Заглавная страница Избранные статьи Случайная статья Познавательные статьи Новые добавления Обратная связь FAQ Написать работу КАТЕГОРИИ: АрхеологияБиология Генетика География Информатика История Логика Маркетинг Математика Менеджмент Механика Педагогика Религия Социология Технологии Физика Философия Финансы Химия Экология ТОП 10 на сайте Приготовление дезинфицирующих растворов различной концентрацииТехника нижней прямой подачи мяча. Франко-прусская война (причины и последствия) Организация работы процедурного кабинета Смысловое и механическое запоминание, их место и роль в усвоении знаний Коммуникативные барьеры и пути их преодоления Обработка изделий медицинского назначения многократного применения Образцы текста публицистического стиля Четыре типа изменения баланса Задачи с ответами для Всероссийской олимпиады по праву Мы поможем в написании ваших работ! ЗНАЕТЕ ЛИ ВЫ?
Влияние общества на человека
Приготовление дезинфицирующих растворов различной концентрации Практические работы по географии для 6 класса Организация работы процедурного кабинета Изменения в неживой природе осенью Уборка процедурного кабинета Сольфеджио. Все правила по сольфеджио Балочные системы. Определение реакций опор и моментов защемления |
Т.А. Юткина, Ю. А. Кривошеева↑ Стр 1 из 5Следующая ⇒ Содержание книги Поиск на нашем сайте
К. Я. Пластун, Л.В. Максач, Т.А. Юткина, Ю. А. Кривошеева ТЕОРЕТИЧЕСКИЙ КУРС ВТОРОГО ИНОСТРАННОГО ЯЗЫКА (НЕМЕЦКИЙ): УЧЕБНО-МЕТОДИЧЕСКИЙ КОМПЛЕКС
Омск 2007 ББК 81.2 Нем.- я 73 П 37
Рецензенты: Светлана Витальевна Буренкова – к. ф. н., доцент кафедры немецкого языка и межкультурной коммуникации ОмГПУ Светлана Петровна Сысенко – к. п. н., доцент кафедры иностранных языков ОмА МВД РФ
П 37 Пластун К.Я.. Теоретический курс второго иностранного языка (немецкий): учебно-методический комплекс / К.Я. Пластун, Л.В. Максач, Т.А. Юткина, Ю.А. Кривошеева- Омск: Изд-во Омского института иностранных языков «Ин. яз. – Омск», 2007.- 52 c.
ББК 81.2 Нем.- я 73
Разработан в соответствии с государственным образовательным стандартом профессионального образования для студентов специальности 031202.65 «Перевод и переводоведение». Рекомендован и одобрен кафедрой немецкого языка Омского института иностранных языков «Ин. яз. – Омск». Печатается по постановлению редакционно-издательского совета
© Пластун К.Я., Максач Л.В., Юткина Т.А., Кривошеева Ю.А. © Омский институт иностранных языков
Содержание
1. Пояснительная записка ……………………………………….4 2. Тематический план курса……………………………………..8 3. Тезисы лекций…………………………………………………11 4. Вопросы и задания для семинарских занятий……………36 5. Тестовые задания с ключами……………………………….40 6. Перечень экзаменационных вопросов……………………..47 7. Учебно-методическое обеспечение курса………………….49
Пояснительная записка Учебно-методический комплекс дисциплины (УМКД) «Теоретический курс второго иностранного языка (немецкий)» предназначен для студентов 4 курса специальности 031202.65 «Перевод и переводоведение» с квалификацией «лингвист, переводчик». Настоящий УМКД разработан в соответствии с требованиями Государственного образовательного стандарта специальности и состоит из двух частей.
