Мы поможем в написании ваших работ!



ЗНАЕТЕ ЛИ ВЫ?

З розвитку навичок усного мовлення німецькою мовою

Поиск

МЕТОДИЧНІ ВКАЗІВКИ

З розвитку навичок усного мовлення німецькою мовою

для студентів І курсу спеціальності

"Мова та література (німецька)",

"Мова та література (англійська)"

Тема: " Житло в Німеччині та в Україні"

 

 

Маріуполь 2011

 


УДК 811.112.2'243 (075.8)

ББК 81.2 нім

 

Методичні вказівки з розвитку навичок усного мовлення німецькою мовою (для студентів спеціальності "Мова та література (німецька)" та "Мова та література (англійська)" І курс) / Укладачі Н.В. Касьянова, С.М. Ганжело – Маріуполь: МДУ 2011. – 45с.

 

Рекомендовано до друку вченою радою ФІМ

Протокол № 10 від 14.04.2011

 

Рецензенти:

д. філолог. н., професор каф. світової літ-ри та

класичної філології ДонНУ М.Г.Сенів

 

к. філолог. н., доцент кафедри нім. філології Н.М. Воєводіна

 

Запропоновані методичні вказівки розроблені для вивчення змістовного модуля за темою «Житло в Німеччині та в Україні» для студентів 1 курсу, які вивчають німецьку мову як основну та другу іноземну, спеціальностей «Мова та література (німецька)» та «Мова та література (англійська)». Мета вивчення цього модуля полягає в розвитку здатності вільно і впевнено використовувати німецьку мову на рівні А2 згідно «Загальноєвропейських рекомендацій з мовної освіти».

Методичні вказівки мають таку структуру: а) лексичні одиниці, які треба засвоїти студентам в процесі навчання; б) лексико-граматичні вправи для засвоєння лексики; в) автентичні тексти, які містять актуальну інформацію з теми; г) вправи умовно-комунікативного типу; д) комунікативні завдання; є) вправи, які направлені на формування навичок перекладу. У завданнях комунікативної спрямованості пропонується широко використовувати спонтанні бесіди, рольові ігри, роботу в парах і малих групах тощо. Вправи і завдання мають залучати студентів до користування іноземною мовою в умовах, наближених до природного спілкування.

 

 

© Маріупольський державний університет, 2011

Пояснювальна записка

Запропоновані методичні вказівки розроблені для вивчення змістовного модуля за темою «Житло в Німеччині та в Україні» для студентів 1 курсу, які вивчають німецьку мову як основну та другу іноземну, спеціальностей «Мова та література (німецька)» та «Мова та література (англійська)». Мета вивчення цього модуля полягає в розвитку здатності вільно і впевнено використовувати німецьку мову на рівні А2 згідно «Загальноєвропейських рекомендацій з мовної освіти». Комунікативна мета здійснюється шляхом формування у студентів необхідної мовної та мовленнєвої компетенції усіх видів мовленнєвої діяльності: володіння достатньо об’ємним словниковим запасом; дотримання у письмовому та усному мовленні граматичних та стилістичних норм; читання і розуміння німецького мовлення на слух; переклад з німецької мови на рідну і навпаки.

Методичні вказівки мають таку структуру: а) лексичні одиниці, які треба засвоїти студентам в процесі навчання; б) лексико-граматичні вправи для засвоєння лексики; в) автентичні тексти, які містять актуальну інформацію з теми; г) вправи умовно-комунікативного типу; д) комунікативні завдання; є) вправи, які направлені на формування навичок перекладу. У завданнях комунікативної спрямованості пропонується широко використовувати спонтанні бесіди, рольові ігри, роботу в парах і малих групах тощо. Вправи і завдання мають залучати студентів до користування іноземною мовою в умовах, наближених до природного спілкування. До вмінь читання входять уміння читати й розуміти основний зміст запропонованих текстів, а також читати з повним і глибоким розумінням основної інформації, включаючи розуміння деталей. Вправи для розвитку умінь читання містять завдання на прогнозування, на вилучення певної інформації. Розвиток умінь писемної комунікації здійснюється у тренувальних вправах та творчих завданнях.

Згідно «Загальноєвропейських рекомендацій з мовної освіти» для рівня В1 наприкінці вивчення змістовного модуля студенти повинні розуміти тексти, які побудовані на частотному мовному матеріалі повсякденного спілкування; повинні розуміти опис подій та намірів у листуванні. Вони повинні вміти спілкуватися у більшості ситуацій з даної тематики; можуть без попередньої підготовки брати участь у діалогах, якщо співрозмовники чітко формулюють свою думку; вміти будувати прості висловлювання, передавати зміст тексту та виражати до цього своє відношення; можуть брати участь у звичайній формальній дискусії, якщо відбувається обмін фактичною інформацією або обговорюється вирішення проблем. Студенти повинні вміти написати простий зв’язний текст за темою. Запропонований комплекс завдань готує студентів до більш детального та поглибленого вивчення даної розмовної теми.

I. Wortschatz.

1.das Haus

2.das Gebäude

3.der Bau

4.der Neubaubezirk

5.die Grünanlage

6.das Stockwerk

7.die Treppe

8.das Treppenhaus

9.die Wohnung

10.der Plan

11.das Arbeitszimmer

12.das Speisezimmer

13.das Vorzimmer

14.das Badezimmer

15.das Wohnzimmer

16.das Kinderzimmer

17.das Schlafzimmer

18.die Küche

19.der Korridor

20.der Hof

21.das Schablonhaus

22.der Balkon

23.der Eingang

24.die Dusche

25.das Dach

26.der Fahrstuhl

27.die Tür

28.das Fenster

29.der Keller

30.die Mauer

31.die Wand

32.die Decke

33.der Fussboden

34.der Parketenboden

35.das Büfett

36.die Möbelstck

37.die Möbel

38.die Zentralheizung

39.die Wasserleitung

40.der Ofen

41.der Müllschlucker

42.der Gasherd

43.der Schrank

44.die Schrankwand

45.die Abteilung

46.der Kühlschrank

47.die Waschmaschine

48.der Stuhl

49.der Tisch

50.der Esstisch

51.der Schreibtisch

52.die Sitzecke

53.der Einbauschrank

54.die Essecke

55.das Sofa

56.das Bett

57.der Sessel

58.der Liegesessel

59.die Kommode

60.das Wandklappbett

61.der Videorekorder

62.das Tonbandgerät

63.das Anbauschränkchen

64.der Plattenspieler

65.die Stehlampe

66.der Fernsehapparat

67.die Tapete

68.das Regal

69.der Teppich

70.die Gardine

71.der Vorhang

72.die Wandleuchte

73.der Spiegel

74.die Klingel

75.das Fensterbrett

76.der Staubsauger

77.das Radio

78.der Nachttisch

79.die Frisiertoilette

80.die Couch

81.das Telefon

82.das Bügeleisen

83.die Toilette

84.der Abort

85.die Sonnenseite

86.die Topfblummen

87.das Geschirr

88.an der Wand

89.an der Tür

90.neben der Tür

91.unter dem Fenster

92.über dem Bett

93.in der Ecke

94.auf dem Boden

95.zwischen dem Schrank und dem Sessel

96.an der Decke

97.hinter der Tür

98.vor dem Tisch

99.in der Nähe von+Dat.

