Diktat als eine der Hauptarten schriftlicher Arbeiten 


Мы поможем в написании ваших работ!



ЗНАЕТЕ ЛИ ВЫ?

Diktat als eine der Hauptarten schriftlicher Arbeiten



Eine der Hauptarten schriftlicher Arbeiten und Tests war früher das Diktat. Es ist heute in den Hintergrund getreten, da viele Methodiker der Ansicht sind, dass der Hauptzweck des Diktats die Herausbildung und Kontrolle orthographischer Fertigkeiten sei und dass es deshalb vernachlässigt werden könne. Korrekte Orthographie stelle sich mit der Entwicklung der Sprachbeherrschung automatisch ein. Neuerdingst gibt es jedoch Stimmen, die dieser Auffassung wiedersprechen und den Standpunkt vertreten, das Diktat diene gleichzeitig der Aneignung und Kontrolle des lexikalischen und grammatischen Materials und vervollkommne vor allem die Fähigkeit im Verstehen von Texten.

So sei z.B. die richtige Zeichensetzung ein Beweis für das Verständnis des Gehörten. Danach unterscheidet das Diktat sehr gut zwischen niedrigem und mittlerem Könnensniveau. Ja, man hält es sogar für den besten Test von Globalkönnen und glaubt, dass es sehr gut überprüft, inwieweit der Lerner in der Lage ist, den Gesprächsstrom, der auf sein Ohr trifft, mit Hilfe seiner Sprachkentnnisse vorauszuahnen und zu interpretieren. Wenn beim Hören Wörter nicht nur phonetisch erkannt werden, sondern auch auf Grund der Hörerwartung durch den Kontext, dann spricht die Tatsache, dass dies auch beim Diktat geschieht, nicht gegen, sondern für das Diktat.

Aufgrund seiner sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten versieht der Hörer das akustisch Gehörte mit einer phonemischen, lexikalischen und syntaktischen Struktur und erschließt daraus den Inhalt der Mitteilung. Sind seine sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten jedoch nur unzureichend entwickelt, dann versteht er das akustisch Gehörte nur unvollkommen.

Bei einem Diktat in der 2. Fremdsprache, bei dem der Lerner das, was er hört und versteht, in graphischen Zeichen wiedergeben, niederschreiben muss, zeigen falsche Niederschriften, wo er die Sprache nicht gut beherrscht und deshalb falsch versteht. Schlechte Lautunterscheidung führt z. B. zu einer lexikalischen Verwechselung (bekleiden - begleiten), ungenügende Wortkenntnis erweist sich in einem falschen phonetischen Verständnis (er liest das Buch liegen) oder es kommt zu einer Reihe von syntaktischen Fehlern. Dies alles zeigt, dass das Diktat nicht nur Orthographie prüft. Diktate dienen sowohl der Vorbereitung als auch der Kontrolle. Das vorbereitende Diktat bereitet das Kontroll vor. Ihrem Ziel nach kann man folgende Arten der Diktate unterscheiden:

· Das graphische Diktat (Schreiben von Buchstaben)

· Das orthographische Diktat

· Das grammatische Diktat

· Das lexikalische Diktat usw.

Nach der Art der Durchführung unterscheidet man das optische Diktat, das Selbstdiktat, das optisch-akustische Diktat, das Lückendiktat, das Diktat nach Gehör.

Beim optischen Diktat wird zunächst ein Wort (oder ein Satz) an die Tafel geschrieben, besprochen und dann weggewischt. Die Lerner schreiben jetzt aus dem Gedächtnis auf, was an der Tafel stand. Ein optisches Diktat bereitet meist ein Kontrolldiktat vor.

Beim Selbstdiktat schreiben die Lerner einen Text, den sie vorher auswendig gelernt haben, aus dem Gedächtnis auf. Da die Lerner vorher erfahren, warum sie den Text auswendig lernen sollen, bemühen sie sich, Besonderheiten der Schreibweise und die Satzzeichen zu behalten, was die Aneignung fordert. Auch das SD ist vorbereitender Art.

Das optisch–akustische Diktat wird gleichzeitig an die Tafel und in die Hefte geschrieben (ein Wort, ein Satz).

Der Diktattext wird in der Klasse erörtet und die entsprechenden Regeln wiederholt. Das Diktat ist auch vorbereitender Art und gut zur Beseitigung von Fehlern geeignet, die für die Klasse typisch sind.

Diese Form des Diktats kann mit einer Nachsprechübung mit Erweiterung vom Kern kombiniert werden. Der Lehrer spricht den Kernsatz vor, die Lerner wiederholen ihn. Der Satz wird allmählich erweitert und erst dann niedergeschrieben, wenn er die gewünschte Länge erreicht hat. Auf diese Art lernen die Schüler, auch längere Sätze zu behalten und ohne ständiges Dazwischenfragen ein Diktat zu schreiben.

Beim Lückendiktat erhalten die Lerner einen mit Lücken versehenen Text. Zuerst liest der Lehrer den Text im normalen Sprachtempo vor. Dann diktiert er die Sätze vollständig, so als ob die Lerner keine Vorfolge hätten, diese füllen die Lücken aus.

Beim Diktieren sollte der Lehrer vermeiden, Endungen und Laute besonders und unnatürlich hervorzuheben. Anschließend liest der Lehrer den Text noch einmal vor, die Lerner lesen leise mit. Dann erfolgt sofort die Korrektur an der Tafel oder mit Hilfe des Tageslichtprojektors.

Diktate sollten möglichst sofort verbessert werden. Einige Tage später weiß der Lerner nicht mehr, warum er ein Wort so und nicht anders geschrieben hat. Zur Festigung kann das Diktat anschließend noch einmal gegeben werden, diesmal als Ganzes, ohne vorgelegten Lückentext. Als Hausaufgabe könnte der Text abgeschrieben werden.

Das Diktat nach Gehör. Der Lehrer liest zuerst den gesamten Text vor und diktiert anschließend Satzweise. Nach dem Diktat liest der Lehrer den Text noch einmal vor, die Lerner lesen still mit und geben anschließend dem Lehrer das Diktat zur Korrektur.