Часть I УМКД «Теоретический курс второго иностранного языка (немецкий)» включает такие блоки как: история языка, теоретическая фонетика, теоретическая грамматика. В сочетании с другими практическими и теоретическими дисциплинами данный УМКД ориентирован на создание условий для профессионального становления будущего лингвиста, переводчика;
часть II – стилистика, лексикология, литература стран 2-го ионостранного языка. В сочетании с другими практическими и теоретическими дисциплинами данный УМКД ориентирован на создание условий для профессионального становления будущего лингвиста, переводчика. «Теоретический курс второго иностранного языка (немецкий)» ставит перед собой основную цель - формирование у студентов готовности к правильно оформленной речевой деятельности: фонетической, стилистической и грамматической. Дальнейшими целями курса являются: · помочь студентам глубже понять основные особенности немецкого языка в сопоставлении с особенностями первого иностранного языка (английского) и родного языка; · расширить нормативные сведения о втором иностранном языке в области истории языков, теоретической фонетики, теоретической грамматике, синтаксиса, лексикологии, стилистики и литературы; · ознакомить студентов с вопросами истории возникновения и развития немецкого языка и с формами существования немецкого языка в различные периоды; · ознакомить студентов с современным состоянием науки о фонетическом строе немецкого языка, обобщить и углубить знания по фонетике, развить способности делать самостоятельные выводы из наблюдений над фонетическим материалом; · рассмотреть грамматические характеристики системы немецкого языка и правила ее функционирования в процессе иноязычной коммуникации в разделах морфологии и синтаксиса; · акцентировать особенности лексической системы современного немецкого языка и тенденции её развития; · определить особенности основных литературных эпох, форм, жанров, творчества эпохообразующих авторов и произведений 18-го, 19-го и 20-го веков.
Реализация вышеназванных целей обусловливается решением следующих задач: · разъяснить основные проблемы второго иностранного языка на всех уровнях с теоретических позиций; · научить студентов использовать современные методы анализа языковых явлений при сопоставлении особенностей двух иностранных языков как генетически родственных; · использовать элементы типологического анализа на всех языковых уровнях;
· передать совокупность знаний о системе и правилах использования стилистических средств в разных стилях языка;
Курс имеет личностно - и практико-ориентированный характер. Организация курса способствует развитию умений логически мыслить, обобщать, сопоставлять полученные знания. Завершение студентом курса дисциплины «Теоретический курс второго иностранного языка» имеет практическим результатом накопление опыта оформления речевой деятельности на втором иностранном языке.
По окончанию курса студент: знает особенности важнейших этапов становления немецкого литературного языка; функциональные стили современного немецкого языка; специфику основных литературных эпох, творчество эпохообразующих представителей немецкой литературы; современное состояние науки о фонетическом строе немецкого языка; основные положения современной науки о грамматическом строе языка, свободно и осмысленно ориентируется в лингвистических теориях, различных точках зрения по актуальным лингвистическим проблемам; умеет демонстрировать ясное, естественное произношение и интонацию; распознавать особенности речи в разных сферах функционирования языка в различных речевых ситуациях; различать особенности речи в разных сферах функционирования языка в различных речевых ситуациях; сознательно отбирать языково-стилистические средства для полноценной и эффективной передачи соответствующей информации; точного воспроизводить изученные грамматические явления в речевых ситуациях; критически подходить к теоретическим положениям; делать самостоятельные выводы и суждения из наблюдений над фактическим материалом; сопоставлять факты немецкого языка с фактами родного и других иностранных языков. готов к стилистически правильной речевой деятельности по широкому спектру общих, научных, профессиональных тем, тем досуга; к объяснению процессов эволюции языка, процессов взаимодействия в фонетическом, грамматическом и лексическом строе немецкого языка; к проведению анализа эпохообразующих текстов. Основные положения теории освещаются в цикле лекций, наиболее актуальные проблемы обсуждаются на семинарских занятиях. Владение материалом для самостоятельного изучения может оцениваться по результатам контрольных работ и собеседований.
Курс рассчитан на 54 часа (36 ч. - лекции, 18ч.- семинарские занятия): 8 семестр – 26 часов (16 ч. лекций, 10 ч. семинарских занятий). 9 семестр – 28 часов (20 ч. лекций, 8 ч. семинарских занятий).
Промежуточный контроль знаний – зачет/тест (8 семестр). Изучение курса завершается экзаменом (9 семестр). К экзамену допускаются студенты, прослушавшие курс лекций, принявшие участие в семинарских занятиях и выполнившие в полном объеме все виды самостоятельной работы, предусмотренные данным курсом. Экзаменационный билет состоит из двух теоретических и одного практического вопросов из разных разделов курса.