100.an Ort und Stelle

101.der Süden

102.der Norden

103.der Westen

104.der Osten

105.die Luft

106.der Garten

107.die Datsche

108.der Altbau

109.die Einzugsfeier

110.der Besen

111.die komlette Möbelgarnitur

112.die Aussicht

113.die Wäsche

114.die Deckenkrone

115.das Erdgeschoss

116.die Elektrizität

117.die Treppe hinauf-,hinuntersteigen

118.nach dem Süden gehen

119.auf Ordnung halten

120.in Ordnung bringen

121.umziehen

122.einziehen

123.ausziehen

124.einrichten

125.tauschen

126.wohen

127.mieten

128.vermieten

129.klingeln

130.sauber machen

131.waschen

132.bügeln

133.einkaufen

134.kombinieren

135.anbringen

136.streichen

137.tapezieren

138.basteln

139.vorsehen

140.sich auskennen in +Dat.

141.viel Platz nehmen

142.verzichten auf +Akk.

143.viel Mühe kosten

144.bauen

145.stehen

146.stellen

147.liegen

148.legen

149.hängen

150.öffnen

151.schliessen

152.aufmachen

153.zumachen

154.bedecken

155.passen

156.gefallen

157.halten

158.benutzen

159.bewundern

160.verlieren

161.(sich) vorstellen

162.helfen+Dat. bei +Dat.

163.suchen nach+Dat.

164.ausser sich vor Freude sein

165.gemütlich

166.komfortabel

167.bequem

168.geschmackvoll

169.modern

170.altmodisch

171.sonnig

172.hell

173.dunkel

174.leer

175.(drei)stockig

176.hoch

177.niedrig

178.breit

179.schmal

180.eng

181.luftig

182.bunt

183.matt

184.vorn

185.hinten

186.oben

187.unten

188.draussen

189.heiss

190.ähnlich

191.nötig

192.genug

193.geräumig

194.zweckmässig

195.durchdacht

196.teuer

197.billig

198.raumsparend

199.trocken

200. renovieren

Heimat

Da, wo ich mich wohl fühle

 

 


Wie geht unsere Generation mit Heimat um? Wir haben 170 Jugendliche zwischen 18 und 24 befragt. „Da, wo ich mich wohl fühle, geborgen und verstanden, da, wo ich aufgewachsen bin.“ So allgemein umschreiben es die meisten Jugendlichen. „Heimat ist kein Territorium, eher ein Gefühl“, sagen vage die einen; unsicher: „Vielleicht das Haus oder die Stadt, in der ich lebe, weil hier meine Freunde sind“, die anderen. Kaum einer, der „Deutschland“ nennt. Was macht es uns so schwer, Heimat so zu bestimmen, wie es unsere Eltern und Großeltern noch konnten? Warum fällt uns bei Heimat weder der Michel ein noch die Zugspitze, weder das Brandenburger Tor noch der Rhein?

Wir sind in Neubauvierteln großgeworden, mit Cola und Cornflakes, mit Michael Jackson und „Sesamstrasse“. Wir wollten nicht mehr Polizist werden oder Prinzessin, sondern Filmstar oder Ölmilliardär. Wir sind mit sieben schon auf Mallorca gewesen und haben die Familie im Stockwerk über uns nicht gekannt. Wir konnten mit zwölf schon Englisch und verstanden Omas Dialekt nicht mehr. Wir haben lieber Gameboy gespielt als Räuber und Gendarm. Wir lernten von vielen Kulturen und kennen die eigene am wenigsten. Wir arbeiten mehr mit Computern und Maschinen als mit Menschen.

Heimat hat viel zu tun mit Geborgenheit, mit dem Gefühl, zusammenzugehören. Das finden nahezu alle Jugendlichen, mit denen wir gesprochen haben.

Aber: Die Anonymität der Städte, die Hektik, der wachsende Egoismus lassen für Gemeinschaft nicht viel Platz. Die Kirchen sind nur Heiligabend voll, Stadtteilvereine und Straßenfeste können die dörfliche Wärme kaum ersetzen. Ohne die Verbundenheit mit Ort und Menschen kann aber auch kein Heimatgefühl entstehen.

Deshalb greifen wir auf den begrenzten Raum der Wohnung, des Zimmers zurück, auf den engsten Kreis von Freunden und Verwandten. Was für unsere Eltern noch unvorstellbar war, ist für uns Realität: Heimat ist verschiebbar. Weil wir Kindheitserlebnisse nicht mehr an Orte, sondern vielmehr an Menschen knüpfen, können wir Heimat quasi in den Umzugskarton packen und am neuen Wohnort herausholen, sei es nun Kiel oder Tokio.

Selbst Sprache ist, seitdem Dialekte nur noch selten zu hören sind und Englisch allgegenwärtig ist, als Bindeglied zur Nebensache geworden. Ist das aber noch Heimat? So unsicher, wie Deutschlands Jugend bestimmt, was Heimat ist, so sicher kann sie sagen, was nicht: das Vaterland nämlich. Vaterland (oder Geburtsland, was für uns besser klingt, weil „Vaterland“ den faschistischen Beigeschmack noch lange nicht verloren hat), das ist Deutschland. Nur, weil man hier geboren ist. „Heimat muss nicht unbedingt im Geburtsland liegen“. – „Vaterland ist negativ besetzt, Heimat positiv.“ – „Vaterland ist ein konkrete Ort, Heimat eher ein Gefühl.“

Sicherlich, uns geht es viel besser als den Generationen vor uns. Wir können reisen, wohin wir wollen, wohnen, wo es uns passt (gesetzt den Fall, dass es noch Wohnungen gibt). Wir brauchen nur auf einen Knopf zu drücken, schon können wir wählen zwischen Spielfilm, Talk-Show, Quiz und Nachrichten- uns die Welt ins Wohnzimmer holen. Wir können aussehen, wie wir möchten, tragen, was uns gefällt. Wir leben leichter, bequemer und länger als unsere Großeltern. Wir können vieles haben, was man kaufen kann. Nur Heimat nicht.

 


Hat mit „Heimat“ zu tun Hat wenig oder nichts mit „Heimat“ zu tun
Wo ich mich wohl fühle Gefühl Territorium Deutschland
Macht es schwer, Heimatgefühl zu empfinden
Neubauviertel Cola

3. Was fällt Ihnen beim Wort „Heimat“ ein? Haben Sie darüber schon nachgedacht? Spielt Heimat für Sie eine wichtige Rolle und was verstehen Sie unter diesem Begriff?

