Alkoholismus – ein brennendes Problem 


Мы поможем в написании ваших работ!



ЗНАЕТЕ ЛИ ВЫ?

Alkoholismus – ein brennendes Problem



 

In den letzten Jahren hat der Alkoholkonsum sprunghaft zugenommen. Alkohol ist heute die Volksdroge Nummer 1 unserer östlichen Kultur.

Die gesundheitlichen Schäden, die Alkohol im Organismus eines Alkoholikers anrichtet, sind enorm. Die Folgen, wenn man zuviel trinkt, sind sehr ernsthaft: Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüsse, des Magens und des Darms; Zittern (vor allem Zittern der Hände), Nervenentzündungen, bleibende Gehirnschäden, Herzversagen. Hinzu kommen Schäden auf seelischem Gebiet: Nachlassen des Gedächtnisses, verminderte Leistungsfähigkeit, Depressionen, Angst, die Enttäuschungen über sich selbst.

Die meisten fangen zwischen dem 12. und 16. Lebensjahr an, das erste Mal Alkohol zu trinken. Klar ist: je früher jemand süchtig wird, desto schlechter sind später die Prognosen für eine Heilung. Natürlich sind vor allem Jugendliche und Heranwachsende gefährdet. Es gibt eine Menge Gründe für den täglichen Alkoholkonsum:

- die genetische Vererbbarkeit (die genetische Prädisposition);

- Kinder aus Alkoholierfamilien gehören zu der Hoch-Risiko-Gruppe: für sie ist das Risiko, an Alkoholismus zu erkranken, deutlicher höher.

- das soziale Umfeld; In einem schwachen sozialen Umfeld, das von Armut, Obdachlosigkeit und Gewalt geprägt ist, wird Alkohol getrunken, um Probleme zu bewältigen.

- Arbeitslosigkeit; Schulden

- den Ärger am Arbeitsplatz

- den Ärger zu Hause; z.B. Die meisten Menschen berichten, dass sie in ihrer Jugend ein schlechtes Verhältnis zu ihren Eltern hatten. Sie fühlten sich häufig von ihren Eltern mißverstanden. Sie konnten sich nicht mehr miteinander aussprechen

- den Einfluß der Clique (des Freundeskreises);

- die psychische Disposition

Es handelt sich bei Alkoholismus um eine schwer zu kurierende chronische Krankheit. Für den Betroffenen bedeutet es eine große persönliche Kränkung, einzusehen, dass er ein Alkoholproblem hat. Nur auf massiven Druck von der Familie oder der Freundin entschließt sich ein Alkoholiker zu einer Behandlung. Vielmehr geht es darum, den Dialog mit den Betroffenen zu suchen und Vertrauen aufzubauen, damit diese für Drogenhilfemaßnahmen erreichbar werden und bleiben.

 

Rauchen schadet der Gesundheit

 

Tabak ist bei uns wie der Alkohol eine der verbreitetsten Drogen. Der Einstieg in den Tabakkonsum geschieht meist zwischen dem zehnten und zwanzigsten Lebensjahr. Dieser Einstieg kann mehrere Ursachen haben. So wollen sich viele Jugendliche durch das Rauchen den Zugang zu bestimmten Gruppen verschaffen.

Andere wollen sich bei einer Zigarette entspannen und suchen nach Genuss.

Aber auch Konflikte mit den Eltern oder in der Schule, die schließlich zu Stress führen, können hier eine Rolle spielen.

Viele Jugendliche wollen durch den Tabakkonsum zu den Erwachsenen gehören und dabei eine gewisse Unabhängigkeit darstellen.

Rauchen beeinflußt die Funktion des Herz-Kreislauf-System, den Hormonhaushalt. Es gibt ein Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Das gleiche gilt auch für den Herzinfarkt und die chronische Bronchitis. Am direktesten betroffen vom Rauch der Zigarette sind die Atemwege und die Lunge.

Besonders stark leidet unter Nikotin das Gedächtnis. Das Rauchen wirkt auf die Arbeits- und Studienleistungen. Die Raucher prägen sich den Stoff viel langsamer und schlechter als Nichtraucher. Und das Wichtigste: Die Raucher leben 6-8 Jahre weniger als Nichtraucher. Wir können einfach eine Schlußvollgerung ziehen: Also, es lohnt sich, nicht zu rauchen!