«Теоретический курс второго иностранного языка» предполагает реализацию технологии блочно-модульного обучения с использованием современных аудитивных, визуальных средств и форм обучения (фронтальная, групповая, индивидуальная, индивидуализированная), способствующих достижению цели курса, а также индивидуализации и дифференциации процесса обучения, которые обеспечиваются его практико-ориентированным характером и профессиональной направленностью, оптимальным сочетанием аудиторной и самостоятельной работой студента.
Данный курс включает диагностическое сопровождение, задания которого изучают степень продвижения студентов по программе курса, процесс усвоения знанийи овладения умениями. Данные задания направлены на выявление сути затруднений студентов при освоении программы курса, на определение вида форм педагогической помощи при изучении курса (тестовые задания на усвоение теоретического материала, творческие задания, задания поискового характера и др.).
В каждом блоке студентам предлагается перечень тем для рефератов и тестовые задания для проверки усвоения материала.
2. Тематический план курса Семестр Таблица 1
Тезисы лекций
3.1. Тезисы лекций по истории немецкого языка
3.1.1. Thema I Die germanischen Sprachen in der indoeuropäischen Sprachfamilie.
Plan 1. Die germanischen Sprachen in der indoeuropäischen Sprachfamilie 2. Die germanischen Sprachen der Gegenwart 3. Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte
1. Die germanischen Sprachen in der indoeuropäischen Sprachfamilie
Germanische Sprachen gehören zu einer der zahlreichtesten Familien, zur indoeuropäischen Sprachfamilie. Dazu gehören außer germanischen Sprachen slawische, baltische, keltische, indische, iranische, sowie Lateinisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Griechisch, Albanisch, Armenisch. Diese Sprachen sind nach lexikalischen, phonetischen, grammatischen Ähnlichkeiten zur indoeuropäischen Familie zusammengeschlossen. Aber neben den Ähnlichkeiten haben verschiedene Sprachgruppen oder Sprachzweige spezifische Züge oder Besonderheiten. So unterscheiden sich die germanischen Sprachen (Deutsch, Englisch, Niederländisch u.a.) von den anderen indoeuropäischen Sprachen durch die so genannte germanische oder erste Lautverschiebung (Grimmisches Gesetz). Das ist eine regelmäßige Veränderung aller indoeuropäischen Verschlusslaute (b, d, g, p, t, k). Diese Veränderung nannte J. Grimm Lautverschiebung (darum Grimmisches Gesetz). Die erste Lautverschiebung sollte um 500 v.u.Z. abgeschlossen gewesen sein. lat. p ecu(s) – got. f aihu, ahd. f ihu (Vieh) lat. p orcus, russ. п оросенок – ahd. f arh; lat. ver t o, russ. Вер т ет – got. wair þ an, ahd. wёr d an (werden) russ. т ерн – got. þ aurnus (Dorn) russ. д о – engl. t o (zu) lat. d ens – got. t unþus, engl. tooth (Zahn) Die Sprachen der germanischen Sprachgruppe unterscheiden sich nicht nur von den anderen Sprachen der indoeuropäischen Sprachfamilie, sondern auch von einander. So unterscheidet sich die deutsche Sprache von den anderen durch die zweite Lautverschiebung. Die zweite oder ahd Lautverschiebung ist eine der Hauptfaktoren, die die phonetische Struktur der hochdeutschen Mundarten bestimmt. Der Beginn dieser phonetischen Erscheinung gehört zur Epoche der Völkerwanderung zum 5. Jh. Sie kommt aus den