4. Klären Sie für sich selbst, was der Begriff „Wohnen“ bedeutet.

Wohnen

Mit Wohnen bezeichnet man generell den Aufenthalt in einer Wohnung, die den Lebensmittelpunkt außerhalb der beruflichen Tätigkeit darstellt. Eine Wohnung dient zuerst dazu, eine Übernachtungsmöglichkeit zu haben, desweiteren ist es auch der Ort, an dem die meisten Menschen Ihre Mahlzeiten einnehmen und an dem sie die meisten Abende verbringen. In jeder Kultur sind Wohnungen in der einen oder anderen Weise üblich. Demzufolge stellt es offenbar ein Grundbedürfnis des Menschen dar, einen überdachten Zufluchtsort zu haben. Diese Tatsache äußert sich auch in der Rechtsprechung. In nahezu allen Ländern haben die eigenen vier Wände und damit der Schutz der eigenen Wohnung einen besonderen Stellenwert. Die eigene Wohnung vermittelt Sicherheit und ist der Ort, an dem Familien zusammenkommen.

 

Geschichte des Wohnens

Anfänge des Wohnhausbauens in der Urgesellschaft

Die ersten menschlichen Unterkünfte dienten zum Schutz gegen Wetter, wilde Tiere und Feinde. Die Menschen lernten Feuer kennen und begannen Hütten aus Stein und Holz zu bauen. Die Außenwände waren niedrig, der Innenraum ungeteilt. In der Regel gab es keine Fenster, Lichtquelle war eine offene Tür.

Die ersten Möbelstücke waren aus Erde geschnitten. Das waren Schlafbänke und Sitzbänke. Darauf legte man Felle und Decken. Der offene Dachraum über den Deckenbalken diente als Speicherraum.

Allmählich wurden Einraumhütten für verschiedene Zwecke üblich. Neben dem Wohnhaus und dem Schlafhaus gab es ein Kochhaus, ein Badehaus, ein Speicher und Ställe.

 

Wohnbauten der Antike

In Griechenland gab es ein Einraumhaus. Es hatte drei Zonen: die offene Vorhalle, den Hauptraum und den Herdraum. Die Gäste durften nur zu den Männern zu Besuch kommen. Bei den Mahlzeiten lagen sie auf den Bänken. Die Herrin und die Mägde aßen sitzend im Frauenhaus. Sue saßen auf steinernen Stühlen an steinernen Tischen. Später erschienen die Holzmöbel.

Im Rom hatten die Frauen mehr Rechte. Hier lebten sie mit den Männern in gemeinsamen Räumen. Das typische Hofhaus hatte zahlreiche Räume und Hallen. Sie lagen um einen oder mehrere Innenhöfe (Atrium). Die Außen- und Innenwände waren reich bemalt. Die Räume öffneten sich nach Innenhöfen. Zu Beginn unserer Zeitrechnung wohnten die römischen Bauherren mit viel Komfort: luftbeheizte Räume, warme und kalte Bäder mit Becken und Duschen, umgangreiche „Speiselager“ (Essen im Liegen), kostbare Möbel, wie Sessel, Sofas und kleine, bewegliche Tische, und reich verziertes Geschirr. Die Armen wohnten sehr eng in den Wohnhäusern. Sie waren viergeschossig übereinander gebaut. Man konnte die Wohnungen nur mit Stiegen erreichen.

Das Bürgerhaus im Mittelalter

Der Grundtyp des städtischen Bürgerhauses blieb über mehrere Stilepochen erhalten. Im Erdgeschoss lag ein großer Raum, die „Diele“. Hier arbeitete man. In der Diele befand sich hinten die Feuerstelle, später die Küche. Im Obergeschoss gab es eine heizbare Stube, in reicheren Häusern „Saal“ genannt, daneben eine oder mehrere Kammern. In großen Städten waren vier bis fünf Obergeschosse nicht selten. Hier entstanden die ersten Mietswohnungen für Handwerksgesellen und Bedienstete. Bald verbreiten sich die Schornsteine und damit beheizte Räume. Seit dem 15. Jahrhundert waren die verglasten Fenster im Bürgerhaus allgemein üblich. Die „gute Stube“ war am besten eingerichtet. Hier stand ein großes Ehebett. An den Wänden – feste Sitzbänke, ein schwerer Tisch und eine kleine Anrichte. Zur Aufbewahrung von Kleidern und Wäschen dienten Truhen. Die Truhe war die Urform des heutigen Schranks. In der Truhe lagen Kleider. Die spätere Form des zweiteiligen „Schranks“ entstand aus zwei übereinander gestellten Truhen. Später wurde darauf ein Schrank mit zwei Türen.

Die Küchen waren einfach und zweckmäßig ausgestattet. Es gab ein offenes oder verdecktes Herdfeuer mit Rauchabzug, Wandregale für Geschirr und Töpfe, einen Tisch und einige Schemel (Hocker).

Ein Baderaum fehlte selten. Dort stand ein großer Badekübel zum ungenierten Bad mit der Familie oder mit Freunden. Die Toiletten lagen in größtmöglichen Entfernungen von den Wohnhäusern.

Wohnhausbau des 17., des 18., des 19. Jahrhunderts. Für die Wohlhabenden

 

Nach dem Dreißigjährigen Krieg nahmen die höfischen Wohnweisen des Barocks und Rokokos Einfluss auf Entwicklung der Wohnkultur. Der Hof von Frankreich war Vorbild für alle kleinen Höfe Europas. Die Repräsentation des Reichtums steigerte sich bis zum Übermaß. Ein Wohnen im eigentlichen Sinn war in diesen Räumen nicht möglich. Prächtige Treppenhäuser, breite Dielen mit Kunstgegenständen, ein gesondertes Speisezimmer mit einem Tisch in der Mitte, eine Bibliothek, Empfangräume, Salons, Kleiderkammern, Wäschekammern. Stühle und Sessel polsterte man gern. Vornehme Räume waren mit Stoff oder Leder, später auch mit Papiertapeten ausgekleidet. Gerahmte Bilder als Wandschmuck gehörten nun schon zum bescheidenen Haus. Kachelöfen und eiserne Öfen kamen in Gebrauch. Die hygienischen Belange wurden aber grob vernachlässigt. Man badete nicht, man wusch sich kaum.

Der Gipfel der bürgerlichen Wohnkultur war um 1825 in der Biedermeierzeit (1815-1848). Man achtete geistige Werke höher als äußeren Glanz und Repräsentationen. Die Ausstattung der bürgerlichen Wohnung beschränkte sich nur auf das Notwendige. Zusammengehörige Sitzgarnituren (Sessel, Sofa, Tisch), praktische Kleinmöbel (Klapptische, Vitrinen und Kommoden), helle Papiertapeten wurden sehr beliebt. Biedermeiermöbel stehen bis heute im besten Ruf.