Inhalt und Umfang des Diktats hängen von den Gegebenheiten der jeweiligen Lernergruppe ab. Kontrolldiktate sollten mindestens einmal im Monat durchgeführt werden, vorbereitende Diktate je nach Bedarf. Den Kontrolldiktaten sollten verschiedene Arten vorbereitender Diktate vorausgehen.

Рекомендуемая литература: [3], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11]

7. Планы семинарских занятий:

Тема 1: Psycholinguistische Probleme beim Erlernen der 2. Fremdsprache.

Вопросник:

1. Fremdsprachendidaktik. Begriffserklärung.

2. Tertiärsprachendidaktik.

3. Mehrsprachigkeitsdidaktik.

4. Deutsch als zweite oder weitere Fremdsprache.

5. Psycholinguistische Probleme beim Erlernen der 2. Fremdsprache.

Задания:

I. Erläutern Sie die Begriffe:

- Didaktik;

- Fremdsprachendidaktik;

- Tertiärsprachendidaktik;

- Tertiärsprache;

- Mehrsprachigkeitsdidaktik;

- Interferenz;

- SOS-Strategie.

II. Beantworten Sie die Kontrollfragen:

  1. Was liegt der Tertiärsprachendidaktik zugrunde?
  2. Was wird in der Tertiärsprachendidaktik untersucht?
  3. Was, wozu und wie versucht die Mehrsprachigkeitsdidaktik zu nutzen?
  4. Welche Rolle spielt die erste Fremdsprache (auch Muttersprache) im Deutschunterricht?
  5. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus, dass Deutsch meistens als eine zweite Fremdsprache nach Englisch gelernt wird?
  6. In welchen Bereichen sind die Unterschiede zwischen dem englischen und dem deutschen Sprachsystem zu beobachten?
  7. Wonach orientiert man sich beim freien Sprechen?
  8. Wie bilden sich die Sprechstereotype aus?
  9. Welche „Wünsche“ an den Unterricht der ersten Fremdsprache ergeben sich aus der Perspektive des Tertiärsprachenlernens?
  10. Worum geht es beim Tertiärsprachenunterricht und –lernen?

III. Studieren Sie die methodisch-didaktische Fachliteratur, recherchieren Sie im Internet und erläutern Sie die wesentlichenMerkmale des Kommunikativen Ansatzes im Fremdsprachenunterricht.

 

IV. Machen Sie sich mit den Lehrwerken für Deutsch (für Anfänger) bekannt, analysieren Sie sie, und bestimmen sie eines davon, das Ihrer Meinung nach am besten für den Unterricht Deutsch nach Englisch passt. Argumentieren Sie Ihre Entscheidung.

Das Lehrwerk bezeichnet ein strukturiertes, publiziertes Text- und Übungsangebot für Unterricht oder Einzelstudium, das i.d.R. auf einem methodisch-didaktischen Gesamtkonzept basiert.“ [1]

Lehrwerke zur Analyse:

- Themen 1. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache, 1995.

- Der Einstieg. Vorkurs Deutsch als Fremdsprache, 2008.

- Sowieso. Deutsch als Fremdsprache für Jugendliche, 1995.

- Hallo, Nachbarn! Grundkurs Deutsch, 2005.

- Studio. Das Deutschbuch, 2013.

- hier können Sie ein anderes Lehrwerk vorschlagen.

Schritte für Analyse:

1. Studieren Sie Inhaltsverzeichnis der angebotenen Lehrwerke.

2. Bestimmen Sie die Ziele der Lehrwerke.

3. Nennen Sie die Komponenten des Lehrwerks (verschiedene Unterrichtsmaterialien wie Lehrbuch, Arbeitsbuch, Glossar, Lehrerhandbuch, Lösungsschlüssel, Grammatikheft, dann sind es visuelle, auditive, audiovisuelle und elektronische Medien, z.B. Tageslichtprojektor, Wandbilder, Cassetten, DVDs, CDs, PC, Video).

4. Studieren Sie den Lektionsaufbau des Lehrwerks (hier geht es um die Gliederung der einzelnen Lektionen: z.B. Einstiegsseite, thematisches Bild, Darstellung der Grammatik, Anbindung von Übungen und Texten usw.).

5. Bestimmen Sie das Inhaltskonzeption des Lehrwerks (Zielgruppe, Themen, Textsorten, Textinhalte und Grammatik)

- Sprechen die Themen und Inhalte die Lebenswelt der Lernenden an?

- Wird landeskundlicher Inhalt im Lehrwerk berücksichtigt?

- Werden grammatische Strukturen systematisiert?

- Enthält das Lehrwerk kommunikative Übungen zur Grammatik?

- Welche Texte enthält das Lehrwerk?

- Wird das Prinzip der Authentizität berücksichtigt?

Unter dem Begriff Text stellt sich jeder etwas anderes vor: ein Lied, eine Geschichte, eine Rede, eine Gebrauchsanweisung, eine Postkarte. Der Begriff Text wird in fünf Kategorien zerlegt: verbale und non-verbale Texte, gesprochene und geschriebene, literarische und nicht-literarische, dialogische und monologische.

6. Beurteilen Sie Layout des Lehrwerks („Das Lehrwerk soll abwechslungsreich und übersichtlich sein“ - beeinflusst die Lernmotivation und erleichtert oder erschwert die Lernprozesse).

7. Beurteilen Sie die Sprache (hier wird sowohl die Unterrichtssprache als auch Sprachnormen, Phonetik, Wortschatz untersucht)

- In welcher Sprache werden die Anweisungen gegeben?

- Wird die Fremdsprache in realistischen Situationen vermittelt?

- Vermittelt das Lehrwerk Varietäten des Deutschen?

- Werden Wortschatz und Grammatik in Kontext einbezogen?

8. Bestimmen Sie das Konzept/ Methodik des Lehrwerks (die methodische Konzeption lässt sich an bestimmten Elementen gut erkennen, nämlich an Texten, Grammatik, Übungen, Lektionsaufbau und Lernprogression: Wird das selbstständige Lernen gefördert?

