Sagen Sie, ob das richtig oder falsch ist. 


Мы поможем в написании ваших работ!



ЗНАЕТЕ ЛИ ВЫ?

Sagen Sie, ob das richtig oder falsch ist.



1. Liechtenstein ist das kleinste deutschsprechende Land. 2. Das Staatsoberhaupt Luxemburgs ist der Großherzog oder die Großherzogin. 3. Die Hauptstadt von Luxemburg ist Vaduz. 4. Die offiziellen Sprachen in Liechtenstein sind Französisch und Deutsch. 5. Liechtenstein grenzt im Osten an Österreich, im Süden und Westen an die Schweiz. 6. Liechtenstein hat etwa 396 000 Einwohner.

Bilden Sie zu jedem Text Fragen. Lassen Sie Ihre Kommilitonen Ihre Fragen beantworten.

5. Erzählen Sie, was Sie über diese zwei Länder erfahren haben.

6. Prüfen Sie sich. Machen Sie den Test.

1. Die Hauptstadt der Schweiz heißt …. / a) Genf b) Vaduz c) Bern d) Wien2. Das kleinste deutschsprechende Land ist …. / a) Luxemburg b) Liechtenstein c) die Schweiz d) Ungarn3. Die Hauptstadt Österreich Wien liegt am Fluss …. / a) Donau b) Rhein c) Main d) Neckar 4. Als neutraler Staat ist … der Sitz vieler internationaler Organisationen. / a) die Schweiz b) Luxemburg c) Deutschland d) Österreich 5. Das Herzogtum Luxemburg hat zwei Landessprachen: Deutsch und …. / a) Englisch b) Französisch c) Italienisch d) Spanisch 6. Deutsch spricht man in der Schweiz … der Bevölkerung. / a) 100 % b) 30 % c) 65 % d) 80 % 7. Welches Gebirge gibt es in Österreich? / a) die Alpen b) der Schwarzwald c) der Harz d) die Pyrenäen 8. Die größte Stadt der Schweiz ist …. / a) Bern b) Zürich c) Genf d) Lausanne9. Liechtenstein grenzt an …. / a) die Schweiz und Frankreich b) die Schweiz und Österreich c) Österreich und Deutschland d) Österreich und Italien 10. Österreich besteht aus …. / a) 23 Kantonen b) 6 Gebieten c) 9 Bundesländern d) 16 Bundesländern

7. Geben Sie einen Überblick über die deutschsprachigen Länder nach dem gegebenen Plan. Gebrauchen Sie, wenn es nötig ist, zusätzliche Informationen.

1. Land, Hauptstadt, Fläche, Einwohnerzahl. 2. Größte Städte, Landschaften, Flüsse, Seen, Wälder, Klima 3. Größte Industriezweige, Bodenschätze 4. Administrative Gliederung, Staatsaufbau 5. Nationalsymbole 6. Sehenswürdigkeiten, berühmte Persönlichkeiten

8. Sprechanlässe zum Thema „Die deutschsprachigen Länder“

Ø Welches deutschsprachige Land würden Sie gern besuchen? Warum?

Ø Vergleichen Sie die geographische Lage der Länder? Welches Land liegt am günstigsten?

Ø Was ist die wirtschaftliche Stärke in jedem Land? Was bestimmt die erfolgreich wirtschaftliche Entwicklung?

Ø Vergleichen Sie die Staatsformen der Länder. Wer steht heute an der Spitze jedes Landes?

Kommentar

Grammatik

Das Satzgefüge

Ein Satzgefüge ist ein komplexer Satz, der aus einem Hauptsatz und einem oder einigen Nebensätzen besteht. Die eingeleiteten Wörter sind:

· Die untergeordneten Konjunktionen (dass, …)

· Die Relativpronomen (der, wer, was …)

· Die relativen Adverbien (wann, wohin…)

· Die relativen Pronominaladverbien (woran, womit …)

Man unterscheidet Konjunktionalsätze, Relativsätze, konjunktionslose Sätze.

Die Wortfolge im Nebensatz

Das finite Verb steht im Nebensatz am Satzende. Wenn der Nebensatz dem Hauptsatz vorausgeht, beginnt der Nebensatz mit dem finiten Verb.

Die Arten der Nebensätze

1. Subjektsatz antwortet auf die Fragen wer? was?; wird mit den Relativpronomen wer, was, Konjunktionen dass, ob, als u.a. eingeleitet.

Wer wagt, gewinnt.

Dass es dir so gut geht, ist mir eine große Beruhigung.