südlichen Mundarten, zwar aus dem Alemannischen und Bayerischen. Verschiedene Gebiete Deutschlands haben in sehr unterschiedlicher Weise an der 2. Lautverschiebung teilgenommen. Am stärksten und am frühesten wurden die südlichen Gebiete betroffen. Je weiter nach dem Norden, desto schwächer war der Wellenschlag dieser Bewegung. Fast alle nördlichen Gebiete sind unberührt geblieben. Der Stand der Verschiebung wurde zum Merkmal für die Unterscheidung der einzelnen deutschen Mundarten. Deshalb kann ein Deutscher, der aus dem nördlichen Teil Deutschlands kommt, einen Deutschen aus dem Süden des Landes nicht verstehen. Die 2. Lautverschiebung war etwa 800 u. Z. in ihren wesentlichen Hauptzügen abgeschlossen. Sie betraf die germanischen stimmlosen Verschlusslaute p, t, k und die entsprechenden stimmhaften Verschlusslaute b, d, g. engl. wa t er – nhd. Wa ss er; engl. ma k e – nhd. ma ch en; engl. t wig – nhd. Z weig; engl. wea p on – nhd. Wa ff e; engl. lea d er – nhd. Lei t er; engl. p lan t – nhd. Pf lan z e; engl. shi p – nhd. Schi ff; engl. wee k – nhd. Wo ch e; engl. p ath – nhd. Pf ad; engl. ri p e – nhd. rei f en; engl. t o – nhd. z u; engl. shar p – nhd. schar f; engl. ea t ing – nhd. das E ss en; engl. d ee p – nhd. t ie f; engl. a pp le – nhd. A pf el; engl. d ay – nhd. T ag
2. Die germanischen Sprachen der Gegenwart
Aus den germanischen Völkerstämmen entstanden Völker, die teilweise auf dem Territorium Deutschlands blieben, teilweise auswanderten. Aus ihren Sprachen bildeten sich allmählich die germanischen Sprachen der Gegenwart. Aber einige sind nur aus schrifftlichen Überlieferungen bekannt. Das ist in erster Linie die gotische Sprache. Die gotische Sprache gehörte zur Ostgruppe der germanischen Sprachen. Heutzutage ist das eine tote Sprache. Aus den alten nordgermanischen Sprachen haben sich die modernen nordgermanischen Sprachen entwickelt. Das sind: die dänische, norwegische, schwedische, isländische und die färöische Sprache. Aus den alten westgermanischen Sprachen haben sich die modernen westgermanischen Sprachen entwickelt. Das sind: Englisch, Holländisch, Flämisch und Deutsch.
3. Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte
Die meisten Wissenschaftler gliedern die Geschichte der deutschen Sprache in folgende Perioden: die vorliterarische Zeit (5. bis 8. Jahrhundert), die althochdeutsche Z e i t (8. bis 11. Jahrhundert) — Ahd., die mittelhochdeutsche Z e i t ( l 1. bis 14.Jahrhundert) — Mhd., die frühneuhochdeutsche Zeit (14. Jahrhundert bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts) – Fnhd., die neuhochdeutsche Zeit (17. Jahrhundert bis zur Gegenwart) — Nhd. Thema II Existenzformen der deutschen Sprache in ihren wichtigsten Perioden. Herausbildung der deutschen Nartionalsprache.
Plan 1. Existenzformen der deutschen Sprache in der althochdeutschen Zeit 2. Existenzformen der deutschen Sprache in der mittelhochdeutschen Zeit 3. Existenzformen der deutschen Sprache in der frühneuhochdeutschen und neuhochdeutschen Zeit
1. Existenzformen der deutschen Sprache in der althochdeutschen Zeit
Für diese Zeitperiode ist die Zweisprachigkeit charakteristisch. In Deutschland existieren damals: 1) das Latein (die Sprache der Kirche und des Amts); 2) althochdeutsche Dialekte als Umgangssprache der Bauern, sowie des Adels.