V. Führen Sie Ihre eigenen Beispiele an:

- Fehler in der deutschen Sprache, die auf den Einfluss des Englischen auf das Deutsche zurückzuführen sind;

- „falsche Freunde“ im Wortschatzbereich, die bei der Übertragung von Wörtern aus dem Englischen ins Deutsche entstehen.

Тема 2: Didaktisch-methodische Besonderheiten beim Erlernen der 2. Fremdsprache.

Вопросник:

1. Die Ziele und Aufgaben des Deutschunterrichts

2. Erweiterung des Sprachbesitzes/ der Spracherfahrungen und der Sprachlernerfahrungen

3. Prinzipien der Tertiärsprachendidaktik

Задания:

I. Beantworten Sie die Kontrollfragen:

1. Wovon hängen die Ziele und Aufgaben des Deutschunterrichts in der Schule ab?

2. Worin besteht die Hauptaufgabe der Schule?

3. Woraus ergibt sich die Spezifik der zweiten Fremdsprache als Unterrichtsfach?

4. Warum hat der Fremdsprachenunterricht den praktischen Charakter?

5. Was bedeutet das Aneignen einer anderen Denkweise beim Erlernen einer Fremdsprache als Verständigungsmittel?

6. Was nimmt eine wichtige Stellung im Tertiärsprachenunterricht ein?

7. Was ist das Ziel des Tertiärsprachenunterrichts?

8. Was steht bei dem Planungsansatz der Tertiärsprachendidaktik im Vordergrund?

9. Wovon hängt die konkrete Ausgestaltung der Lehrmethoden und Lernverfahren ab?

10. Was versteht man unter Zielsetzung und welche Lehrziele unterscheidet man?

11. Welche Merkmale der Lernenden sind für den L3-Fremdspracherwerb von Relevanz?

12. Welche Aspekte der Lehrsituation sind zu berücksichtigen?

13. Worum geht es beim Verstehen im Tertiärsprachenunterricht?

14. Was bedeutet Verstehen im Kontext des Tertiärsprachenunterrichts?

15. Was ist ein charakteristisches didaktisches Element des Tertiärsprachenlernens auf der Grundlage des Verstehens? Was bedeutet das?

16. Wie kann man Schüler leichter für das Erlernen einer Fremdsprache gewinnen?

17. Welche Textsorte kennen Sie? Wodurch unterscheiden sie sich?

18. Was ist ein ganz wesentliches Ziel des Tertiärsprachenunterrichts?

19. Was bedeutet „die Lernenden aktivieren“?

II. Erläutern Sie die Begriffe:

- Transferaspekt;

- deklaratives Wissen;

- prozedurales Wissen;

- „Kultur des lauten Denkens im Klassenzimmer“;

- Kognitives Lernen;

- „synthetische Paralleltexte“;

- authentische Texte.

III. Berichten Sie über die wesentlichen Merkmale der Transferbereiche:

- Transferbereich 1: Erweiterung des Sprachbesitzes;

- Transferbereich 2: Erweiterung des Sprachlernbewusstseins durch Besprechung von Sprachlernprozessen und Sprachlernerfahrungen.

IV. Berichten Sie über die Prinzipien der Tertiärsprachendidaktik:

- I. Prinzip: Kognitives Lernen: Entfaltung von Sprachbewusstheit und Sprachlernbewusstheit;

- II. Prinzip: Verstehen als Grundlage und Ausgangspunkt des Lernens;

- III. Prinzip: Inhaltsorientierung;

- IV. Prinzip: Textorientierung;

- V. Prinzip: Ökonomisierung des Lernprozesses

V. Machen Sie sich mit zwei Beispielen für den Tertiärsprachenunterricht bekannt, analysieren Sie sie, und äußern Sie Ihre Meinung dazu: Könnten diese Beispiele im Fremdsprachenunterricht verwendet werden?

Beispiel 1.

Thema: Weihnachten – Christmas

Aufgabe: Wie wird Weihnachten in Deutschland und England gefeiert? Vergleicht die Informationen über Deutschland und England.

 

Das Weihnachtsfest ist in Deutschland traditionell ein Familienfest. Am Heiligabend, das ist am 24. Dezember, feiern die Familien gemeinsam zu Hause. Eltern, Kinder und Großeltern sitzen zusammen, essen, singen Lieder und spielen. Besonders die Kinder freuen sich auf die Geschenke. Diese liegen meistens unter dem Weihnachtsbaum. Manchmal bringt sie auch der Weihnachtsmann persönlich. Am Heiligabend gehen viele Familien in die Kirche.   Christmas is an important family occasion in Britain. The traditional Christmas lunch is on 25 December. People eat roast turkey with vegetables and potatoes. They also eat the traditional Christmas pudding. In December, the weather is cold, and some people stay at home and watch TV after lunch.

1. Was ist ähnlich/ gleich/ anders?

  ähnlich gleich anders
England      
Deutschland      

 

2. Was heißt auf Deutsch/ Englisch/ … (Muttersprache)

Englisch Deutsch Muttersprache
a family occasion    
  Heiligabend  
  Weihnachtsbaum  
   

Zur Analyse:

- Nennen Sie Vor- und Nachteile dieses Beispielsunterrichts.

- Welche Grundfertigleiten könnte man damit entwickeln?

 

Beispiel 2.

Thema: Taschengeld/ pocket money/ …?

Aufgabe: Vergleichen Sie die Informationen zu Taschengeld in Deutschland in sowieso 2, Seite 56 und 57, mit der Situation in Großbritannien im Text „Pocket money“.

Pocket money

Parents usually gibe their children pocket money.

Some young people have a part-time job to earn more money. They do babysitting, they deliver newspapers to houses (this is called “a paper round”) or they work in a shop on Saturdays.

You can do a paper round when you are 14 years old, but you have to get up very early in the morning. People want their newspaper when they have their breakfast.

You must be 16 to work in a shop. Most young people work in big department stores, supermarkets or in clothes shops.

 

Vervollständigen Sie bitte folgende Tabelle:

  in Deutschland in Großbritannien
1. Wie viel Taschengeld bekommen Jugendliche?    
2. Einige Jugendliche jobben, um mehr Geld zu verdienen    
3. Typische Schülerjobs    
4. In welchem Alter dürfen die Schüler einige typische Schülerjobs haben?    