2. Prädikativsatz antwortet auf die Fragen wer, was, wie ist das Subjekt?, wird mit relativen Pronomen, Adverbien: der, wer, was, wofür u.a. und Konjunktionen dass, ob, als eingeleitet.

Die Nacht war, wie die Nächte in Venedig sind, still.

3. Objektsatz antwortet gleich dem Objekt auf die Fragen was? wen? wem? wessen? worauf? wofür? u.a. und kann ein direktes, ein indirektes oder ein präpositionales Objekt vertreten.

Die konjunktionalen Objektsätze werden vor allem mit der Konjunktion dass, ob, wie, wenn eingeleitet.

Er hörte, wie sich die Jungen jetzt über ihn lustig machten. (B. Strauß)

Die relativen Objektsätze werden mit Relativpronomen: wer, was, der u.a.; mit Relativadverbien: wie, wo, warum u.a.; mit relativen Pronominaladverbien: wofür, womit, worüber usw. eingeleitet.

Was er ihr zu sagen hatte, hörte sie schweigend an. (G. Fussenegger)

Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. (Sprichwort)

4. Attributsatz antwortet auf die Fragen welcher? was für (ein)?

Die meisten Attributsätze sind Relativsätze; sie werden eingeleitet:

§ mit den Relativpronomen der, welcher.

Und jetzt erschien auch Jakob, der den Reisenden schon bestimmt von früher her kannte. (Th. Fontane)

Das Werk, welches ich plane, wird viele Kapitel haben. (K.Mann)

§ Mit dem Relativpronomen was.

§ Mit den Relativadverbien da, wo, wohin, woher u.a.

Endlich kam der Tag, wo alles ganz anders wurde. (H.Heine)

§ Mit relativen Pronominaladverbien wovon, worin, womit u.a.

Die ganze Gesellschaft fing nun an, wunderliche Lieder zu singen, wovon Leonard kein Wort verstand. (L. Tieck)

Die konjunktionalen Attributsätze werden eingeleitet mit den Konjunktionen dass, ob, als u.a.

„Es war die Zeit“, erzählte der Vater, „ als ich noch zu Hause wohnte…“ (M. Frisch)

5. Lokalsatz antwortet auf die Fragen wo? wohin? woher? Die Lokalsätze werden mit den Relativadverbien wo, wohin, woher, denen im Hauptsatz oft die anweisenden Adverbien da, dort(hin), dahin, daher, hier entsprechen.

Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. (Sprichwort)

Er muss weiter fortgehen, … am besten dahin, wohin er es ihr versprochen hat. (H. Fallada)

„Gehen Sie dorthin zurück, woher Sie gekommen sind! … (J.R. Becher)

6. Temporalsatz antwortet auf die Fragen wann? wie lange? seit wann? bis wann? wie oft? Er wird mit den Konjunktionen während, solange, als, wenn, nachdem, seitdem, sobald, bevor, ehe, bis eingeleitet.

Man soll das Eisen schmieden, solange es heiß ist. (Sprichwort)

7. Modalsatz ist eine Adverbialbestimmung der Art und Weise in Nebensatzform, er antwortet auf die Fragen wie? auf welche Weise? auf welche Art? Der Modalsatz wird mit den Konjunktionen indem (тем что), ohne dass (причем, хотя, однако, без того чтобы), (an)statt dass (вместо того чтобы) eingeleitet.

Indem wir lehren, lernen wir. (Sprichwort)

Dazwischen wiederum vergingen Tage, ohne dass er sein Zimmer verließ. (B. Kellermann)

Anstatt dass wir uns besserten, verschlechterte sich unser Zustand. (Th. Bernhard)

8. Komparativsatz ist eine Adverbialbestimmung des Vergleichs in Nebensatzform. Er antwortet auf die Frage wie?

Die realen Komparativsätze werden mit den Konjunktionen wie, als und den zweiteiligen Konjunktionen je… desto, je… umso (so genannten Proportionalsätze) eingeleitet.

Der Teufel ist nie so schwarz, wie man ihn malt.(Sprichwort)

Er sieht weder jünger noch älter aus, als er ist… (H. Böll)

Je mehr es auf elf zuging, desto zahlreicher wurden die Besucher…(S. Lenz)

Die irrealen Komparativsätze werden mit den Konjunktionen als, als ob, als wenn eingeleitet.

Anna antwortete nicht. Sie zog ihren Mantel enger zusammen, als fröre sie. (Fr. Dürrenmatt)

Der Arzt sah mich so an, als ob ich verrückt geworden wäre. (E.M. Remarque)

9. Konsekutivsatz (Folgesatz) antwortet auf die Fragen wie? mit welcher Folge? In welchem Grade? Sie werden mit den Konjunktionen dass, so dass eingeleitet.