2. Existenzformen der deutschen Sprache in der mittelhochdeutschen Zeit
Zu dieser Zeit geht die Entwicklung des Feudalsystems und der Kolonisationsbewegung ihrem Höhepunkt entgegen. Die feudale Aristokratie einerseits und leibeigene Bauern andererseits, das Rittertum bilden sich zum gesellschaftlichen Stand heraus. Die Kolonisationsbewegung umfasste ganz Westeuropa, Was die Sprache der kolonisierten Gebiete betrifft, so stellt Ostdeutschland in dieser Hinsicht die Fortsetzung Westdeutschlands dar und zerfällt ebenfalls in süddeutsche, mitteldeutsche und norddeutsche Gruppen von Dialekten. Doch die Mundarten der Kolonisationsgebiete tragen gemischten Charakter, und man kann hier oft Elemente verschiedener westlicher Mundarten finden. Die Expansion der deutschen Raubritter in die slawischen Länder führte zur gewaltsamen Germanisierung der westslawischen Bevölkerung. Aber diese Kolonisation umfasste vor allem die Städte. Die Landbewohner bedienten sich weiter vorwiegend der Muttersprache. Deshalb wurden viele slawische Wörter in die deutsche Sprache entlehnt. Das sind die Ortsnamen auf -itz, -ow, -in, -au, z.B. Strelitz, Grobem, Treptow, Kamin, Zittau, germanisierte Benennungen wie Brandenburg (slaw. бранный 6op), Leipzig (slaw. Липецк), Chemnitz (slaw. Kaмe-нец), Pommern (slaw. Пoмopьe, noморяне) Zu den ältesten slawischen Entlehnungen gehören: Gurke (poln. ogorek), Quark mhd. twark (poln. tvarog, russ. творог), Graupe (slaw. крупа), Droschke (poln. droska, russ. дрожки), Grenze (poln. granica, tschech. hranice, russ. граница), Säbel (poln. szabla), Zobel (russ. coболь) u.a. Die erste Schicht der französischen Entlehnungen gehört zur mhd. Periode. Frankreich war zu dieser Zeit das Musterland des Feudalismus in Westeuropa geworden. Zu den Entlehnungen dieser Zeit gehören Wörter, die mit dem Frauendienst, der Hofetikette verbunden sind, z.B. Palast, Turnier, Lanze, Panzer, Banner, Manier, blond, fein, Reim, Tanz, Flöte, Abenteuer). 3. Existenzformen der deutschen Sprache in der frühneuhochdeutschen und neuhochdeutschen Zeit
Im Prozess der Herausbildung der Nationalsprache verlieren die Mundarten ihre frühere Bedeutung, und eine bestimmte Mundart, gewöhnlich die des ökonomischen und kulturellen Zentrums des Landes, bildet die Grundlage der Nationalsprache und damit der Staats- und Literatursprache. Aber eine besonders große Rolle in der Entwicklung der deutschen Nationalsprache spielt das ostmitteldeutsche Gebiet, besonders Obersachsen. Martin Luther (1483—1546) verfasste 1517 seine 95 Thesen, wo er alles zusammenfaßte, was auch das Volk forderte: Abschaffung des Ablasshandels und anderer Steuern, Verbilligung des Kirchendienstes usw. Noch heute sind diese Thesen an der Tür der Schlosskirche zu Wittenberg zu sehen. Er ist auch Verfasser der Bibelübersetzung und vieler Pamphlete. Luther schenkte der Richtigkeit der Sprache große Aufmerksamkeit und kämpfte gegen die Latinismen. Statt der lateinischer Bibelüberstzungen benutzte Luther den griechischen Urtext und übersetzte ihn nicht wörtlich, sondern übertrug ihn in die Sprache seines Volkes. Luther stützte sich besonders auf die Besonderheiten der Sprache der sächsischen Kanzlei. Durch die Bibel wurde Luthers sächsische Sprachnorm samt dem protestantischen Glauben unter dem Volke verbreitet. Besondere Verdienste um die Vereinheitlichung der deutschen Nationalsprache: · Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johann Gutenberg (im 15. Jh.); · die erste deutsch geschriebene Grammatik von Schottel «Ausführliche Arbeit von der deutschen Hauptsprache» (1665). - Wortbildungslehre, Syntax und ein Verzeichnis der Grundwörter der deutschen Sprache sowie eine Sammlung von Sprichwörtern und eine Art Literaturgeschichte; · gegen Ende des 17. Jh. hielt der Philosoph Tomasius seine Vorlesungen zum ersten Mal in deutscher Sprache; · Johann Christoph Gottsched (1700—1766 ) – „Deutsche Sprachkunst“- grammatikalische Richtigkeit und logische Konsequenz; · Johann Christoph Adelung (1732—1806) - das fünfbändige Wörterbuch (die Normalisierung der deutschen Sprache auf der Grundlage der Sprache des Kurfürstenhofes in Sachsen); · die Tätigkeit der besten Schriftsteller Deutschlands- J. W. v. Goethe und