 

Wortschatz zum Text

der Trip (engl.) –s, -s – Kurze spontane, wenig geplante Reise

die Droge(n) – наркотики

die Rauschdroge(n) – наркотики

die seelische Drogenabhängigkeit – психическая зависимость от наркотиков

kurbeln – ломать, крушить

dämpfen – сдерживать

im Drogennebel rum hängen – пребывать в наркотическом тумане

der Kick (engl.) –s, -s (ugs.) – besonders Vergnügen

angreifen – хватать, нападать

süchtig – страдающий наркоманией

der Süchtige, -n, -n – наркоман

auslösen – вызвать

wehren gegen (A.) – защищаться

das Verbrechen, -s, -- преступление

j-n in etw. verwickeln – впутывать кого-либо во что-либо

sprunghaft – schnell einsteigend rasch zunehmend

anrichten – натворить

gefährden – подвергать опсности

gefährdet sein – быть в опасности

die Clique – der Freundschaftsbreis

der Betroffene – пораженный, (попавший в зависимость от чего-либо)

das AIDS – СПИД

die HIV-Infektion – ВИЧ-инфекция

 

Aufgaben zum 1. Teil

 

1. Sie halten den Vortrag über die Wirkung der Rauschdrogen auf den Organismus des Menschen „Das böse Ende kommt bestimmt“

 

2. „Der Trip ins Ungewisse führt zum Tod“ Unter diesem Titel schreiben sie den Artikel über das Schicksal der bekanntesten Stars.

 

Aufgaben zum 2. Teil

 

1. Worin sind nun die Gründe dafür zu suchen, die den Alkohol zur Volksdroge Nr. 1 haben werden lassen? Worin liegen die Gefahren?

2. Sie sind Arzt und nehmen an der Fernsehsendung „Alkohol, die Volksdroge“ teil. Der Verbrauch von Alkoholika hat in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen. Sie erzählen über die Gefahr und die Folgen des Alkoholmissbrauchs.

 

Aufgaben zum 3. Teil

 

1. Warum und wozu rauchen die Menschen? Sie sind Reporter einer der Jugendzeitschriften. Sie haben eine soziologische Untersuchung durchgeführt und folgende Gründe ermittelt.

2. Was können Sie über das Problem „rauchen oder nicht rauchen“ sagen. Welche Argumente gegen das Rauchen finden Sie am wirksamsten.

3. Auf jeder Zigarettenschachtel wird vor der schädlichen Wirkung des Rauchens gewarnt. Warum greifen trotzdem so viele Menschen zur Zigarette.

4. Informieren Sie die Leser der Zeitschrift „Gesundheit“ darüber, welche Krankheiten durch das Rauchen entstehen.

 

5. Entwirft ein Plakat, das zum Nichtrauchen aufruft.

Thema: SPORT

 

Wortschatz zum Thema „Sport“

 

Sport treiben / machen (разг.) – заниматься спортом

für den Sport begeistert sein – быть в восторге от спорта

Er ist für den Sport begeistert. – Он в восторге от спорта.

viel / nichts für etw. übrig haben – интересоваться / не интересоваться чем-либо

Ich habe für den Sport viel übrig. – Я интересуюсь спортом.

die Sportanlage, -, -n – спортивное сооружение

die Sporthalle, -, -n – спортивный зал

der Sportplatz, -es, -plätze – спортивная площадка

der Fußballplatz, -es, -plätze – футбольное поле

das Schwimmbad, -(e)s, -bäder – открытый (летний) бассейн

der Swimmingpool, -s, -s – небольшой открытый плавательный бассейн, часто в саду

die Schwimmhalle, -, -e – закрытый (зимний) бассейн

das Schwimmbecken – бассейн (маленький)