Tränen traten ihm in die Augen, so dass er sie schließen musste. (B. Kellermann)

Sein Herz schlug so, dass er den Schlag in den Adern spürte. (W. Koeppen)

10. Kausalsatz antwortet auf die Fragen warum? weshalb? aus welchem Grunde? Am häufigsten kommen hier die Konjunktionen da und weil vor.

Da es länger hell blieb, ging ich später ins Bett als im Tal.(M. Haushofer)

Frau von Malzahn war stolz, weil man ihr Gebäck lobte. (A. Seghers)

11. Finalsatz antwortet auf die Fragen wozu? zu welchem Zweck? Mit welcher Absicht?

Er wird mit der Konjunktion damit eingeleitet.

Heute Abend gehen Sie am besten früh schlafen, damit Sie ausgeruht sind. (E.M. Remarque)

12. Konditionalsatz (Bedingungssatz) antwortet auf die Fragen in welchem Falle? unter welcher Bedingung? Sie werden mit den Konjunktionen wenn und falls eingeleitet.

Wenn du mir nicht helfen kannst, kann mir keiner helfen …(S. Lenz)

In den konjunktionslosen Konditionalsätzen steht das finite Verb am Satzanfang.

Willst du Beeren pflücken, so musst du dich auch bücken. (Sprichwort)

In den irrealen Konditionalsätzen wird die Bedingung als nicht real, kaum möglich, ja sogar als unmöglich hingestellt. In diesen Sätzen wird der Konjunktiv gebraucht.

Ich würde mich auch heftig wundern, wenn sie es nicht getan hätte…(B. Kellermann)

13. Konzessivsatz antwortet auf die Fragen trotz welchen Umstandes? wessenungeachtet? Er wird mit folgenden Konjunktionen eingeleitet: obwohl, obgleich, obschon, wenngleich usw.

Obwohl er müde war, schlief er nicht gleich ein. (H. Böll)

 

BELARUS

 

DAS LAND, WO ICH ZU HAUSE BIN

 

 

DIE GESCHICHTE VON BELARUS

 

die Steinzeit besetzen
die Sippe die Truppe
die Gens (die Gentes Pl.) der Widerstand
der Ritter die Niederschlagung
die Schlacht das Offensive
das Besitztum, -tümer der Illegale
der Khan [ka:n] der Illegalkämpfer
die Horde endgültig
die Invasion der Nichtangriffspakt
die Voraussetzung erklären
der Widerspruch gleichberechtigt
der Kriegsschauplatz die Gemeinschaft

 

Das Gebiet des heutigen Belarus war schon in der Steinzeit besiedelt. Ar­chäologische Funde belegen, dass die Besiedelung bereits zwischen 100.000 und 40.000 v. Chr. begann. In der Steinzeit lebten die Menschen in Sippen, den so genannten Gentes, die alle Blutsverwandten mütterlicherseits einschlössen. Größere Überreste von Siedlungen wurden im Gebiet Homel' in der Nähe der Dörfer Berdys und Juravicy gefunden. Die Siedlung bei Juravicy wird auf 26.000 v. Chr. datiert, die bei Berdys auf 23.000 v. Chr.

Die schriftliche Geschichte von Belarus geht bis in das 9. Jahrhundertnach Chr. zurück. Die Chronik „Erzählung vergangener Jahre“ berichtet über die Städte, die der Kiever Rus’ angehörten sowie über Polack, das erste belarussische Fürstentum.

1208 kamen aus dem Westen Ritter des Deutschen Ordens und besetzten die Städte Kukenois und Hersika im Jahr 1214. Die Fürsten von Smolensk, Novgorod sowie Turava-Pinsk vereinten ihre Heere und gewannen die Schlachten gegen den Livländischen Orden am Durbe-See 1260 und zwei Jahre später bei Tartu.

Im 13. Jahrhundert kam noch eine weitere Gefahr aus dem Osten. Während die Teutonen von Westen her in die belarussischen Länder vordrangen, fielen von 1237 bis 1241 Tataren und Mongolen von Osten in die russischen Fürstentümer ein. Außer Nowgorod wurden alle in Besitztümer von Khanen verwandelt. Die belarussischen Länder dagegen blieben von der Goldenen Horde unabhängig. Aber das tragische Schicksal der slawischen Nachbarn stellte die Fürsten vor die Frage der Konsolidierung, denn nur ein mächtiger Staat konnte sich gegen die drohende Invasion der gemeinsamen Feinde wehren. So entstanden die Voraus­setzungen zur Bildung des Großfürstentums Litauen.