Fr. Schiller- für die Normung der deutschen Sprache; · Jakob Grimm, (1785—1868)- die erste historische Grammatik der deutschen Sprache; · die I. Orthographische Konferenz in Berlin (1876) - Konrad Duden (1829—1911), Verfasser des «Orthographischen Wörterbuchs der deutschen Sprache»; · «Deutsche Bühnenaussprache» von Th. Siebs (1898) –die Regeln für die Aussprache der einzelnen Laute und ein Wörterverzeichnis mit der phonetischen Umschrift für jedes Wort; · die II. Orthographische Konferenz (1901); · im Jahre 1954 wurde erneut über eine Reform der deutschen Rechtschreibung beraten (Vertreter aus beiden Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz einigten sich auf bestimmte Empfehlungen. Schwierigkeiten bestehen im Vorhandensein von phonetischen und sprachgeschichtlichen Prinzipien, z.B. ph, v und f, die Groß- und Kleinschreibung); · Im Juli 1996 wurde in Wien eine Gemeinsame Erklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtsschreibung unterzeichnet. Die Neuregelung ist am 1. August 1998 in Kraft getreten. Das Ziel: mehr Systematik und mehr Einfachheit in die Orthographie zu bringen. Ende 18. Jh. war die fast vollständige sprachliche Einheit der schriftlichen Literatursprache Deutschlands entstanden. In der Umgangssprache jedoch gab es immer noch große mundartliche Unterschiede. Тезисы лекций Thema II Das Verb Das Verb verfügt über einen großen Formenreichtum. Im verbalen Paradigma stehen vor allem zwei Gruppen von Wortformen: ↓ ↓ die konjugierbaren Formendie nichtkonjugierbaren Formen (= verbum finitum- das finite Verb)(= verbum infinitum- -3 Personalformen im Singular die Nominalformen des Verbs) und im Plural; -Infinitivformen; -6 Zeitformen: Präsens, Präteritum, -Partizipien (1 und 2). Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 1, Futur 2; -3 Genera: Aktiv, Passiv, Stativ; -3 Modi: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ. Das Genus Es gibt drei Genera: das Aktiv, das Passiv, das Stativ. Das Aktiv bezeichnet eine Handlung, die vom Satzsubjekt ausgeht und meist auf ein Objekt gerichtet ist, z.B.: Er singt (ein Lied). Das Kind lernt (Mathematik). Das Passiv bezeichnet eine Handlung, die umgekehrt auf das Satzsubjekt gerichtet ist. Von wem die Handlung ausgeht, kann durch das präpositionale Objekt angegeben werden oder überhaupt unausgedruckt bleiben, z.B.: Dieses Lied wird von Schaljapin gesungen. Das Stativ bezeichnet den Zustand des Subjekts, der als Ergebnis einer abgeschlossenen Handlung eingetreten ist, z.B.: Die Tür ist geschlossen. Das Passiv und das Stativ haben dieselben Zeitformen wie das Aktiv. Der Modus Drei Modi – der Indikativ, der Konjunktiv, der Imperativ – dienen zur Charakterisierung der Aussage hinsichtlich ihrer Realität/Irrealität, deshalb heißen sie auch Aussageweisen. Der Indikativ ist der Hauptmodus der Aussage. Er charakterisiert die Aussage als real positiver oder negativer Form (Es regnet – Es regnet nicht), in Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft, im Aktiv oder im Passiv. Der Konjunktiv stellt die Aussage als irreal hin. Der Imperativ ist der Modus der Aufforderung, er verfügt über keine Zeitformen.
Thema III Das Substantiv Plan 1. Das Substantiv 2. Semantisch-strukturelle Klassen der Substantive. 3. Grammatische Kategorien des Substantivs (die Kategorie des Genus, des Numerus, des Kasus, die Kategorie der Bestimmtheit/Unbestimmtheit)
Das Substantiv Das Substantiv (lat. substantivus = selbständig) ist die zahlreichste Wortart. Die Kategorie des Substantivs wird als Gegenständlichkeit im weiten Sine des Wortes verstanden. Dabei denkt man nicht nur man an materielle, sondern auch an gedankliche Gegenständlichkeit. Es ist möglich auch Prozesse, Zustände, Relationen, Eigenschaften zum Gegenstand eines Gedankens zu machen. Z.B.: Ihre Bewegungen sind plastisch. Die Beziehungen sind kompliziert. In funktionaler Hinsicht ist die Wortklasse „Substantiv“ die wichtigste: ihre Elemente können im Satz in allen syntaktischen Funktionen auftreten, d.h. als Subjekt, Objekt, Attribut, Adverbiale verschiedener Semantik. Von funktionaler Wichtigkeit des Substantivs zeugt auch die Tatsache, dass jede nicht-substantivische Spracheinheit im Prinzip substantiviert werden kann.