Im 19. Jahrhundert kam die Villa außerhalb der Stadt in Mode. Die Räume für die Geselligkeit nahmen den meisten Platz ein. Die Schlafzimmer und Nebenräume waren eng, düster und schlecht beleuchtet. Die Küchen lagen meistens in Souterrain, ein Badezimmer gab es nicht. Die Villa war in der Regel ein architektonisches Ungetüm.

 

Für die Armen

Um 1700 entstanden grössere Wohngebiete nach einheitlichen Plänen. Die Bewohner dieser Stadtviertel waren Soldaten oder Beamte mit ihren Familien. Sie wohnten in zweigeschossigen Reihenhäusern. Im Erdgeschoss lagen eine Stube und eine Küche, eine gerade Stiege führte nach oben zu den Schlafkammern.

Mit der Ausbreitung der Industrialisierung konzentrierten sich die Menschen in den Städten. Um 1850 hausten sie in unwürdigen Unterknüpfen, wie Schuppen, Kellern oder Buden aus Kisten und Lumpen. Die Wohnungsfrage lösten die Mietskasernen. Die Wohnhäuser hatten fünf oder sechs Geschosse und enthielten „Wohnungen“. Sie bestanden oft nur aus einem Raum für eine große Familie von 6 bis 20 Personen.

Die Hygiene wurde oft vernachlässigt. Licht- und Luftzufuhr waren ungenügend, es gab Gemeinschaftsaborte im Hof. Alkoholismus, Seuchengefahr und Kriminalität stiegen rapide an. Die Mieten betrugen bis 30% des Einkommens eines Arbeiters.

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstand der soziale Wohnungsbau. Man legte viel Wert auf den Bau familiengerechter, gesunder Kleinwohnungen und Einfamilienhäuser.

 

6. Machen Sie eine Tabelle und füllen Sie sie aus.

Epochen Hausformen Möbel Räume Besonderheiten
         

7. Verteilen Sie die Rollen der Vertreter verschiedener Epochen, die sich im 21. Jahrhundert treffen. Was können Sie einander von Ihren Wohnverhältnissen berichten? Benutzen Sie die Tabelle.

Hochhaus

Vorteile: Es gibt große und kleine Wohnungen. Jeder kann das Passende finden. Die Wohnungen haben allen Komfort. Viele Wohnungen haben einen Balkon.

Nachteile: Es herrscht eine große Anonymität. Es gibt keine Gärten. Viele Mieter klagen über mangelnde Nachbarschaftshilfe.

Mietshaus

Vorteile: Die Mieter kennen einander.

Nachteile: Nach Renovierung steigt die Miete.

Bauernhof

Vorteile: Man hat viel Platz. Die Kinder wachsen naturverbunden auf.

Nachteile: So ein Leben ist nicht einfach, man muss dafür Interesse und Neigung haben.

Einfamilienhaus

Vorteile: Jedes Kind hat sein Zimmer. Die meisten Einfamilienhäuser haben einen Garten. Die Nachbarn kennen und helfen einander.

Nachteile: Es ist teuer. Der Umzug kostet viel Zeit.

Wolkenkratzer

Vorteile/ Nachteile entsprechen denen des Hochhauses, nur ist der Wolkenkratzer höher.

Reihenhaus

Vorteile: Man hat sein eigenes Reich mit einem kleinen Vorgarten. Man kann es mieten oder kaufen.

Nachteile: Die Nachbarn wohnen Wand an Wand, Vorgarten an Vorgarten.

Villa

Vorteile: Man hat viel Platz im Haus und meist einen großen Garten. Die Villen liegen gewöhnlich in ruhigen Wohngegenden.

Nachteile: Es ist sehr teuer eine Villa zu kaufen und zu unterhalten. Es ist oft schwierig mit den Nachbarn in Kontakt zu kommen.

Blockhaus

Vorteile: Blockhäuser liegen im Grünen, weitab vom Stadtlärm.

Nachteile: Blockhäuser unterscheiden sich von Bungalows dadurch, dass sie meist keinen Komfort bieten.

Doppelhaus

Vorteile: In einem Doppelhaus leben oft zwei Generationen. Die Kinder leben dabei selbständig und unabhängig von den Eltern. Man kann einander besuchen, wenn immer man will.

Nachteile: entsprechen denen der Einfamilienhäuser. Die gibt es nur, wenn die Familie zerschnitten ist.

Fachwerkhaus

Vorteile: Fachwerkhäuser befinden sich in alten Stadtteilen, in schönen Wohngegenden. Die Wohnungen sind sehr gemütlich.

Nachteile: Sie stehen unter Denkmalschutz. Man darf sie nicht umbauen. Die Renovierung und Unterhaltung von Fachwerkhäusern ist sehr teuer. Die Räume sind meist klein.

Wo würden Sie wohnen? Warum?

Rentner

Angestellte

Ungelernte Arbeiter

Vergleichen Sie Ihre Meinung mit der Meinung von Professor Philipp Tobias. Lesen Sie aber zuerst das Interview mit Professor und kreuzen Sie dann in der Aufgabe 9 wieder an. Wo waren Sie anderer Meinung?

Der Forscher Philipp Tobias über wachsende Großstädte und die Folgen

Special: Professor Tobias, was macht Sie sicher, dass die Lebensbedingungen in Großstädten der menschlichen Natur widersprechen?

Tobias: Der Mensch lebt seit fünf bis acht Millionen Jahren auf der Erde, die ersten Städte wurden erst vor rund 8000 Jahren gegründet. Das heißt: Nur etwa in einem Tausendstel ihrer Geschichte hat sich die Menschheit in Städten organisiert.

special: Was hat sie dazu gebracht?

Tobias: Bis vor 10 000, 15 000 Jahren waren alle Menschen Jäger und Sammler. Dann lernten sie, Tiere zu halten und Früchte anzubauen. Von diesem Zeitpunkt an wohnten sie an festen Plätzen.

special: Und das hatte offenbar seine Vorteile.

Tobias: Ja, nun konnte ein einziger Junge auf die Tiere aufpassen, während vorher 20 Männer auf die Jagd gehen mussten, um ihre Gemeinschaft zu ernähren. Auf einmal hatten die Menschen viel Zeit für die anderen Dinge: Schriften wurden erfunden, es entstanden Religionen, Königreiche.

special: was ist nun so schlecht daran?

Tobias: das Problem ist, dass die Bevölkerung der Großstädte immer mehr zunimmt. Zur Zeit Christi lebte nicht einmal ein Prozent der Menschen in Städten, 1920 waren es schon 14 Prozent. Heute lebt jeder zweite in der Stadt, in den USA und Westeuropa sind es sogar 75 bis 80 Prozent. Vor allem in den vergangenen 100 Jahren hat sich mehr verändert als in den 7900 Jahren zuvor. Heute gibt es einige Dutzend Städte, die zwischen 10 und 20 Millionen Menschen haben.

special: Was macht diese Riesenstädte für die Menschen so attraktiv?