Politische und wirtschaftliche Widersprüche zwischen Frankreich und Russ­land führten diese beiden Staaten in den Krieg. Wieder einmal war das belarussische Land territorialer Kriegsschauplatz und wurde verwüstet. Am 16. Juni 1812 besetzte die Armee Napoleons Vil'na und am 24. Juni Minsk. Bis An­fang August war fast das ganze Territorium des heutigen Belarus von französi­schen Truppen besetzt. Die Hauptlast des Krieges lag auf den Schultern der Bauern. Napoleon erhöhte ihre Steuern, was zu Feindseligkeit und Widerstand unter der Bevölkerung führte. Es begannen endlose Verfolgungen. Die Einwoh­ner vieler Dörfer flohen in die Wälder, wo sie sich zu Partisanengruppen zusam­menschlössen.

Im Oktober 1812 zwang die russische Armee Napoleon, Moskau zu verlas­sen und über Smolensk den Rückzug anzutreten. Gleichzeitig gingen russische Truppen im Norden und Süden des heutigen Belarus zur Offensive über. Hier erfolgte die endgültige Niederschlagung der französischen Armee.

1941 fielen trotz des Nichtangriffspakts deutsche Truppen in die Sowjetunion ein. Das war der Anfang des Grossen Vaterländischen Krieges. Viele Bewohner flüchteten nach Osten oder formierten sich zu Illegalkämpfer oder zu Partisanengruppen. Am 28. Juli 1944 wurde das belarussische Territorium von der sowjetischen Armee befreit.

1990 erklärt der Oberste Sowjet der BSSR die volle Staatssouveränität der Republik Belarus. Die Republik wird nach ihrer Anerkennung als ein gleichberectigtes und selbständiges Subjekt der internationalen Gemeinschaft betrachtet.

 

1. Ergänzen Sie folgende Sätze:

1. Das Gebiet des heutigen Belarus war schon …. 2. In der Steinzeit lebten …. 3.Die schriftliche Geschichte von Belarus …. 4. Die belarussischen Länder dagegen …. 5. Politische und wirtschaftliche Widersprüche zwischen Frankreich und Russ­land.... 6. Bis An­fang August war fast das ganze Territorium des heutigen Belarus …. 7. Hier erfolgte …. 8. 1941 fielen …. 9. 1990 erklärt der Oberste Sowjet der BSSR ….

 

2. Antworten Sie auf die Fragen zum Text:

1. Seit welcher Zeit war das Gebiet des heutigen Belarus besiedelt?

2. Was belegen die ar­chäologischen Funde?

3. Was geschah 1208?

4. Welche Gefahr kam im 13. Jahrhundert aus dem Osten?

5. Wozu führten politische und wirtschaftliche Widersprüche zwischen Frankreich und Russland?

6. Was wissen Sie über die Ereignisse des Jahres 1941?

7. Welche Rolle spielte das Jahr 1990 für die Republik Belarus?

3. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Уже в каменном веке эта территория была заселена. 2. Археологические находки доказывают, что эта теория верна. 3. Первая форма жизни людей – это род или так называемый родовой союз. 4. Первым белорусским княжеством был Полоцк. 5. Рыцари германского ордена захватили белорусские города. 6. Еще одна опасность пришла с востока. 7. Белорусские земли остались независимыми от Золотой Орды. 8. Так появились предпосылки к созданию сильного государства. 9. Политические и экономические противоречия между двумя государствами привели к войне. 10. Налоги были повышены, что привело к сопротивлению среди народа. 11. Здесь состоялось окончательное поражение вражеской армии. 12. Это стало началом Великой Отечественной войны. 13. Верховный совет провозгласил полный государственный суверенитет Республики.

 

4. Wissen Sie, dass …

Die Herkunft des Namens Belarus ist nicht mit Sicherheit geklärt. Es gibt verschiedene Auffassungen. Nach einer Auffassung verdankt das Land seinen Namen der Schönheit der Winterlandschaften und der weißen Gesichtsfarbe seiner Bewohner.

Die belarussischen Historiker aber berufen sich auf die Farbsymbolik der alten Welt. Nach dieser Symbolik bedeutete „weiß“ immer „westlich“. Am wahrscheinlichsten ist jedoch die Erklärung, daß das Land seinen Namen den historischen Ereignissen im 13. Jahrhundert verdankt. In jener Zeit geriet der größte Teil der Kiever Rus unter die mongolisch-tatrische Herrschaft. Nur die westlichen Gebiete der Kiever Rus mit den Fürstentümern Polotzk, Minsk, Smolensk, Witebsk, Turau konnten den Angriff der Mongolo-Tataren abwehren. Dieser Teil der Kiever Rus wurde als „weiße Rus“ bezeichnet. Die östlichen Gebiete wurden mit dem Begriff „schwarze Rus“ belegt.