Wie sieht es bei Ihnen aus?

Ich bekomme kein Taschengeld.

Ich bekomme …. pro Woche/ Monat.

Das ist OK/ wenig/ zu wenig!

In unserem Land bekommen viele/ wenige Jugendliche Taschengeld.

Normalerweise bekommen sie ….. pro Woche/ Monat.

 

Zur Analyse:

- Nennen Sie Vor- und Nachteile dieses Beispielsunterrichts.

- Welche Grundfertigleiten könnte man damit entwickeln?

VI. Praktische Aufgaben:

1. Wie können die folgenden Wörter am effektivsten gelernt werden? Können Sie Zusammenhänge/ Gruppen o.ä. herstellen? Schreiben Sie sie in den Schreibkasten.

Salz Winter Mund schwimmen

Hand danke heiß Pfeffer

Nase Sommer kalt Tomate

Salat Ohr bitte Ski

Salz – Pfeffer – Tomate - …  

2. Reflexion zur Materialauswahl und –bearbeitung: Schauen Sie sich den folgenden Text an und machen Sie Angaben zu folgenden Fragen.

Tina Turner

Von Aerobic und Jogging hält die inzwischen 60-jährige Rockröhre nicht viel: Sie bleibe durch Tanzen, Singen und Reisen in Form, behauptet Tina Turner. Und das schon seit 35 Jahren!

Im Juli absolviert die Rhythm’n’Blues-Sängerin ihr unkonventionelles Fitnessprogramm wieder in deutschen Landen. Tickets für die die „Twenty Four Seven Millenium Tour“ gibt es in allen Filialen der Deutschen Post.

 

1. Was könnte das Leseziel bei diesem Text sein?  
2. Welchen Lesestil würden Sie empfehlen?  
3. Auf welche Lesestrategien sollte man bei diesem Text achten (Wort-, Satz-, Textebene)?  

 

 

Тема 3: Das Unterrichtsmodell beim Erlernen der 2. Fremdsprache. Das pragmatisch–funktionale Konzept.

Вопросник:

1. Das pragmatisch–funktionale Konzept

2. Das pragmatisch–funktionale Konzept beim Erlernen der 2. Fremdsprache.

Задания:

I. Beantworten Sie die die Kontrollfragen:

1. Wie wird die Sprache der Pragmalinguistik nach betrachtet?

2. Was versteht man unter dem pragmatisch–funktionalen Konzept?

3. Was ist das Ziel des pragmatisch–funktionalen Konzepts?

4. Welche Besonderheiten ergeben sich beim Erlernen einer Fremdsprache aus dem Wesen des pragmatisch–funktionalen Konzepts? (Grammatik, Themen, Lesen, Übungs-, Sozialformen)

5. Welche Aspekte werden beim pragmatisch–funktionalen Konzept kritisiert?

II. Erläutern Sie die wesentlichenMerkmale des pragmatisch–funktionalen Konzepts beim Erlernen der 2. Fremdsprache:

- Aussprachelehren;

- Wortschatzerweiterung.

III. Praktische Aufgaben:

1. Zur Textarbeit: Mit welcher Absicht lesen Sie die folgenden Texte? Ordnen Sie die Texte in die Tabelle ein:

Kochrezept, Zeitungsbericht, Fahrplan, Kommentar,

Bedienungsanleitung, Veranstaltungskalender

Die wichtigsten Informationen verstehen Ganz bestimmte Informationen suchen Jedes Detail verstehen
    Kochrezept

2. Zum Themenschwerpunkt: Begründen Sie, warum genau das/ dieses Thema genommen wird:

- Geben Sie einen Überblick über das Thema, z.B. Wir wollen heute über das Thema “Medien” sprechen. Ich werde dabei vor allem auf folgende Aspekte eingehen …).

- Fragen Sie, ob ein Lerner selbst die Erklärung übernehmen kann (ob das Thema die Lerner interessieren würde)// Fordern Sie Ihre Lerner auf, die Erklärung selbst zu übernehmen (Widersprüche herausstellen – provozierende Thesen aufstellen, z.B. Ordnung muss sein. – Ordnung ist Unterdrückung).

- Planen Sie mit den Lernern die Vorgehensweise des Unterrichts.

Тема 4: Das Unterrichtsmodell beim Erlernen der 2. Fremdsprache. Interkulturelles Konzept.

Вопросник:

1. Interkulturelles Konzept

2. Europäische Interkomprehension

3. Psycholinguistische Besonderheiten der Interkomprehension

Задания:

I. Beantworten Sie die Kontrollfragen zum Thema „Interkulturelles Konzept“:

  1. Was versteht man unter Grammatik im Fremdsprachenunterricht?
  2. Was versteht man unter „grammatischem Minimum“ im L3-Unterricht?
  3. Wozu dienen Modelle und Mustersätze im Grammatikunterricht?
  4. Was ist empfehlenswert, damit der Lerner seine grammatischen Kenntnisse nicht vergisst?
  5. Wozu dient die Systematisierung?
  6. Wie müssen die grammatischen Kenntnisse geprüft werden?

II. Führen Sie die geeigneten Beispiele in Form eines Ausgangtextes an, um eine neue grammatische Form einzuführen.

III. Erläutern Sie die Begriffe:

- Interkomprehension;

- EuroCom-Methode;

- Mehrsprachigkeitskonzept.

IV. Beantworten Sie die Kontrollfragen zum Thema „Europäische Interkomprehension“:

  1. Worum geht es bei der europäischen Interkomprehension?
  2. Was versteht man unter Lesen?
  3. Welche Kompetenzen der vier Fertigkeiten unterscheidet man?
  4. Worauf beziehen sich die sogenannten „sieben Siebe“ in der EuroCom-Methode?
  5. Welche Aspekte umfassen diese sieben Siebe?
  6. Welchen Einfluss kann das früher Gelernte auf später Gelerntes ausüben?
  7. Was versteht man unter „falschen Freunden“?
  8. Was ist für den Anfangsunterricht mit Erwachsenen geeignet?
  9. Wie kann man Vorwissen mittels der verstandenen oder englischen Wörter aktivieren?

