Deklination der Demonstrativpronomen: der - die - das 


Мы поможем в написании ваших работ!



ЗНАЕТЕ ЛИ ВЫ?

Deklination der Demonstrativpronomen: der - die - das



 

Singular

Plural
  maskulinum femininum neutrum für alle Genera gleich
Nominativ der die das die
Genitiv dessen deren dessen deren / derer
Dativ dem der dem denen
Akkusativ den die das die

Deklination der Demonstrativpronomen: dieser - diese - dieses (ebenso: jener - jene - jenes)

 

Singular

Plural
  maskulinum femininum neutrum für alle Genera gleich
Nominativ dieser diese dieses diese
Genitiv dieses dieser dieses dieser
Dativ diesem dieser diesem diesen
Akkusativ diesen diese dieses diese

Deklination der Demonstrativpronomen: derjenige - diejenige - dasjenige (ebenso: derselbe - dieselbe - dasselbe)

 

Singular

Plural
  maskulinum femininum neutrum für alle Genera gleich
Nominativ derjenige diejenige dasjenige diejenigen
Genitiv desjenigen derjenigen desjenigen derjenigen
Dativ demjenigen derjenigen demjenigen denjenigen
Akkusativ denjenigen diejenige dasjenige diejenigen

 

 

Deklination der Demonstrativpronomen: solcher - solche - solches > wie das Adjektiv ohne Artikel.

Beispiel: Obelix klopfte mit solcher Kraft gegen die Tür, dass diese zusammenbrach.

Einen solchen Sturm... Ein solches Gewitter...

Solch ein Zeugnis...

selbst - selber: wird nicht dekliniert.

 

Interrogativpronomen (fragendes Fürwort)

Das Interrogativpronomen fragt nach einer Person / einer Sache / einem abstrakten Begriff.

 

Wer war das?

Wessen Kaugummi klebt hier auf meinem Stuhl?

Wem verdanken wir dieses Chaos?

Wen besuchen wir heute?

Welchen Lehrer bekommen wir in Mathe?

Was für einen Wagen fährt dein Vater?

 

 

Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort)

Die Indefinitpronomen stehen für eine nicht näher bekannte oder genauer bezeichnete Person oder Sache.

Sie werden * substantivisch

oder * adjektivisch gebraucht.

 

Zu den Indefinitpronomen gehören: einer, keiner, irgendein, irgendwer, jeder, jedermann, jeglicher, jemand, niemand, kein(er), alles, nichts, man, einige, etliche, etwas, sämtliche.

 

Während "man", "etwas", "nichts" unverändert bleiben, werden z. B. dekliniert:

 

Jemand - niemand - jedermann - jemand anderer

Nominativ jemand niemand
Genitiv jemandes niemandes
Dativ jemand(em) niemand(em)
Akkusativ jemand(en) niemand(en)
Nominativ jedermann jemand anderer
Genitiv jedermanns jemandes anderer (Hund)
Dativ jedermann jemand(em) anderer / (von) jemand anderem
Akkusativ jedermann jemand(en) anderer / andere / anderes

 

 

 

FORMENLEHRE bei VERBEN



Lateinische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung Beispiele:
A. Form Aktiv Passiv Tätigkeitsform Leideform ich liebe, ich schlage, ich lobe ich werde geliebt, ich werde geschlagen, ich werde gelobt
B. Nominalformen Infinitiv Partizip Präsens Partizip Perfekt   Grundform Mittelwort der Gegenwart Mittelwort d. Vergangenheit   lieben, schlagen, loben, singen... liebend, schlagend, lobend, singend... geliebt, geschlagen, gelobt, gesungen...
C. Tempus Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futurum I Futurum II Zeit Gegenwart erzählende Vergangenheit Vergangenheit vollendete Vergangenheit einfache Zukunft vollendete Zukunft ich lese, ich schreibe, ich liebe ich las, ich schrieb, ich liebte ich habe gelesen, ich habe geschrieben, ich habe geliebt ich hatte gelesen, ich hatte geschrieben, ich hatte geliebt ich werde lesen, ich werde schreiben, ich werde lieben ich werde gelesen haben, ich werde geschrieben haben, ich werde geliebt haben
D. Modus Indikativ Konjunktiv Aussageweise Wirklichkeitsform Möglichkeitsform ich gebe, ich singe, ich schreibe ich gäbe, ich sänge, ich schriebe

 

E. Stammformen bestimmen die Art der Konjugation. Zumeist werden die drei Formen gegeben: Infinitiv Präteritum Partizip Perfekt lieben liebte geliebt (= schwaches Verb) glauben glaubte geglaubt (= schwaches Verb) spielen spielte gespielt (= schwaches Verb) sagen sagte gesagt (= schwaches Verb) gehen ging gegangen (= starkes Verb) sitzen saß gesessen (= starkes Verb) sterben starb gestorben (= starkes Verb) stehlen stahl gestolen (= starkes Verb) Beachte: Bei den schwachen Verben bleibt der Stammvokal (auch: ie, ei, au) in allen drei Formen gleich. Bei den starken Verben bleibt der Stammvokal nicht in allen drei Formen gleich.

 

 

Gebrauch der Tempusformen

 



Поделиться:


Читайте также:




Последнее изменение этой страницы: 2021-03-10; просмотров: 69; Нарушение авторского права страницы; Мы поможем в написании вашей работы!

infopedia.su Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Обратная связь - 18.224.37.68 (0.006 с.)