 

DIE REPUBLIK BELRUS

GEOGRAPHISCHER ÜBERBLICK

die Osteuropäische Tiefebene die Naturschätze
von zahlreichen Flüssen durchzogen sein der Ton, die Töne
die Ostsee der Torf, die Torfe
das Klima die Kalisalze
relativ mild die Brennschiefer
ein weites hügeliges Flachland das Erdöl
mit Recht der Bernstein
die Einwohnerzahl der Sand, die Sande
betragen (u, a) grenzen (te, t) an + A  

5. Ergänzen Sie.

a) (Восточноевропейская низменность) liegt im Osten von Polen.

b) Ihre Landschaft (пересекается множеством рек.) Das sind der Neman, die Pripjac, die Westliche Dwina, die Beresina, von denen die Westliche Dwina und der Neman in (Балтийское море) münden. Der Dnepr fließt ins Schwarze Meer.

c) Typisch für die weißrussische Landschat ist (обширная холмистая равнина.)

d) Die Republik Belarus (граничить с Польшей и Украиной), an Litauen und Lettland, an Rußland.

e) (Природные богатства) der Republik Belarus sind (калийные соли, глина, торф, песок, янтарь, нефть, горючие сланцы.

 

Die Republik Belarus liegt im Westen der Osteuropäischen Tiefebene. Ihre Landschaft wird von zahlreichen Flüssen durchzogen, von denen die Westliche Dwina und der Neman in die Ostsee münden, die Pripjac und der Dnepr durch die Ukraine in das Schwarze Meer fließen. Das Klima ist hier relativ mild mit nicht zu strengen Wintern und mäßig warmen Sommern. Typisch für die weißrussische Landschaft ist ein weites, hügeliges Flachland mit vielen Mooren und Sümpfen. Etwa ein Drittel des Territoriums ist bewaldet. Mit Recht nennt man Belarus das Land der Seen. Hier gibt es mehr als 10 800 Seen. Der größte von ihnen ist der Narotschsee.

Die Republik Belarus grenzt im Nordwesten an Litauen, im Norden an Lettland, im Nordosten und im Osten an Rußland, im Süden an die Ukraine und im Westen an Polen. Die Fläche der Republik Belarus beträgt 207600 km2, die Einwohnerzahl beträgt 10,3 Millionen Einwohner. Die größten Städte der Republik Belarus sind Minsk, Homel, Witebsk, Mahileu, Hrodna und Brest. Administrativ ist das Land in sechs Verwaltungsbezirke und 117 Rajons gegliedert.

Belarus hat einige Naturschätze: Kalisalze, Torf, Ton, Sand, Bernstein, Erdöl, Brennschiefer, Mineralwasser.

 

6. Ergänzen Sie.

1. Die RB liegt ….

2. Die Fläche beträgt ….

3. Die Landschaft wird von ….

4. Das Klima ist ….

5. Typisch für die weißrussische Landschaft ist ….

6. Der größte von den Seen ist ….

7. Die Republik Belarus grenzt:

a) im Nordwesten ….

b) im Norden

c) im Nordosten und im Osten

d) im Süden

e) im Westen

8. Die Einwohnerzahl ….

9. Die größten Städte der Republik Belarus sind ….

10. Belarus hat einige Naturschätze: ….

 

7. Übersetzen Sie ins Deutsche:

1. Республика Беларусь расположена на западе Восточноевропейской низменности. 2. Ландшафт пересекается множеством рек. 3. Западная Двина впадает в Балтийское море. 4. Климат здесь относительно мягкий. 5. Зима у нас не очень суровая, а лето – относительно теплое. 6. Обширная холмистая равнина с многими топями и болотами. 7. Треть территории покрыта лесом. 8. По праву называют …. 9. Беларусь граничит с Россией и Украиной. 10. Территория составляет …. 11. Численность населения составляет.

 

8. An welche Länder grenzt die Republik Belarus:

 
 


BELARUS

       
   
 

 

 



Поделиться:


Последнее изменение этой страницы: 2017-01-26; просмотров: 250; Нарушение авторского права страницы; Мы поможем в написании вашей работы!

infopedia.su Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Обратная связь - 3.141.41.187 (0.095 с.)