V. Führen Sie Ihre eigenen Beispiele an:

- Internationalismen;

- Pangermanischer Wortschatz;

- Lehnwörter;

- Komposita;

- Ableitungen mit Präfixen und Suffixen;

- „falsche Freunde“;

- Grammatik vergleichend erklären.

VI. Machen Sie sich mit der unterrichtlichen Ebene bekannt:

Die unterrichtliche Ebene: die Dimension des Lehrens

Auf dieser Ebene ist die fachliche Unterichts methodik in der Mehrsprachigkeitsdidaktik (MSD) anzusiedeln. Sie entwickelt Vorschläge/ Vorschriften zum Lehr-Verhalten (Instruktion)

z.B. die spezifische Gestaltung der Unterrichtphasen

etwa:

a) Phase der Einführung (Präsentation des neuen Lehrstoffs; MSD: besondere Formen der Textgestaltung, z.B. mehrsprachige Paralleltexte; Texte mit Interlinearversion);

b) Phase der Übung - MSD: spezifische Aufgabenstellungen und Übungsformen zu den Sprachsystemen (Wortschatz, Grammatik, Aussprache/ Intonation, Orthographie) und zu den sprachlichen Fertigkeiten (Hörverstehen/ Leseverstehe/ Sprechen/ Schreiben);

c) Phase der Anwendung und des Transfers: MSD: Spezifische Formen der Anwendung/ Transfer auf Sprachgebrauch,

- im mündlichen Bereich z.B. Entfaltung von mehrsprachigen Kommunikationsstrategien; Sprachmittlung;

- im schriftlichen Bereich etwa Techniken der Übersetzung

d) Phase der Leistungsprüfung, z.B. selbst angeleitete Überprüfung des Lernstands und Lernerfolgs (self evaluation).

 

VII. Praktische Aufgaben:

1. Machen Sie sich mit dem Beispiel für den Tertiärsprachenunterricht bekannt, analysieren Sie es, und äußern Sie Ihre Meinung dazu: Könnte man es im Fremdsprachenunterricht verwenden?

Text:

Liebe Claudia,

Danke für deine E-Mail! Endlich höre ich was von dir.

Es ist zehn Jahre her, dass du nach Australien gegangen bist und ich nach Hamburg....

Zehn Jahre ist eine lange Zeit.....

Hm, was kann ich denn erzählen? Ich lebe immer noch in Hamburg. Ich habe eine kleine Familie: mein Mann heißt Stefan, und wir haben eine Tochter, Lisa. Sie ist sechs Jahre alt. Sie ist noch im Kindergarten und geht im nächsten Sommer in die Schule.

Ich habe einen wundervollen Job – Ich bin Tanzlehrerin und arbeite an einer Tanzschule in Hamburg. Ich liebe das Tanzen genauso wie in der Schulzeit, das sind meine Arbeit und mein Hobby! Und Tango – natürlich der beste Tanz auf der Welt!

(Ja, ja, du denkst jetzt: natürlich – Silvia und Tango....)

Mein Haar ist übrigens immer noch lang. Nur nicht mehr braun, sondern rot. Ich schicke dir auch ein Foto. Ich mag Hamburg. Die Nordsee ist so nah. Im Sommer ist das Wasser warm und wir gehen am Wochenende schwimmen. Ach, und was ist mit unserem alten Hobby – Theater? Gehst du oft ins Theater? Das Theaterprogramm in Hamburg ist sehr attraktiv.

Ich hatte ja den Traum, nach China zu gehen. Vor acht Jahren war ich in China, um Chinesisch zu lernen, und seitdem fasziniert mich die chinesische Oper. Na ja, Stefan versteht das nicht. Er hört nur Jazz und Soul und interessiert sich für Sport (Mann und Sport!)

Und italienisches Essen! Weißt du noch – damals in Stuttgart bei unserem Italiener? Dein Lieblingsessen war Pizza und mein Lieblingsessen waren Spaghetti... und Milchkaffee... und Schokolade!

So, jetzt trinke ich einen Kaffee und dann muss ich zur Tanzschule.

Antworte mir bald! Wie lange warst du in Australien? Wie geht es dir? Wo lebst du jetzt?

Viele Fragen....

Herzliche Grüße

Deine Silvia

 

Übung1. Was wissen Sie über Silvia? Notieren Sie Stichwörter.

Person.................................................................................................

Familie:...............................................................................................

Arbeit:.................................................................................................

Hobbies:..............................................................................................

Essen/Trinken.....................................................................................

Übung 2. Englisch-Deutsch Wortpaare

wonderful......................... attractive..........................

garden.............................. tango................................

hair.................................... summer.............................

fascinate........................... weekend...........................

theater.............................. programm..........................

learn.................................. dream................................

next.................................. ….

Übung 3. Schreiben Sie was Sie verstanden haben.

2. Planen Sie in Klein-Gruppen eine Unterrichtstunde zu einem beliebigen Thema. Beachten Sie dabei die Prinzipien der Tertiärsprachendidaktik. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse.

Тема 5: Probleme der Interferenzerscheinungen im Tertiärsprachenunterricht.

Вопросник:

1.Probleme der sprachlichen Wechselwirkung.

2. Die Ebenen der Wechselwirkung von drei Sprachen.

Задания:

I. Beantworten Sie die Kontrollfragen:

  1. Warum befindet sich der L3-Erwerb im Vergleich zu L2-Erwerb im Vorteil?
  2. Welche Faktoren beeinflussen die Häufigkeit des Transfers und der Interferenzerscheinungen?
  3. Wie beeinflusst das Niveau der L2-Sprachbeherrschung die Transfermöglichkeiten?
  4. Welche Sprache in der Wechselwirkung L1 – L2 – L3 hat den dominierenden Einfluss?
  5. Welche Ebenen umfasst die Wechselwirkung von drei Sprachen?

II. Berichten Sie kurz über:

- Die psycholinguistische Ebene;

- Die Sprachebene;

- Die phonologische Ebene;

- Die orthografische Ebene;

- Die lexikalische Ebene;

- Die grammatikalische Ebene.