Tobias: Die Menschen hoffen, ein besseres Leben für ihre Familien zu finden. Aber die Großstadtbewohner leiden unter schlechter Luft, Lärm und unter dem Licht, das die Nacht zum Tag macht. Zwar bieten Städte Platz für Theater, Musik, Kunst, Bibliotheken, Universitäten, aber es gibt auch viel Negatives.

special: Was zum Beispiel?

Tobias: Das beginnt bei kleinen Dingen. In den Städten führen mehr Menschen Selbstgespräche auf der Straße. Das ist ja noch harmlos, aber ebenso gibt es mehr Selbstmorde, mehr Diebe usw.

special: Was unterscheidet aus Ihrer Sicht den Großstädter vom Landmenschen?

Tobias: In jedem Land, das ich kenne, sprechen die Metropolbewohner schneller als die Leute vom Land. Ihr Verstand arbeitet unglaublich schnell, was übrigens keine Frage der Schulbildung ist, denn es gilt auch für die Unterschicht. Das ist ein Überlebensmechanismus.

special: Möchten Sie, dass zukünftig die Menschen wieder in den Wäldern leben?

Tobias: Natürlich nicht. Wir können die Städte ja nicht zerstören, an unsere Zeichentische gehen und noch einmal anfangen wie in der Steinzeit oder im Garten Eden.

special: Professor Tobias, wir danken Ihnen für dieses Gespräch.

 

Cordoba

Ich lebe in Cordoba. Das ist die zweitgrößte Stadt in Argentinien. Sie liegt etwa 700 km nordwestlich von Buenos Aires. Sie hat ungefähr eine Million Einwohner. Cordoba ist über 430 Jahre alt. Das alte Zentrum um die Plaza San Martin ist schön renoviert und sehr attraktiv. Die Straßen sind eng und schmal. Es gibt fantastische Kirchen, historische Gebäude, wunderschöne Parks und tolle Geschäfte. Die Altstadt ist ein beliebter Treffpunkt. Dort sind die besten Cafes, Bars, Diskotheken und Restaurants. Cordoba hat eine große Universität mit 90.000 Studenten. Deshalb leben in der Stadt viele junge Leute, auch aus dem Ausland. Das kulturelle Angebot ist groß. Es gibt verschiedene Museen, Theater und Kinos. Das Leben in Cordoba ist nie langweilig. Auch spät in der Nacht sind Menschen auf der Straße. Es ist immer etwas los.

Ich wohne etwas außerhalb der Altstadt bei meinen Eltern. Die Wohnung ist in einem Mehrfamilienhaus. Wir haben eine ganze Etage für uns. Das Haus liegt in einer kleinen Straße, direkt an einem Park. Der Stadtteil ist ruhig und trotzdem nicht zu weit vom Zentrum. Ich fahre fast immer mit dem Bus, weil es zu wenige Parkplätze gibt. Die Busverbindungen in Cordoba sind nicht schlecht. Ich brauche etwa 20 Minuten ins Zentrum.

Auch die Umgebung von Cordoba ist sehr schön. Die Stadt liegt am Rande der Sierre de Cordoba. Das ist ein Gebirge. Die Landschaft dort ist wunderschön. Sie ist ideal für Ausflüge am Wochenende.

 

35. Beschreiben Sie Ihren Wohnort ähnlich wie im Mustertext. Gebrauchen Sie dabei folgende Redewendungen:

 

… wohne, lebe, komme aus…

… ist … ein Dorf, Stadt, Groß-(Klein)stadt, Ort in…

… liegt im Norden, Süden, Osten, Westen

südlich, südöstlich… von

im Gebirge, am Meer, an der Küste, in der Nähe von…

… hat fast, ungefähr, etwa… Einwohner…

… ist schön, nicht so schön, alt, modern, eng, klein, groß, attraktiv, unattraktiv,

renoviert

… wohne(direkt) im Stadtzentrum, (draußen) am Stadtrand, in einem Vorort von…,

3 km außerhalb der Stadt…

… gibt es viele, wenige, einige, keine Museen, Theater, Parks, Kultur-(Sport-, Freizeit-)

angebote, Kinos, Geschäfte…

… ist berühmt, bekannt für, wegen…

… ist ruhig, hektisch, lebendig, interessant, (nie) langweilig…

… ist (wunder)schön, nicht schön, hässlich, alt, modern, gepflegt, ungepflegt,

fantastisch

… liegt in einer ruhigen, lauten Gegend, Straße, in einem schönen Stadtteil, am Rande

eines Parks, in der Nähe der Universität…

 

36. Sie wohnen in einer Großstadt. Beschreiben Sie die Hauptstrasse der Stadt. Planen Sie die Straßeerneuerung in Gruppen.

A. Notieren Sie drei Gebäude, die abgerissen werden sollen, drei, die renoviert oder modernisiert werden sollen, und drei, die neu gebaut werden sollen.

B. Spielen Sie jetzt mit einer anderen Gruppe verschiedene Gespräche. Benutzen Sie dabei die Redewendungen:

 

Wir haben gehört, man will in der… ► Ja, das stimmt, da wird…

straße ein… bauen. Stimmt das? Doch nicht in der …straße!

Am …platz wird ein…!

Nein, davon weiss ich nichts!

Ich habe gelesen, man will die ► Das stimmt nicht. Im Gegenteil,

alte Lukaskirche abreißen. …soll doch renoviert werden.

Habt ihr das schon gehört? ► Ja, Gott sei dank!...

… wird endlich modernisiert.

Student sucht Zimmer

Ernst Hahn, 26, Student, er studiert die Rechte, Stipendiat, achtes Semester, dritter Sohn eines Lehrers in Hessen sucht in einer Universitätsstadt ein möbliertes Zimmer. Er sucht seit Monaten, treppauf und treppab, immer vergeblich. Inzwischen schläft er und studiert die Gesetze und seine Kolleghefte auf öffentlichen Bänken, in abgestellten Straßenbahnen, in leerstehenden Gartenhütten. Manchmal hat er Glück und schläft sich in dem Zimmer bei einem Studienkollegen aus. Aber schließlich braucht auch ein Student eine feste Bleibe. Er inseriert in der Zeitung nach einem möblierten Zimmer.