das Hallenbad, -(e)s, -bäder – закрытый бассейн

der Sportkomplex, -es, -e – спортивный комплекс

der Sportpalast, -es, -paläste – дворец спорта

der leidenschaftlicher Anhänger – болельщик

der Fan, -s, -s – болельщик

die Mannschaft, -, -en – команда

das Team, -s, -s – команда

die Sportveranstaltung, -, -en – спортивное мероприятие

das Sportfest, -es, -e – спортивный праздник

der Sportverband, -(e)s, -verbände – спортивное общество, спортивная федерация

der Sportverein, -(e)s, -e – спортивное общество

die Weltmeisterschaft, -, en – чемпионат мира

die Europameisterschaft, -, en – чемпионат Европы

die Olympiade, -, -n – олимпиада

die Olympischen Spiele, -, -n – олимпийские игры

der Olympiasieger, -s – победитель олимпиады

der Europameister, -s, - -- чемпион Европы

der Spitzensportler, -s, -- спортсмен высокого класса

der Leistungssportler, -s, -- спортсмен – разрядчик

die Leistungssport – большой спорт

die Leistungsklasse, -, -n – разряд

Verdienter Meister des Sportes – заслуженный мастер спорта

der Breitensport – массовый спорт

der Massensport – массовый спорт

j-n für den Sport interessieren – заинтересовать кого-либо спортом

einen Wettkampf austragen – проводить соревнование

teilnehmen an (D.) – принимать участие в чем-либо

Anteil haben an (D.) – принимать участие в чем-либо

sich beteiligen an (D.) – принимать участие в чем-либо

fördern (te, t) (D.) – способствовать чем-либо, поддерживать, помогать

trainieren (te, t) in (D.) – тренироваться

einen Rekord aufstellen – поставить рекорд

Er stellte einen Rekord im 100 – Meter – Lauf auf. – Он поставил рекорд в беге на 100 метров.

einen Rekord brechen – побить рекорд

den Rekord um eine Sekunde verbessern – улучшить рекорд на одну секунду

das Spiel steht vier zu Null für … -- игра идет со счетом 4:0 в пользу …

ein unentschiedenes Spiel – ничья

das Spiel endete remis – игра закончилась в ничью

verlieren (o, o) – проигрывать

gewinnen (a, o) – выигрывать

der Pokal – кубок

das Pokalspiel, -(e)s, -e – игра на кубок

um 10 Punkte gewinnen – выиграть 10 баллов

in seinem Element sein – быть в своей стихии

Sonne, Meer, da bin ich in meinem Element – Солнце, море, здесь я в своей стихии

Der Sport ist sein Element. – Он страстный спортсмен (он увлекается спортом)

die Niederlage, -, -n – поражение

eine Niederlage erleiden (erlitt, erlitten) – потерпеть поражение

scheitern (te, t); verlieren (o, o) – проиграть

j-m (für j-n) den (die) Daumen drücken (halten) – желать успеха

Ich drücke dir den (die) Daumen, dass alles gut geht. – Я желаю тебе успеха, чтобы все прошло хорошо

gesund und stark sein – быть здоровым и сильным

Krankheiten vorbeugen – предупреждать (предотвращать) болезни

abhärten – закалять

stählen – закалять

sich abhärten – закаляться

sich stählen – закаляться

fit sein – быть в форме

das Fitness – Studio, -s, -s – фитнессцентр

schwimmen (a, o) – плавать

Rad fahren – ездить на велосипеде

Ski (Schi) laufen – кататься на лыжах

Schlittschuh laufen – кататься на коньках

die Sportart(en) – виды спорта

die Leichtathletik – легкая атлетика

der Lauf – бег

der Sprung – прыжки

der Volleyball – волейбол

der Basketball – баскетбол

der Eiskunstlauf – фигурное катание

Shaping machen – заниматься шейпингом

Aerobic machen – заниматься аэробикой

der Rekordhalter – рекордсмен

der Spitzensportler – рекордсмен

der Rekordinhaber – рекордсмен

den Sieg erringen (a, u) – добиться победы

erzielen (te, t) – одержать победу

erreichen (te, t) – одержать победу

erkämpfen – одержать победу

als Sieger hervorgehen (i, a) – выйти победителем

die Medaille, -, -n – медаль

das Siegespodest, -es, -e – пьедестал почета

den ersten Platz einnehmen (a, o) (belegen (te, t)) – занять первое место

der Preisträger – призер

die Eissporthalle, -, -n – крытый искусственный каток

der Eispalast, -es, -paläste – искусственный каток в закрытом помещении

der Eissportpalast – ледовый спортивный дворец

die Eisarena mit Kunsteis – ледовый стадион с искусственным льдом

um Meistertitel kämpfen – бороться за звание чемпиона

(großen) Wert auf etw. (A.) legen – придавать чему-либо большое значение

j-m die Liebe zum Sport anerziehen – прививать (воспитывать) к спорту

j-n für etw. nominieren – выдвигать (кандидатуру)