III. Ergänzen Sie die in der Vorlesung dargestellte Tabelle durch eigene Beispiele.

IV. Führen Sie die Beispiele für die grammatikalische Interferenz an.

 

V. Praktische Aufgabe: Machen Sie sich mit dem Beispiel für den Tertiärsprachenunterricht bekannt.

1. Versuchen Sie den Text ins Deutsche oder Englische zu übersetzen, erfüllen Sie die angebotene Aufgabe.

2. Wie meinen Sie, warum hat der Lehrer genau diesen Text und diese Unterrichtsform ausgewählt?

Text:

МУЗ- ТВ – первый российский музыкальный телеканал. В эфире с сентября 1995 года. Основной конкурент на российском рынке – MTV Россия. Офис телеканала располагается на третьем этаже офисного центра на Варшавском шоссе в Москве. Эфир канала состоит из музыкального и развлекательного контента. Музыкальный формат МУЗ-ТВ – российская и западная поп-музыка.

Text: http://ru.wikipedia.org/wiki/Муз-ТВ (aufgerufen am 27.08.2010)

 

Aufgabe: Sehen Sie die Wörter genau an und übersetzen Sie sie mithilfe Ihrer Kenntnisse aus anderen Sprachen (ohne Wörterbuch zur Hilfe zu nehmen).

  МУЗ-ТВ – первый российский музыкальный телеканал.
Übersetzung          
Sprache          

 

  В эфире с сентября 1995 года.
Übersetzung          
Sprache          

 

  Основной конкурент на российском рынке –
Übersetzung          
Sprache          

 

  MTV Россия. Офис телеканала располагается
Übersetzung          
Sprache          

 

  на третьем этаже офисного центра
Übersetzung          
Sprache          

 

  на Варшавском шоссе в Москве.
Übersetzung          
Sprache          

 

  Эфир канала состоит из музыкального
Übersetzung          
Sprache          

 

  и развлекательного контента. Музыкальный формат
Übersetzung          
Sprache          

 

  МУЗ-ТВ - российская и западная поп-музыка.
Übersetzung          
Sprache          

 

Welche Wörter wurden von Ihnen sofort erschlossen?

Welche Wörter haben bei Ihnen Schwierigkeiten hervorgerufen?

In welcher Sprache haben Sie am meisten erschlossene Wörter?

Welche Sprache bezeichnen Sie als Transfersprache?

Тема 6: Technologien beim Erlernen der 2. Fremdsprache.

Вопросник:

1. Einsatz von Lesetechniken und –strategien/ Schreiblerntechniken und –strategien.

2. Diktat als eine der Hauptarten schriftlicher Arbeiten

Задания:

I. Beantworten Sie die Kontrollfragen:

1. Wie sollen Lesen und Schreiben gelernt bzw. vermittelt werden?

2. Worin besteht die Schreibfertigkeit?

3. Warum benötigt der Schreiblernprozess einen viel längeren Lernzeitraum als Leselernprozess?

4. Worauf muss bei der Einführung der Schreibschrift und beim Schreiben von Wörtern geachtet werden?

5. Warum ist heute eine der Hauptarten schriftlicher Arbeiten - das Diktat in den Hintergrund getreten?

6. Welche Auffassungen sprechen doch für das Diktat?

7. Welche Funktionen erfüllt das Diktat?

8. Welche Arten der Diktate unterscheidet man ihrem Ziel nach?

9. Welche Arten der Diktate unterscheidet man nach der Art ihrer Durchführung?

10. Wovon hängen Inhalt und Umfang des Diktats ab?

II. Erläutern Sie kurz die Art der Durchführung folgender Diktate:

- das optische Diktat;

- das Selbstdiktat;

- das optisch–akustische Diktat;

- das Lückendiktat;

- das Diktat nach Gehör.

III. Erklären Sie, warum es für den Lerner wichtig ist, Lese-, Schreiblerntechniken und –strategien zu behandeln:

z.B. Die Entwicklung von Lesestrategien ist wichtig für Sie, da Sie während Ihres Lernens viele Fachtexte lesen müssen.

IV. Erarbeiten Sie in Gruppen den Durchführungsplan für das Diktat:

- das optische Diktat;

- das Selbstdiktat;

- das optisch-akustische Diktat;

- das Lückendiktat;

- das Diktat nach Gehör.

Finden Sie dafür passende Texte. Beachten Sie dabei:

- Thema des Unterrichtes;

- Zielgruppe.

Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse.

 

8. Планы лабораторных занятий (не предусмотрено)

9. Методические рекомендации по изучению дисциплины

1. Studieren Sie die Thesen der Vorlesungen und beantworten Sie die Kontrollfragen.

2. Erläutern Sie die Grundbegriffe der Disziplin.

3. Anhand der gegebenen Beispiele in den Vorlesungen führen Sie Ihre eigenen Beispiele an.

4. Erfüllen Sie die angegebenen Aufgaben.

5. Fassen Sie das ganze Material der Vorlesung zusammen.

 

10. Методические рекомендации и указания по выполнению расчетно-графических, лабораторных работ, курсовых проектов (работ) (не предусмотрено)

11. Планы занятий в рамках самостоятельной работы студентов под руководством преподавателя.

Тема 1: Psycholinguistische Probleme beim Erlernen der 2. Fremdsprache.

Задания:

1. Erstellen Sie ein Vokabular von Begriffen der Tertiärsprachendidaktik.

2. Beantworten Sie die Frage: Welche Rolle spielt die erste Fremdsprache (auch Muttersprache) im Deutschunterricht?

3. Erläutern Sie die folgende Situation: Als Lehrer stehen Sie vor der Aufgabe, einen meist vorgegebenen Stoff einem Lerner zu vermitteln, der durch Alter, Geschlecht, Schulbildung, soziale Situation, seine muttersprachliche Kultur, Vorkenntnisse in anderen Sprachen, bestimmte Lerngewonnheiten vorgeprägt ist und mit bestimmten Erwartungen und Wünschen in Ihren Unterricht kommt. Welche Taktik und Strategie würden Sie wählen? Was müssen Sie dabei als Lehrer beachten?