Das Fräulein mit Brille nimmt das Inserat entgegen, liest es durch und sagt: „Erwähnen Sie doch einige Ihrer Vorzüge in der Anzeige. Wissen Sie, auf so etwas Sachliches wie „Student sucht einfaches Zimmer“ reagiert heutzutage niemand mehr.“

Sie erarbeiten gemeinsam das Inserat in harter Arbeit. Schließlich hat es folgenden Wortlaut: „Student aus guter Familie, unbescholten, Nichtraucher, Antialkoholiker, 1,82 groß, gesund, verträglich, gesellig, fleißig, ordentlich, solide, kein Nachtarbeiter, kein Langschläfer, sehr häuslich, verrichtet alle Reparaturen, kocht gern, wäscht, bügelt, klopft Teppiche, sucht ein Dach über dem Kopf.“

Ohne allzu große Hoffnung kommt Ernst drei tage später zurück. Das völlig verwirrte Fräulein mit Brille schleppt einen ganzen Postsack voller Briefe herbei. Der Student traut seinen Augen nicht vor den Briefen mit Angeboten. Er bedankt sich bei dem Fräulein mit Brille, aber das Fräulein gesteht ihm erröttend: „Mir ist ein Irrtum unterlaufen.“ „Sind die Briefe nicht für mich?“ fragt der Student enttäuscht. „Doch“, sagt die Dame. „Alle diese Briefe sind für Sie.“ „Wo liegt denn der Irrtum?“ „Ihr Inserat erschien in der Zeitung nicht unter „Möbliertes Zimmer gesucht“, sondern unter „Heiratswünsche“.“

 

KINDERZIMMER STREICHEN


Der erste Schritt bei der Kinderzimmergestaltung ist das Streichen oder Tapezieren der Wände. Fragen sie ihr Kind, für welche Farbe oder für welche Tapete es sich entscheiden würde. Widerspricht die Wahl des Kindes nicht vollkommen dem eigenen Geschmack, so sollte man auf die Wünsche eingehen. Bunte Farben sind wichtig für kreatives denken und spielen - lassen sie ihrer oder der Fantasie ihres Kindes freien Lauf bei der Farbwahl.

KINDERZIMMER GESTALTEN


Der nächste Schritt ist die Wahl der Möbel. Dabei kommt es einerseits auf die Funktionalität an, andererseits können Möbel aber auch Spielobjekte sein. So kann ein Hochbett beispielsweise eine Rutsche enthalten. Wenn es um ein Babyzimmer geht, dann muss natürlich eine Wickelkommode in das Zimmer gestellt werden. Mittlerweile sind diese Kommoden meist so gestaltet, dass sie später als Sideboard weiterverwendet werden können. Auch ein Babybett kann meistens zu einem Kinderbett umgebaut werden. Wenn das gewählte Babyzimmer über diese Eigenschaften verfügt, dann sollte man darauf achten, dass die Möbel nicht zu sehr auf Babies abgestimmt sind. Keinem Fünfjährigen gefällt ein blaues Himmelbett.

KINDERZIMMER DEKORIEREN


Nachdem die Möbel gewählt und aufgebaut sind, kann man an die Dekoration des Kinderzimmers denken. Wenn man sich für einen schlichten Wandanstrich entschieden hat, dann sind Wandaufkleber mit beliebten Figuren aus Film, Fernsehen und Comic eine einfache, aber dennoch wirkungsvolle Idee, um ein Kinderzimmer etwas belebter wirken zu lassen, Prinzipiell muss man bei der Dekoration berücksichtigen, dass Kinder etwas entdecken möchten - es geht ihnen dabei weniger um die Zierde eines Dekorationsstückes, sondern vielmehr um ein interessantes Erscheinungsbild oder ähnliche Attribute. Lassen sie deshalb ihr Kind mit entscheiden, wenn es um die Wahl der Dekoration geht.

23. Erarbeiten Sie die Einrichtung eines eigenen Kinderzimmers mit Fotos und Bildern. Benutzen Sie die oben genannten Ratschläge.

Umzug mit Waschbecken


Teurer Trend: Möbel zum Mitnehmen für den Stadtbewohner. „Freiraum“ heißt die Firma von Maximilian Böhm - und dieser Name ist Programm. Denn der gelernte Tischler lässt in seiner Werkstatt Möbel machen, die zusammengelegt wenig Platz wegnehmen. Manche können sogar in Reisetaschen mitgenommen werden. Gelegentlich lassen sich die Einzelteile auch als Umzugskisten verwenden –genau das Richtige für den flexiblen, mobilen Menschen auf Job- oder Studienplatzsuche. Gerade junge Leute, so Böhm, seien doch „ständig zwischen den Metropolen unterwegs“.

Den neuen Menschenschlag des „Stadtnomaden“ haben außer Böhm auch andere entdeckt. Eine ganze Reihe von Designern hat faltbare Sitze, superleichte Regale, Schränke aus dünnen Folien oder zusammensteckbare Stühle aus dünnem Holz wie etwa den „Clic clac“ entworfen. Neuerdings gibt es sogar umzugsfreundliche Küchen- und Badeinrichtungen.

Doch die mobilen Studenten-Möbel haben ein Manko: „Mobilität ist teuer“, bedauert Ralf Sommer, Design-Professor in Hamburg. Denn alles, was zerlegbar ist, muss extrem präzise gearbeitet sein. Sonst funktioniertes nicht. Der Designer Dieter Sieger glaubt allerdings: „Wenn man so ein Möbel ein paar Mal mitnehmen kann, macht es sich doch bezahlt“.

Sieger hat im letzten Jahr eine mobile Badeinrichtung entworfen. Schon bevor Sieger das Bad zum Mitnehmen erfand, stellten große Küchenhersteller ihre mobilen Lösungen vor. Der Hamburger Innenarchitekt Michael Wagenhöfer entwickelte ein System, das es ermöglicht, die Modulküche in unterschiedlich geschnittene Räume zu bauen.

Der Designer Herbert Schultes setzt auf leichtes Material. „Um Geschirr zu verbergen, sind keine kiloschweren Holztüren nötig“, findet Schultes. Sein „design light“, argumentiert er, reduziere auch den Energieaufwand, der bei Umzügen entstehe.

Anderen Mobilmöbel-Designern geht es allerdings nicht nur um leichte Transportmöglichkeit. „Möbel müssen sich heute verschiedenen Situationen anpassen“, sagt Anette Ponholzer, die in New York erlebt hat, wie wichtig Flexibilität in kleinen Wohnungen ist. Roll-, falt- und klappbare Möbel leisten auch innerhalb der vier Wände gute Dienste, wenn etwa aus dem Computertisch schnell ein Esstisch wird oder sich die Einzelteile des Regals auch als Umzugskisten benutzen lassen.

 


  1. Diese Möbel sind vor allem geeignet für Menschen, die

a). Großstädte lieben.

b). kein Bad in der Wohnung haben.

c). häufig umziehen.

 

  1. Das Besondere an den verwendeten Materialien ist:

a). Es sind natürliche Materialien.

b). Sie sind besonders teuer.

c). Sie wiegen besonders wenig.

