Мы поможем в написании ваших работ!
ЗНАЕТЕ ЛИ ВЫ?
|
Das Phonem ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit des gesprochenen Wortes.
Man spricht dann von einem Phonem, wenn sich durch den Austausch eines Lautes durch einen anderen Laut die Bedeutung eines Wortes verändert.
Beispiel: H a nd - H u nd (Phonemtausch im Inlaut) W atte - L atte (Phonemtausch im Anlaut) hinau f - hinau s (Phonemtausch im Auslaut)
b e tten - b e ten (kurz gesprochenes e durch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten - lang gesprochenes e) B e tt - B ee t (kurz gesprochenes e durch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten - lang gesprochenes e durch Doppelung des Vokals) k a nn - K a hn (kurz gesprochenes a durch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten - lang gesprochenes a mit h als Dehnungslaut)
r i tt - r ie t (kurz gesprochenes i durch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten - lang gesprochenes i mit e als Dehnungslaut) H ö lle - H ö hle (kurz gesprochenes ö durch Doppelung des nachfolgenden Konsonanten - lang gesprochenes ö mit h als Dehnungslaut)
Beachte: Die Länge eines Vokals (die Dehnung) wird gekennzeichnet durch: * Verdopplung des Vokals (Haar, Meer, Moor...) * Dehnungs-h (Kohl, hohl, Mehl, Kuh...) * e nach i (ie) (hier, Lied, Sieg...) * gar nicht (aber, Hase, Igel...)
Die Kürze eines Vokals (die Schärfung) wird gekennzeichnet durch * Verdopplung des nachfolgenden Konsonanten (Kamm, Hammer, kommen, rollen...)
Als Diphthonge (Doppellaute) kommen vor: au, äu, eu, ei, ai. Zudem werden noch folgende Laute durch Buchstabenkombinationen dargestellt: ch, ck und der Reibelaut sch.
Beachte: Das ch kann für verschiedene Laute stehen, z.B. in: Chor, Rache, Charme.
Die Silbe ist die kleinste Lautgruppe, die sich aus dem natürlichen Sprechfluss ergibt. Die zur Silbe verbundenen Buchstaben können nicht (z.B. am Zeilenende) voneinander getrennt werden. Die deutsche Rechtschreibung unterscheidet zudem zwischen Sprechsilben und Sprachsilben. Sprechsilben ergeben sich aus der lautlichen Gliederung (dem natürlichen Sprechrhythmus) eines mehrsilbigen Wortes. Sprachsilben sind die Bestandteile eines aus mehreren Silben zusammengesetzten Wortes (zusammengesetzte Wörter). Bei der Trennung folgt die reformierte Rechtschreibung stärker als bisher den Sprechsilben.
Beispiel für Sprechsilben: lie-ben, Sil-ben-tren-nung, Wei-ter-bil-dung
Beispiel für Sprachsilben: Haus-dach, stein-reich, Durch-fahrt, hell-blau
Jedes Wort hat eine Stammsilbe. Durch Anfügen weiterer Silben vor (Vorsilbe bzw. Präfix) und / oder nach (Nachsilbe bzw. Suffix) der Stammsilbe entstehen neue Wörter, die alle zur selben Wortfamilie gehören.(Siehe auch: "Wortarten"!)
Beispiel: Tag > tag en - Tag ung - täg lich - be tag t - ver tag t - Ver tag ung
Beispiele für Präfixe: ge- ver- be- ent- zer- er-
Beispiele für Suffixe: -ung -heit -keit -nis -bar -lich -ig -er -en -eln
WORTARTEN
Lateinische Bezeichnung
| Deutsche Bezeichnung
| Beispiele
| A. Nomen (=Substantiv)
1. Konkrete Nomen
2. Abstrakte Nomen
| Hauptwort
Gegenstandshauptwort
Gedankenhauptwort
| Haus, Hund, Stein, Möbel, Rose, Hand (...was materiell ist)
Liebe, Freude, Freunschaft, Hass, Mut, Stärke, Hilfe (...was nicht materiell ist)
| B. Artikel
1. Bestimmter Artikel
maskulinum
femininum
neutrum
2. Unbestimmter Artikel
maskulinum
femininum
neutrum
| Geschlechtswort
Bestimmtes Geschlechtswort
männlich
weiblich
sächlich
Unbestimmtes Geschlechtswort
männlich
weiblich
sächlich
|
der, des, dem, den (= singular) die, der, den, die (= plural)
die, der, der, die (= singular) die, der, den, die (= plural)
das, des, dem, das (= singular) die, der, den, die (= plural)
ein, eines, einem, einen (nur im Singular)
eine, einer, einer, eine (nur im Singular)
ein, eines, einem, ein (nur im Singular)
| C. Adjektiv
| Eigenschaftswort
| gut, schön, groß, treu, rot, blau, weiß...