Er wurde für die Nationalmannschaft nominiert – Его кандидатура была выдвинута в состав национальной сборной

das Siegestor schließen (o, o) – забить победный гол

die Lebensfreude = die Lebenslust Spaß am Leben

die Rüstigkeit – бодрость

die Langlebigkeit – бодрость

das Turnen – спортивная гимнастика

der Radsport – велоспорт

das Rudern – гребля

das Reiten – конный спорт

das Boxen – бокс

das Ringen – борьба

das Schwimmen – плавание

der Eisschnelllauf – скоростной бег на лыжах

der Fußball – футбол

das Eishockey – хоккей на льду

der Handball – ручной мяч

 

Wortschatzübungen

 

1. Ergänzen Sie die Sätze mit den eingeklammerten Wörtern:

Muster: Er hatte für diesen Schauspieler nichts übrig.

Wir hatten für diese Sängerin viel übrig.

 

1. Hast du für … etwas übrig? (спорт, наши футболисты, футбол, опера)

2. Er hatte etwas für … übrig. (я, она, моя сестра, Петров, плавание кролем, этот широкоэкранный фильм)

3. Ich habe nichts für … übrig. (джаз, эта театральная постановка, кино, математика)

 

2. Ergänzen Sie die Sätze durch die unter dem Strich stehenden Wörter:

1. Du bist … … …, dir darf man kein Wort glauben. 2. … du wirklich für diesen Schwimmer … …? 3. Alexej Smirnow ist ein guter Student und ein hervorragender Sportler. Wir müssen uns an ihm … … …. 4. Ich schwimme gern. Das Wasser ist … …. 5. Das Menschengedränge war so groß, dass er froh war, als er … nach Hause kam. 6. Ich kann es mit dir nicht …, du spielst doch Tennis sehr gut, und ich bin erst ein Anfänger.

aufnehmen, heil, mein Element, ein Beispiel nehmen, etwas übrig haben, ein ausgesprochener Lügner

 

3. Übersetzen Sie folgende Sätze:

1. Ich habe keine Ahnung, wo er ist. 2. Sie hatte keine Ahnung davon. 3. Hättest du eine Ahnung, wie mir der Kopf weh tut! 4. Ich habe leider keine blasse Ahnung von Mathematik. 5. Weißt du, wer den Pokal gewann? – Keine Ahnung!

1. Состоится завтра футбольное состязание? – Не имею ни малейшего представления. 2. Она не имеет ни малейшего представления о баскетболе. 3. Вы не представляете, как мне хочется увидеть бега. 4. Он не имеет ни малейшего представления об этом. 5. Я не знаю, кто проиграл игру.

 

4. Übersetzen Sie folgende Sätze. Beachten Sie das Muster:

Muster: Er hat das Spiel gewonnen. Kein Wunder, er ist doch ein Fachmann.

Он выиграл игру. Не удивительно, ведь он специалист.

 

a) 1. Kein Wunder, dass die Mannschaft gewonnen hat. Sie hat sich doch den ganzen Winter trainiert. 2. Du hast eine Drei bekommen? Kein Wunder, du hast doch fast nicht gearbeitet. 3. Sie steht im regen Briefwechsel mit deutschen Studenten. Kein Wunder, dass sie Deutsch so gut beherrscht. 4. Er hat in unserem Klub simultan Schach gespielt. Kein Wunder, dass er ein Spiel verloren hat. 5. Er hat so viel freie Zeit. Kein Wunder, dass er keine einzige Filmpremiere versäumt.

b) 1. Неудивительно, что ты мало успеваешь. Ведь ты не умеешь правильно распределить свое время. 2. Он прекрасно знает историю своего города. Неудивительно, ведь он специалист в области истории. 3. Он знаком со всеми выдающимися спортсменами. Неудивительно, он много лет писал о спорте.

 

5. Ergänzen Sie folgende Sätze:

1. Fußballanhänger nennt man solche Menschen, die …

2. Einen Fachmann nennt man einen solchen Menschen, der …

3. Einen Torwart nennt man den, der …

4. Zur Oberliga gehören Fußballmannschaften, die …

5. „Simultan Schach spielen“ heißt es, wenn …

6. Weltmeister ist einer, der …

7. Ein Länderspiel wird ein Spiel genannt, das …

8. Ich bin kein guter Schachspieler, aber …

9. Du kannst gut kraulen, aber …

10. Das Fußballspiel war sehr interessant, aber …

11. Seine Leistungen im Sport sind hervorragend, aber …

12. Ich versäume kein Länderspiel, aber …

13. Ich sammle die Fotos der Weltmeister im Speerwerfen, aber …

 

6. Übersetzen Sie folgende Sätze. Beachten Sie das Muster:

Muster: Что касается меня, то я ведь специалист.