 

  1. Es gibt solche Möbel

a). für innen und außen.

b). nur für Bad und Küche.

c). für verschiedene Räume.

  1. Die Vorteile dieser Möbel sind:

a). Sie lassen sich von Wohnung zu Wohnung mitnehmen.

b). Sie passen zu jeder Einrichtung.

c). Sie sind niedrig im Energieverbrauch.

  1. Ein Nachteil dieser Möbel:

a). Sie gehen leicht kaputt.

b). Sie sind für Studenten zu teuer.

c). Sie werden hauptsächlich von jüngeren Menschen gekauft.

33. Die neuen Möbel sind schon da. Wohin stellen Sie die einzelnen Möbelstücke? Was hängen Sie an die Wände, an die Fenster? Machen Sie Ihre Vorschläge.

34. Für die Uni wird ein neues modernes Studentenwohnheim gebaut. Man möchte die Meinungen, Vorschläge und Wünsche aller Studenten berücksichtigen. Man kann auch sogar einen eigenen Entwurf vorschlagen. Machen Sie es zu zweit mit Ihrem Freund. Der beste Entwurf wird verwirklicht.

35. Ihre Wohnung zu Hause ist gewiss mit dem Studentenwohnheim nicht zu vergleichen. Erzählen Sie allen darüber. Lassen Sie Ihre Freunde eine Skizze nach Ihrer Erzählung machen und finden Sie die richtigste.

36. Ihrem Freund gefällt nicht, wie Ihr Zimmer eingerichtet ist. Er fragt Sie zusätzlich nach Einzelheiten und dann gibt Ratschläge, wie man das Zimmer anders einrichten muß.

37. Wie versteht man die Worte von H. Zille: „Man kann mit einer Wohnung einen Menschen genau so gut töten, wie mit einer Axt“?

Wer braucht was?

1) Frau Müller putzt die Fenster. Sie braucht …

2) Herr Müller klopft den Teppich. Er braucht….

3) Marcel wäscht die Wäsche. Er braucht….

4) Lars wischt Staub. Er braucht …

5) Frau Müller saugt Teppiche. Sie braucht …

6) Herr Müller putzt Schuhe. Er braucht …

7) Marcel trocknet Geschirr ab. Er braucht …

8) Frau Müller wischt den Fußboden. Sie braucht …

9) Frau Müller reinigt Kleidung. Sie braucht …

 

41. Ergänzen Sie die Sätze:

 

· Frau Müller nimmt eine Leiter, stellt sie ans Fenster und …. es.

· Dann holt sie den Staubsauger und …. Teppiche.

· Sie … den Anzug ihres Mannes.

· Lars … Staub.

· Seine Mutter … den Fußboden.

· Herr Müller …. den Teppich.

· Dann … er die Schuhe.

· Olaf …. Wäsche, Marcel …. und … das Geschirr.

42. Erzählen Sie vom Großreinemachen in der Familie Müller.

43. Wann haben Sie Ihren Haushaltstag? Welche Reinigungsgeräte benötigen Sie am Haushaltstag? Was machen Sie? Wie lange dauert bei Ihnen das Großreinemachen? Erzählen Sie vom Großreinemachen in Ihrer Familie und schreiben Sie darüber.

44. Raten Sie, wem diese Zimmer gehören:

a) Das Zimmer ist klein und gemütlich. Rechts steht eine Couch, links ein Schrank. In der Ecke gibt es einen Clubtisch, daneben zwei Sessel. Zwischen den Sesseln und dem Clubtisch steht eine Stehlampe. Am Fenster steht ein großer Schreibtisch. An den Wänden hängen Regale mit vielen Büchern. Auf dem Tisch liegen Zeitschriften, Bücher, viel Papier und Schreibzeug. Eine große Tischlampe steht auch da. Neben dem Schreibtisch steht ein kleiner Tisch mit einer Schreibmaschine.

 

b) Es ist ein großes und helles Zimmer. Drei große Fenster nehmen die ganze linke Wand. An der rechten Wand stehen ein Sofa, drei Sessel und ein Couchtisch. Über dem Sofa hängen viele schöne Bilder, Porträts und Landschaften. In der Ecke steht ein Tisch mit Farben, Buntstiften und Kreide. In der Mitte steht ein großes Bild. Es ist noch nicht fertig. Im Zimmer gibt es viel Licht: eine Stehlampe, eine Wandleuchter und zwei Deckenkronen.

 

c) Schreiben Sie Ihr eigenes Rätsel.

 

 

Am Empfang

A: Guten Abend. Wir haben ein Zimmer reserviert, auf den Namen Wiechert.

 

B: Sie sind auf Geschäftsreise von der Firma Avis, nicht wahr?

 

A: Sie haben Recht.

 

B: Füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus.

 

A: Was bekommen Sie?

 

B: Die Übernachtung mit Frühstück kostet 89 Euro pro Nacht.

 

A: Haben Sie Voll- oder Halbpension?

 

B: Leider weder noch. Aber unser Restaurant hat warme Küche von 11.30 Uhr bis 14.00 und von 18.00 bis 22.00 Uhr. Wir haben auch einen Fitneßraum, eine Dampfsauna, ein Solarium, eine Kegelbahn, einen Tennisplatz.

 

A: Wunderbar!

 

B: Hier sind Ihre Schlüssel. Zimmer Nummer 342 liegt im 3. Stock. Der Fahrstuhl ist um die Ecke.

 

Mit einem Dachgarten,

von dem ich einen herrlichen Blick ein schöner, alter Bauernhof mit großem

auf die Stadt hätte, Obstgarten,

das einen eigenen Lift hätte, wo es große, hohe Zimmer gäbe,

wo ich tolle Partys gäbe, von dem aus wo ich alte Bauernmöbel hätte,

man nur fünf Minuten bis zum wo ein offener Kamin oder ein gemütlicher

Stadtzentrum gehen müsste… Offen wäre,

wo ich Tiere halten könnte…

ein kleines Häuschen im Grünen

Mit Blumengarten,

wo es viel Platz für die Kinder gäbe, eine einsame Insel in der Karibik,

wo ich nur Felder und Wälder wo niemand hinkäme,

um mich herum sähe… wo es nirgends Industrie gäbe,

wo ich Boot fahren könnte…

Критерії оцінювання

Запропоновані методичні вказівки розроблені для вивчення змістовного модуля за темою «Житло в Німеччині та в Україні» для студентів 1-2 курсів, які вивчають німецьку мову як основну та як другу іноземну спеціальностей «Мова та література (німецька)» та «Мова та література (англійська)». Протягом вивчення навчального матеріалу модуля та наприкінці (після проведення модульної контрольної роботи) викладач виставляє наступні бали:

 

Модуль 1 Аудиторна робота Модуль 2 СРС Модуль 3 ІНДЗ Модуль 4 МКР Сума
         

 

Наприкінці вивчення навчального матеріалу модуля (після проведення модульної контрольної роботи) викладач виставляє середні оцінки за аудиторну і позааудиторну роботу студента, а також виводить середню оцінку за модульні контрольні роботи в 4-бальній системі. Таким чином, рейтинг студента за вивчення навчального матеріалу кожного модуля є сумою рейтингових балів за вищеназвані чотири складові модуля. Бали, одержані за модульну контрольну роботу складаються і виводиться середньоарифметична оцінка.