4. Erläutern Sie folgende These: Von Bedeutung für ein positives emotionales Klima in der Gruppe sind folgende Faktoren:

a. Angemessenheit der Anforderungen

b. Kooperatives Lernen statt wettbewerbsbetontes Lernen

c. Hilfestellungen des Lehrers bei der Entdeckung von Fehlern durch den Lerner selbst.

Ergänzen Sie diese These, indem Sie folgende Fragen beantworten:

1. Was ist noch wichtig für das Gruppenklima?

2. Wie kann ich eine Atmosphäre schaffen, in der die Lerner gerne lernen?

Форма проведения СРСП: устная, письменная

Методические рекомендации по выполнению заданий:

1. Machen Sie sich mit den Thesen der Vorlesung 1 bekannt.

2. Erfüllen Sie alle für Seminar angebotenen Aufgaben.

3. Studieren Sie die methodisch-didaktische Fachliteratur.

4. Bestimmen Sie das terminologische Minimum der Tertiärsprachendidaktik und erstellen Sie eine terminologische Karte.

5. Überlegen Sie: Welche Bedeutung könnte das Wort “Klima”, („Kooperatives Lernen“, „Atmosphäre“) für den 2.FSU haben.

Рекомендуемая литература [1], [2], [4]

 

Тема 2: Didaktisch-methodische Besonderheiten beim Erlernen der 2. Fremdsprache

Задания:

1. Beantworten Sie die Fragen:

a) Welche Elemente und Prinzipien im didaktisch–methodischen Konzept des 2. FSU kann man zuordnen?

b). Überlegen Sie: Welche Argumente sprechen für den Einsatz des Sprachlabors und der visuellen Hilfsmittel.

2.Überlegen Sie:Wie kann ich den Lerngegenstand am interessantesten für die Lerner darstellen? Beachten Sie dabei folgende Aspekte:

a) Die Ziele der Unterrichtsstunde nennen und besprechen

z.B. Sie sollen nach dieser Unterrichtsstunde in der Lage sein, einen deutschen Fahrplan zu lesen und sich eine Fahrkarte zu kaufen.

b). Die Wichtigkeit und Notwendigkeit des Lerngegenstandes erklären

z.B. Die Enwicklung von Lesestrategien ist wichtig für Sie, da Sie während Ihres Lernens viele Fachtexte lesen müssen.

c) Vorkenntnisse sammeln

z.B. Wir wollen uns heute mit der Presse … befassen. Welche Zeitungen kennen Sie?

d) Bekannte Informationen aktivieren und systematisieren

z.B. Wir wollen heute das erweiterte Attribut behandeln. Können Sie zuerst noch einmal zusammenfassen, welche Bedeutung die Partizipien I und II haben?

e) Die Lerner zum Thema Fragen stellen lassen

z.B. Wir werden heute etwas über Kasachstan als Reiseland lesen. Was interessiert Sie an diesem Thema besonders?

f). Ein Brainstorming durchführen

z.B. Wir werden heute etwas über das Thema “Umweltverschmutzung” hören. Was fällt Ihnen zu diesem Thema ein?

3. Versuchen Sie, eine Lektion eines der im Seminar analysierten Lehrwerke praktisch zu bearbeiten, indem Sie einen Stundenplan erstellen und dementsprechend eine Stunde erteilen.

Форма проведения СРСП: устная

Методические рекомендации по выполнению заданий

1. Machen Sie sich mit den Thesen der Vorlesung 2 bekannt.

2. Erfüllen Sie alle für Seminar angebotenen Aufgaben.

3. Studieren Sie die methodisch-didaktische Fachliteratur.

4. Bilden Sie Klein-Gruppen, wählen Sie ein Lehrwerk und eine Lektion aus.

5. Planen Sie einen Unterricht zu beliebigem Thema, präsentieren Sie Ihre Ergebnisse.

Рекомендуемая литература [1], [2], [3], [4], [5], [7], [9]

 

Тема 3: Das Unterrichtsmodell beim Erlernen der 2. Fremdsprache. Das pragmatisch–funktionale Konzept.

Задания:

1. Beantworten Sie die Frage: Was bringt der Lernende in den Lernprozess mit?

2. Erläutern Sie die Begriffe „konvergierendes Gespräch“ und „divergierendes Gespräch“.

3. Erstellen Sie in Klein-Gruppen eine Unterrichtseinheit für den Tertiärsprachenunterricht.

Форма проведения СРСП: устная

Методические рекомендации по выполнению заданий:

1. Studieren Sie die Thesen der Vorlesung 3.

2. Erfüllen Sie alle für Seminar angebotenen Aufgaben.

3. Studieren Sie die methodisch-didaktische Fachliteratur.

4. Bestimmen Sie Zielgruppe, Thema und Ziele der Unterrichtseinheit, Methoden/ Konzepte, Übungsformen usw.

5. Planen Sie eine Unterrichtseinheit, präsentieren Sie Ihre Ergebnisse.

Рекомендуемая литература [1], [2], [3], [6], [7], [8]

Тема 4: Das Unterrichtsmodell beim Erlernen der 2. Fremdsprache. Interkulturelles Konzept.

Задания:

1. Beschreiben Sie das Lehrerverhalten - Der Lehrer soll auf alle Fragen, Antworten, Kommentare (Klausuren, Hausarbeit) reagieren:

a) Wie kann der Lehrer eine einfache Rückmeldung geben (verbal - nonverbal)?

b) Wie kann der Lehrer eine präzise Rückmeldung geben?

c) Wie kann der Lehrer einen gezielten Hinweis geben?

d) Wie kann der Lehrer den Beitrag präzisieren lassen?

2. Berichten Sie über EuroCom-Methode.

3. Erstellen Sie in Klein-Gruppen eine Unterrichtstunde, in der Sie Arbeit an einem Text planen.

Форма проведения СРСП: устная, письменная

Методические рекомендации по выполнению заданий:

1. Studieren Sie die Thesen der Vorlesung 4.

2. Erfüllen Sie alle für Seminar angebotenen Aufgaben.

3. Studieren Sie die methodisch-didaktische Fachliteratur.

4. Bestimmen Sie Zielgruppe, Thema und Ziele des Unterrichts, Methoden/ Konzepte, Übungsformen usw.

5. Planen Sie eine Unterrichtsstunde, präsentieren Sie Ihre Ergebnisse.

Рекомендуемая литература [2], [4], [6], [7], [8], [10], [12]

Тема 5: Probleme der Interferenzerscheinungen im Tertiärsprachenunterricht.

