobbybereich zu finden. Die Motorisierung ab Anfang des 20.Jahrhunderts setzte dem Pferd als Arbeitstier langsam aber sicher ein Ende. Seid der Umstellung der Landwirtschaft vom Pferd auf Trecker wurde die ehemals schweren Warmblüter in eine leichten Reittyp zu Sportzwecken umgezüchtet. Den Kaltblütern blieb nur das Vergessen und das Überleben bei einzelnen Liebhabern.

Das den Pferde mit der Wegrationalisierung Unrecht getan wurde, sieh man daran, dass man wieder vereinzelt Pferde bei der Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft antrifft, speziell da, wo es darauf ankommt, dass keine Bodenschäden durch schwere Maschinen entstehen.

Anzumerken sei noch, dass die Definition "Pferderasse" sehr schwer festzumachen ist, da es bei den Pferden im allgemeinen üblich war und ist, dass man Hengste aus anderen Rassen einkreuzt. Daher ist es zu verstehen, dass es z.B. die Senner Pferde noch gibt: Deren Bestand war auf nur noch vier Pferde geschrumpft und könnte somit als Rasse ohne Einkreuzung zur Blutauffrischung nicht überleben.

2. Das Altwürttemberger Pferd

Das Altwürttemberger Pferd wurde ursprünglich als schweres Arbeitspferd eingesetzt, ist aber auch als Reitpferd geeignet. Nach dem 2. Weltkrieg ging der Bedarf an Arbeitstieren zugunsten der Maschinen drastisch zurück, und die Zucht wurde mit Hilfe des Trakehnerhengstes Julmond auf ein modernes Reitpferd umgestellt, das als Sportpferd geeignet ist, aber auch ein hervorragendes, charakterlich einwandfreies Freizeitpferd abgibt. Fast 100 Jahre wurde in Württemberg ein für die harten Bedingungen der Landwirtschaft geeignetes Warmblutpferd mit der Härte des Artillerie-Stangenpferdes gezüchtet. Landstuten mit viel Araberblut und Stuten aus Ostpreußen waren die mütterliche Grundlage. Hengste aus der Normandie formten die Rasse. Diese ursprünglichen schwereren Pferde werden unter der Bezeichnung Alt-Württemberger von einigen wenigen Haltern weiter gezüchtet und sind vom Aussterben bedroht. Das Zuchtziel ist ein kräftiges, ruhiges, ausdauerndes und anspruchsloses Warmblutpferd.

Im Februar 1988 trafen sich Freunde des klassischen Württemberger Warmblutpferdes und gründeten den „Verein zur Erhaltung des Altwürttemberger Pferdes e.V.“. Gegenwärtig umfasst die Altwürttemberger Population 48 eingetragene Stuten, denen noch etwa 60 nachgezogene jüngere Stuten zuzurechnen sind. Ein Drittel dieser Tiere weist einen Gen Anteil des alten Württemberger Warmblutes von mehr als 43 Prozent auf. Acht eingetragene Hengste aus vier verschiedenen Linien stehen der Zucht zur Verfügung.

Ein klares Zuchtprogramm, sein angenehmer und umg&a



Поделиться:


Последнее изменение этой страницы: 2016-06-29; просмотров: 315; Нарушение авторского права страницы; Мы поможем в написании вашей работы!

infopedia.su Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Обратная связь - 18.219.127.59 (0.01 с.)