ІНДЗ – це завершена теоретична або практична робота, яка може охоплювати одну, декілька змістовних модулів чи навіть зміст навчального курсу в цілому. ІНДЗ являє собою окремий обов’язковий змістовний модуль, який виконується самостійно й оцінюється як частина навчального курсу у загальній оцінці за курс. Питома його вага становить 20%. Зміст, структура, порядок подання та захисту ІНДЗ, критерії оцінювання розробляються викладачем і доводяться до відома студента до початку його виконання. ІНДЗ виконується студентом на основі самостійного вивчення предметного або змістовного модуля у позааудиторний час. У даному змістовному модулі студентам пропонується виконати проектне завдання за темою „Wir eröffnen das Restaurant“.

Наприкінці вивчення змістовного модуля портфоліо студента має містити:

1. глосарій (мінімум 200 лексичних одиниць);

2. опрацьовані тексти для читання;

3. есе з запропонованих тем;

4. виконані за поданим викладачем переліком лексичних вправ комунікативної направленості.

РЕКОМЕНДОВАНА ЛІТЕРАТУРА ТА ВЕБ-САЙТИ

1. Девкин В.Н., Белякова Л.Д., Розен Е.В. Говори по-немецки!: Пособие по развитию навыков устной речи для ин-тов и фак. иностр. яз. 5-е изд., испр. и доп. - М.: Высшая школа, 1978. - 241 с.

2. Завьялова В. М. Практический курс немецкого языка. - М.: Международные отношения, 2008. - 304 с.

3. Задорожний В., Зайферт Т., Шпітцнер Ф., Весна М. Комунікативна німецька мова. - Львів: СП "Бак", 1998. - 302 с.

4. Іщенко І., Карпусь А., Перковська І. Німецька мова. – Вінниця.: «Нова Книга», 2001.

5. Duden. Deutsches Universalwörterbuch. Dudenverlag, Mannheim, 2001

6. Meyers Jugendlexikon. Red. Leitung: Eberhard Anger. Mannheim; Wien; Zürich: Meyers Lexikonverlag, 1989.

7. Tatsachen über Deutschland. – Verlag Frankfurt am Main, 1992.

8. Themen neu Kursbuch 2, 3 (+ Arbeitsbuch 2, 3). - Max Hueber Verlag, 2006.- 160S.

9. CD-ROM „Echtes Deutsch 1".

10. CD-ROM „Einblicke 1-10".

11. CD-ROM „Talk to me - Deutsch 1".

12. http://www. goethe.de/z/50 /deindex.htm;

13. www.testedich.de

14. http://www.zickenpost.de

15. http://www.goethe.de/z/50/alltag/r-the.htm

16. http://www.pons.de

17. http://dict.leo.orghttp://2cu.at/liebesbrief/

18. http://www.hueber.de/tangram/lerner

19. http://www.foodnews.ch/news/index.php

З М І С Т

Пояснювальна записка 3

I. Wortschatz 4

II. Das Wohnen in Deutschland und in der Ukraine 8

Heimat. Da, wo ich mich wohl fühle

Wohnen 9

Geschichte des Wohnens 10

Wohnen in Häusern 13

Manche wohnen schon zwanzig Jahre in ihren vier Wänden 17

Zeitmietvertrag für Gäste-Zimmer 19

Hochhaus oder Einfamilienhaus 20

Der Forscher Philipp Tobias über wachsende Großstädte und die Folgen 21

Cordoba 23

III. Wohnungssuche und Umzug 24

Im Maklerbüro 25

Student sucht Zimmer 27

Kommunikative und schriftliche Übungen 28 Kinderzimmer. Gestaltung – Einrichten, Streichen, Dekorieren 31

Eine Rätselgeschichte 32

Umzug mit Waschbecken 33

Das Großreinemachen 35

IV. Unterkunft in Deutschland und in der Ukraine 37

Am Empfang 39

V. Das Traumhaus oder die Traumwohnung? 41

Критерії оцінювання 43

Рекомендована література та веб-сайти 44

 

 

 


 

МЕТОДИЧНІ ВКАЗІВКИ

з розвитку навичок усного мовлення німецькою мовою

для студентів І курсу спеціальності

"Мова та література (німецька)",

"Мова та література (англійська)"

Тема: " Житло в Німеччині та в Україні"

 

 

Маріуполь 2011

 


УДК 811.112.2'243 (075.8)

ББК 81.2 нім

 

Методичні вказівки з розвитку навичок усного мовлення німецькою мовою (для студентів спеціальності "Мова та література (німецька)" та "Мова та література (англійська)" І курс) / Укладачі Н.В. Касьянова, С.М. Ганжело – Маріуполь: МДУ 2011. – 45с.

 

Рекомендовано до друку вченою радою ФІМ

Протокол № 10 від 14.04.2011

 

Рецензенти:

д. філолог. н., професор каф. світової літ-ри та

класичної філології ДонНУ М.Г.Сенів

 

к. філолог. н., доцент кафедри нім. філології Н.М. Воєводіна

 

Запропоновані методичні вказівки розроблені для вивчення змістовного модуля за темою «Житло в Німеччині та в Україні» для студентів 1 курсу, які вивчають німецьку мову як основну та другу іноземну, спеціальностей «Мова та література (німецька)» та «Мова та література (англійська)». Мета вивчення цього модуля полягає в розвитку здатності вільно і впевнено використовувати німецьку мову на рівні А2 згідно «Загальноєвропейських рекомендацій з мовної освіти».

Методичні вказівки мають таку структуру: а) лексичні одиниці, які треба засвоїти студентам в процесі навчання; б) лексико-граматичні вправи для засвоєння лексики; в) автентичні тексти, які містять актуальну інформацію з теми; г) вправи умовно-комунікативного типу; д) комунікативні завдання; є) вправи, які направлені на формування навичок перекладу. У завданнях комунікативної спрямованості пропонується широко використовувати спонтанні бесіди, рольові ігри, роботу в парах і малих групах тощо. Вправи і завдання мають залучати студентів до користування іноземною мовою в умовах, наближених до природного спілкування.

 

 

© Маріупол



Поделиться:


Последнее изменение этой страницы: 2016-09-19; просмотров: 423; Нарушение авторского права страницы; Мы поможем в написании вашей работы!

infopedia.su Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Обратная связь - 3.139.234.68 (0.012 с.)