Was mich anbetrifft, so bin ich nämlich ein Fachmann.

 

1. Что касается меня, то я очень люблю спорт. 2. Что касается его, то он прекрасно плавает кролем. 3. Что касается нашего учителя, то он свободно говорит на трех языках. 4. Что касается моей приятельницы, то она не пропускает ни одного концерта. 5. Что касается меня, то мне очень понравился этот матч. 6. Что касается моей сестры, то она прекрасно играет в теннис.

 

7. Wie können Sie den Gedanken anders ausdrücken?

1. Sie war immer für den Sport begeistert.

2. Unter den Sportlern ist er in seinem Element.

3. Schließlich haben sie den Entschluss gefasst, an dem Wettspiel teilzunehmen.

4. Im Verlauf des Fußballspiels wechselte der Erfolg mehrmals.

5. In diesem Spiel hat unsere Mannschaft eine Niederlage erlitten.

6. Er ist viel stärker, da kannst du dich mit ihm nicht messen.

7. Zu dem Weltmeisterschaftsfußballspiel sind die Fußballanhänger aus verschiedenen Ländern gekommen.

8. Zum Weltrekord fehlte ihm nur eine Sekunde.

9. Das Spiel zwischen diesen Mannschaften ist unentschieden geblieben.

10. Ich drücke dir den Daumen vor dem Wettkampf.

 

Lesen Sie und übersetzen Sie den Text:

 

Olympische Spiele

 

Die Geschichte der Olympischen Spiele ist fast so alt wie die Geschichte der Menschheit. Die Olympischen Spiele fanden im alten Griechenland in der Umgebung von Olympia statt. Das Stadion von Olympia fasste 40000 Zuschauer. Diese sportlichen Wettkämpfe wurden zu Ehren des griechischen Gottes Zeus veranstaltet. Zu diesen sportlichen Spielen versammelten sich Griechen aus allen Teilen des Landes alle 4 Jahre. Es war ein Nationalfest. Es war nicht leicht, Olympiasieger zu werden. An den Wettkämpfen durften nur Bürger griechischer Städte teilnehmen; Menschen, die nie ein Verbrechen beganngen hatten. Frauen waren von den Wettkämpfen ausgeschlossen. 10 Monate lang bereiteten sich die Teilnehmer zu diesen Wettkämpfen vor. Einen Monat lang übten sie in der Umgebung von Olympia. Dann begannen die Wettkämpfe. In diesen Monaten führten die Griechen keine Kriege. Alle Wege nach Olympia waren frei. Die sportlichen Wettkämpfe bestanden aus Kurz-Langstreckenlauf, Boxen, Fünfkampf usw. Jeder Sieger bekam einen Kranz aus Zweigen des Heiligen Ölbaums. Der altgriechischen Überlieferung nach fanden die ersten Olympischen Spiele im Jahre 776 v.u.Z. statt. Und im Jahre 426 v.u.Z. wurden die Olympischen Stätten von Erdbeben zerstört. Von dieser Zeit an fanden lange keine Olympischen Spiele statt. Im Jahre 393 n. Chr. verbot der römische Kaiser Theodosius im Namen des Christentums die Spiele als heidnische Unsitte und ließ die Tempel anzünden.

Am 22. Juni 1894 begann in Paris ein Kongreß. An diesem Kongreß nahmen 59 Deligierte aus 12 Ländern teil. Man beschäftigte sich mit den Fragen des Sports. Am 23. Juni wurde beschlossen, nach dem Muster der griechischen Olympischen Spiele alle 4 Jahre sportliche Wettkämpfe zu veranstalten und dazu Vertreter aller Nationen einzuladen. In diesem Jahr wurde auch das Internationale Olympische Komitee gegründet. Die ersten modernen Olympischen Spiele wurden für das Jahr 1896 nach Athen vergeben. Seit dieser Zeit spricht man von der Olympischen Spiele der Neuzeit. Der Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit ist Baron Pierre der Coubertin. Von diesem Jahr an wurden die Olympischen Spiele regelmäßig veranstaltet. Sie finden einmal in 4 Jahren statt. Ein feierlicher Brauch wurde eingeführt: die Fackel der Olympiade wird von der Sonne, die über Olympia scheint, angezündet. Aus Olympia bringt man die brennende Fackel nach Athen. Von dort nach dem Ort, wo die Olympischen Spiele stattfinden sollen. Dort wird das Olympische Feuer angezündet. Das ist das Signal zum Beginn der Wettkämpfe.