Задания:

Erstellen Sie in Klein-Gruppen eine Unterrichtstunde, in der Sie Wortschatzeinführung und Arbeit an einem Text planen. Beachten Sie dabei die Prinzipien der Tertiärsprachendidaktik.

Форма проведения СРСП: устная, письменная

Методические рекомендации по выполнению заданий:

1. Studieren Sie die Thesen der Vorlesung 5.

2. Erfüllen Sie alle für Seminar angebotenen Aufgaben.

3. Bestimmen Sie Zielgruppe, Thema und Ziele des Unterrichts, Methoden/ Konzepte, Übungsformen usw.

4. Planen Sie eine Unterrichtsstunde, präsentieren Sie Ihre Ergebnisse.

Рекомендуемая литература [1], [2], [7], [8],

 

Тема 6: Technologien beim Erlernen der 2. Fremdsprache.

Задания:

1. Beschreiben Sie das Lehrerverhalten bei der Arbeit am Hörtext:

a) Wie kann der Lehrer Vorkenntnisse im Gespräch erfassen?

b) Wie kann der Lehrer kurz feststellen, ob die Lerner etwas verstanden haben?

2. Entwerfen Sie ein Konzept zur Gestaltung des Deutschunterrichts.

Schritt 1: Lernziele: Was sollen die Lerner lernen?

Schritt 2: Lehrmethoden

Schritt 3: Ihr Lehrbuch

Was müsste man Ihrer Meinung nach an dem Lehrbuch, mit dem Sie z.Z. arbeiten, ändern/ erweitern/ ersetzen, damit es Ihrer „idealen Lehrmethode“, die Sie bestimmt haben, entspricht?

Форма проведения СРСП: устная, письменная

Методические рекомендации по выполнению заданий:

1. Studieren Sie die Thesen der Vorlesung 6.

2. Erfüllen Sie alle für Seminar angebotenen Aufgaben.

3. Studieren Sie die methodisch-didaktische Fachliteratur.

4. Entwerfen Sie ein Konzept zur Gestaltung des Deutschunterrichts in Klein-Gruppen.

Рекомендуемая литература [5], [6], [7], [8], [9], [10]

 

12 Планы занятий в рамках самостоятельной работы студентов

CPC 1

Тема: Psycholinguistische Probleme beim Erlernen der 2. Fremdsprache. Didaktisch-methodische Besonderheiten beim Erlernen der 2. Fremdsprache.

Задания:

1. Bitte notieren Sie in Stichworten Ihre Gedanken zu den folgenden Themen:

a. Gründe für das Lernen von Deutsch;

b. Erfahrungen mit dem Deutschlernen;

c. Wie man sich Deutschlernen erleichtern kann.

2. Sehen Sie in Zeitungen nach, ob Sie Stellenangebote finden, in denen Deutschsprachenkenntnisse gefordert werden.

3. Welche konkreten, praktischen Möglichkeiten sehen Sie im Rahmen Ihres Deutschunterrichts, um kommunikativen Zielen näher zu kommen.

Методические рекомендации по выполнению заданий:

1. Studieren Sie die Thesen der Vorlesungen 1-2.

2. Fassen Sie das ganze Material zusammen, indem Sie die angebotenen Aufgaben schriftlich machen.

Рекомендуемая литература [1], [2], [4], [7], [8]

CPC 2

Тема: Das Unterrichtsmodell beim Erlernen der 2. Fremdsprache. Das pragmatisch–funktionale Konzept. Interkulturelles Konzept.

Задания:

1. Stellen Sie aus Ihrer Erfahrung heraus alle jene Techniken und Strategien zusammen, die die Lerner bereits kennen und anwenden.

2. Gibt es weitere Techniken und Strategien, die Ihnen einfallen und die Sie noch nicht anwenden.

3. Welche Lernstrategien könnten Sie beschreiben.

4. Lesen Sie aufmerksam folgendes Material:

Lernstrategien

Über die Definition des Begriffs Lernstrategie im Kontext des Fremdsprachenlernens besteht keine feste Übereinstimmung. Lernstrategien werden unter unterschiedlichen Kontexten und unter unterschiedlichen Aspekten untersucht. Ausgehend davon gibt es eine Vielfalt von Definitionen zum Strategiebegriff in der Fachliteratur. „Einheitlich gehen alle Definitionen davon aus, dass Lernstrategien mit dem Ziel etwas zu lernen verwendet werden.“ (Anfinson 2005: Fremdsprachenlernen und Lernerautonomie. Baltmannsweiler. Schneider Verlag Hohengehren, 24-27) Diese Begriffe beschreiben im Allgemeinen das Gleiche: Study Skills, Lerntaktiken, Lernverfahren, (Sprach)-Handlungen, Arbeitstechniken, Lerntechniken, Kommunikationsstrategien, Interaktionsstrategien, Operationen. (Bimmel und Rampilon 2000: Lernerautonomie und Lernerstrategien. München. Goethe-Institut, 54)

Im Fachlexikon [1, 194] werden Lernstrategien „als ein lernzielorientierter Handlungsplan, der unbewusst oder bewusst eingesetzt wird“ definiert.

Bimmel und Rampillon (2000: 53) formulieren Lernstrategien folgendermaßen: „Eine Lernstrategie ist ein Plan (mentalen) Handelns, um ein Ziel zu erreichen.“ Um diese Definition zu erklären, verwenden sie Wenn ….dann-Formulierungen. Wenn die Lernenden ein Ziel haben, haben sie einen Plan, wie sie dieses Ziel erreichen können.



Поделиться:


Последнее изменение этой страницы: 2016-04-23; просмотров: 1000; Нарушение авторского права страницы; Мы поможем в написании вашей работы!

infopedia.su Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Обратная связь - 3.15.219.217 (0.442 с.)