| D. Partizip
1. Partizip Präsens
2. Partizip Perfekt
| Mittelwort
Mittelwort der Gegenwart
Mittelwort der Vergangenheit
|
lachend, hoffend, liebend, glaubend, schreibend, lesend
gelacht, gehofft, geliebt, geglaubt, geschrieben, gelesen
| E. Verb 1. Vollverb 2. Hilfsverb 3. Modalverb
| Tätigkeitswort, Zeitwort
| lesen, schreiben, üben, lieben, hassen, hüpfen, laufen, schwimmen
sein, haben, werden wollen, sollen, müssen, mögen, dürfen
| F. Adverb
1. lokal
2. temporal
3. modal
4. kausal
| Umstandswort
des Ortes
der Zeit
der Art und Weise
des Grundes
| hier, dort, da, bergauf
heute, morgen, bald
gern, vielleicht, ebenso
darum, deshalb, vorsichtshalber
| G. Präposition
| Verhältniswort
| in, im, auf, unter, über, zwischen, mitten, entlang, hinauf, hinab, diesseits, jenseits...
| H. Numerale
1. Bestimmtes Numerale
2. Unbestimmtes Numerale
3. Sonstige Numerale
| Zahlwort
Bestimmtes Zahlwort
Unbestimmtes Zahlwort
Sonstige Zahlwörter
| ein, zwei, drei...
alles, nichts, wenig, viel, manches, einiges, etwas
einfach, zweifach... einmal, zweimal...
| I. Pronomen
1. Personalpronomen
2. Reflexivpronomen
3. Demonstrativpronomen
4. Possessivpronomen
5. Relativpronomen
6. Interrogativpronomen
| Fürwort
persönliches
rückbezügliches
hinweisendes
besitzanzeigendes
bezügliches
fragendes
| ich, du, er, sie, es, wir ihr, sie mich, dich, sich
der, die, das (betont!) mein, dein, sein, ihr, euer, unser der, die, das; welcher, welche, welches Wer? Was? Wie? Welcher? Welche? Welches? Woher? Wohin? Weshalb? Wieso?
| J. Konjunktion
1. Nebenordnende Konjunktionen
2. Unterordnende Konjunktionen
| Bindewort
| und, zudem, außerdem, sowohl - als auch, oder, entweder - oder
als, wenn, weil, da, damit, so dass, obwohl
| K. Interjektion
| Ausrufewort
| Aua! Ach! Hallo! Oh! Hoppla!
|
Deklination des Bestimmten Artikels
Beispiel
Singular
Kasus
| Maskulinum
| Femininum
| Neutrum
| Nominativ (1. Fall)
| der Mann
| die Frau
| das Kind
| Genitiv (2.Fall)
| des Mannes
| der Frau
| des Kindes
| Dativ (3. Fall)
| dem Mann(e)
| der Frau
| dem Kind(e)
| Akkusativ (4. Fall)
| den Mann
| die Frau
| das Kind
|
Plural
Kasus
| Maskulinum
| Femininum
| Neutrum
| Nominativ (1. Fall)
| die Männer
| die Frauen
| die Kinder
| Genitiv (2.Fall)
| der Männer
| der Frauen
| der Kinder
| Dativ (3. Fall)
| den Männern
| den Frauen
| den Kindern
| Akkusativ (4. Fall)
| die Männer
| die Frauen
| die Kinder
|
|