Die Olympische Flamme brennt in einer riesigen Schale auf dem Stadion, solange die Olympischen Spiele dauern. Über dem Stadion weht die weiße Olympiaflagge mit fünffarbigen Ringen. Diese Ringe versinnbildlichen die 5 Erdteile: Europa – blau, Australien – grün, Asien – gelb, Afrika – schwarz, Amerika – rot. Diese 5 Ringe sind auf allen Olympischen Medaillen dargestellt. Die Olympischen Spiele sind Freundschaftstreffen von Sportlern aus allen Ländern.

 

1. Beantworten sie die Fragen:

1. Seit wann wurden die Olympischen Spiele zum erstenmal erwähnt?

2. Wo fanden diese Spiele statt?

3. Kämpfte man während der Spiele?

4. Wer nahm an diesen Spielen teil?

5. Warum wurden die Olympischen Spiele vom römischen Kaiser Theodosius verboten?

6. Was symbolisieren die Ringe?

7. Wann fanden die modernen Olympischen Spiele statt?

 

2. Erklären Sie die Bedeutung und die Rolle der folgenden Symbole der Olympischen Spiele:

a) Das Olympische Feuer

b) Die Olympische Flagge

c) Fünffarbige Ringen

d) Die Fackel der Olympiade

 

3. Worum handelt es sich? (Bilden Sie die Sätze)

a) Zu Ehren des griechischen Gottes Zeus, die Griechen versammeln sich aus allen Teilen des Landes, in Umgebung von Olympia;

b) 10 Monate lang, Frauen ausgeschlossen, einen Monat lang in der Umgebung von Olympia

c) am 22. Juni 1894 beginnen, sich mit den Fragen des Sports befassen, beschließen

d) die Fackel von der Sonne anzünden, das Signal zum Beginn der Spiele, die Olympische Flamme

 

 

4. Ergänzen Sie bitte die Sätze:

1. … fast so alt wie die Geschichte der Menschheit.

2. Diese sportlichen Wettkämpfe wurden zu Ehren …

3. … versammelten sich die Griechen aus allen Teilen des Landes.

4. … keine Kriege.

5. Die sportlichen Wettkämpfe bestanden aus …

6. Im Jahre 426 v.u.Z. werden die Olympischen Stätten …

7. Am 23. Juni wurde beschlossen …

8. Ein feierlicher Brauch wurde eingeführt …

9. Die ersten modernen Olympischen Spiele wurden … vergeben.

 

Lesen Sie und übersetzen Sie den Text:

 

Sport wird in Deutschland großgeschrieben

 

Die Deutschen sind eine Sportbegeisterte Nation. Sport in Deutschland eine sehr beliebte Freizeitbeschäftigung. Die Sportbegeisterung wird nicht nur bei Fernsehübertragungen am Bildschirm ausgelebt, sondern vor allen Dingen in den mehr als 86 000 Vereinen, die sich im Verband des Deutschen Sportbundes zusammengeschlossen haben. Fast jeder vierte Bundesbürger ist Mitglied in einem Sportverein. Neben den rund 26,6 Millionen Mitgliedern treiben weitere zwölf Millionen Menschen Sport, ohne einem Verein anzugehören.

Der Deutsche Sportbund. Dachorganisation des Sports ist der Deutsche Sportbund (DSB), der aus 16 Landessportbünden und zahlreichen Fachverbänden besteht. Rund 2,5 Millionen Menschen sind in diesen Verbänden ehrenamtlich aktiv: als Übungsleiter, Betreuer oder als Vorstandsmitglieder. So stehen den Sportbegeisterten rund 46 000 Sport- und Schulsportplätze zur Verfügung, dazu fast 30 000 Sport- und Gymnastikhallen und 5500 Hallen- und Freibäder.

Fußball wird in Tausenden von Amateurvereinen gespielt; er ist auch ein Zuschauermangnet bei den Spielen der Profi- Ligen, die während der Spielzeit jede Woche einige Hunderttausend in die Stadien locken. Dreimal hat die deutsche Nationalmannschaft die Fußball- Weltmeisterschaft gewonnen. Die beliebtesten Sportarten in Deutschland sind Fußball, Tennis und Reiten. Sportarten wie Tennis, Golf, Eishockey, Basketball finden immer mehr Anhänger.

Internationale Erfolge von solchen Stars, wie Steffi Graf, Anke Hubert, Boris Becker und Michael Stich haben Tennis zum Volkssport gemacht. Auch Michael Schumacher hat dem Motosport in Deutschland zu großer Popularität verholfen. Auch der Boxsport genießt seit den großen Kämpfen von Henry Maske und Axel Schulz wieder internationale Aufmerksamkeit.

Sport im Dienst der Menschen. Die meisten Bürger treiben Sport nicht, weil sie nach Höchstleistungen streben. Die Freude an der Bewegung und die Betätigung in der Gemeinschaft sind für sie wichtiger. Sport dient der Gesundheit und gleicht die Bewegungsarmut in der technisierten Welt aus. Jahr für Jahr zieht der Sport deshalb mehr Menschen an.

Das Angebot der Vereine wird immer breiter. In einem Verein kann man heute Fußball, Handball, Volleyball, Basketball, Tennis und Tischtennis spielen, turnen und Leichtathletik treiben. Sehr beliebt sind auch die Wassersportvereine; dazu gibt es Angebote für Behinderte, Senioren oder Mütter mit Kindern.

Dem Breiten- und Freizeitsport dienen auch die vom DSB durchgeführten Aktionen „Trimm dich“, „Sport für alle“ und „Im Verein ist Sport am schönsten“, in deren Rahmen Volkswettbewerbe im Laufen, Schwimmen, Radfahren, Skilaufen und Wandern veranstaltet werden. Millionen Sportbegeisterte nehmen alljährlich an diesen Wettbewerben teil.

Der Spitzensport. Für den Hochleistungssport gibt es in Deutschland Bundesleistungszentren und Olympiastützpunkte, in denen die Spitzenathleten umfassend betreut werden.

Die 1967 gegründete „Stiftung Deutsche Sporthilfe“ versteht sich als Sozialwerk des Sports und will den Sportlern eine soziale Absicherung gewährleisten, um den Athleten eine volle Konzentration auf ihren Sport zu ermöglichen. Sie will aber auch den Athleten zum späteren Einstieg in einen qualifizierten Beruf verhelfen. Die Stiftung ist keine staatliche Einrichtung. Ihre Mittel stammen aus Spenden, aus dem Verkauf von Sport- Sonderbriefmarken und aus den Einnahmen der Fernsehlotterie „Glücksspirale“.

Staatliche Sportförderung. Der Staat unterstützt die Sportorganisationen auf vielfältige Weise. Der Bund fördert ausschließlich den Hochleistungssport. Gefördert werden auch der Behindertensport und die internationalen Aktivitäten der Sportfachverbände.

Mit der Förderung des Hochleistungssport soll die weitere Entwicklung des Breitensports unterstützt werden.

 

1. Beantworten Sie die folgenden Fragen:

1. Welche Lieblingsfreizeitbeschäftigung ist in Deutschland?

2. Wieviel Sportvereine gibt es in Deutschland und wie groß ist die Zahl der Menschen, die Sport treiben?

3. Was steht den Deutschen zur Verfügung?

4. Welche Sportarten erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit?

5. Wozu dient der Sport?

6. Welche Aufgabe hat die 1967 gegründete „Stiftung Deutsche Sporthilfe“?

7. Auf welche Weise unterstützt der Staat die Sportorganisationen?

 

2. Geben Sie nach dem folgenden Plan den Inhalt des Textes wieder:

1. Die Deutschen sind eine sportbegeisterte Nation

2. Der Deutsche Sportbund (DSB)

3. Sport im Dienst der Menschen

4. Der Spitzensport und staatliche Sportförderung

 

Lesen Sie und übersetzen Sie den Text:

 



Поделиться:


Последнее изменение этой страницы: 2017-02-19; просмотров: 291; Нарушение авторского права страницы; Мы поможем в написании вашей работы!

infopedia.su Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Обратная связь - 18.222.119.148 (0.184 с.)