Substantive ↓ ↓ Konkreta Abstrakta ↓
Eigennamen Stoffnamen Gattungsnamen Unika
Die Klassifikation von E.I.Schendels ist die detaillierteste.
I Lebewesen Nichtlebewesen
II Menschen Tiere abstrakte konkrete unbelebte Begriffe Gegenstände (Abstrakta) (Konkreta) III Personen- Gattungs- Eigen- Gattungs- Eigennamen Gattungsnamen namen namen namen namen
IV Individua l- Samme l- Individua l- Sammel - Unika - Stoff - Individual - Sammel- bezeichn. namen bezeichn. namen namen bezeichn. namen
Das Schema enthält vier Stufen der Zuordnung. Die oberste Schicht Lebewesen - Nichtlebewesen ist der zweite Schicht untergeordnet, die bei Lebewesen und Nichtlebewesen verschieden gegliedert ist (Menschen – Tiere und Abstrakta – Konkreta). Die dritte Stufe (Eigennamen – Gattungsnamen) wiederholt sich dreimal bei den Bezeichnungen für Menschen, Tiere, konkrete unbelebte Gegenstände. Die vierte Stufe stellt die Gegenüberstellung von Individualbezeichnungen und Sammelnamen dar.
Ein Substantiv kann infolge seiner Vieldeutigkeit mehreren Klassen angehören: die Keramik = Stoffname oder ein Gegenstand aus Keramik, Picasso = der Name des Malers und die Bezeichnung seines Gemäldes.
Die Kategorie des Kasus Die Kasuskategorie im Deutschen ist viergliedrig. Sie erfasst vier Kasus: den Nominativ, den Genitiv, den Dativ, den Akkusativ. Am Substantiv selbst ist der Kasus nur in zwei Fällen markiert: im Genitiv Sg. starker Deklination (Tisch-es, Haus-es) und im Dativ Plural aller Substantive (Tische-n, Häuser-n). Sonst bleibt der Kasus morphologisch ungekennzeichnet. Deswegen werden die Kasus durch ein Artikelwort, durch die Endung eines attributiv gebrauchten Adjektivs oder Partizips markiert. Die Fähigkeit des Substantivs, die Kasuspositionen mit entsprechender Markierung einzunehmen, wird traditionell Deklination des Substantivs genannt. Man unterscheidet starke, schwache, weibliche Deklination. Der einfache Satz Man unterscheidet einerseits zwischen einfachen und zusammengesetzten Sätzen, andererseits zwischen eingliedrigen und zweigliedrigen Sätzen. Die einfachen Sätze zerfallen je nach ihrem Bau in zwei Untergruppen, und zwar in einfache unerweiterte und einfache erweiterte Sätze. 1. Als einfache unerweiterte Sätze bezeichnet man alle einfachen Sätze, die nur aus den beiden Hauptgliedern, d.h. aus Subjekt und Prädikat bestehen. Z.B.: Sie schlief weiter. Du bist verliebt. Zu den einfachen unerweiterten Sätzen gehören auch solche, die nur eines der beiden Hauptglieder enthalten, z.B.: Steh auf! Sternschnuppe! 2. Als einfache erweiterte Sätze bezeichnet man alle einfachen Sätze, die in ihrem Bestand außer den Hauptgliedern noch eine oder mehrere nähere Bestimmungen aufweisen, z.B.: Der neue Tag bricht an. Sie las schnell und gierig. Zu den einfachen erweiterten Sätzen gehören auch solche, die nur aus einem der Hauptglieder mit seinen näheren Bestimmungen bestehen, z.B.: Lass deine schwachen Witze! Ein Mensch auf den Dächern! Der zweigliedrige Satz Sind in einem einfachen Satz beide Hauptglieder vertreten, so bezeichnet man denselben als zweigliedrigen Satz. Die Hauptglieder können dabei ohne nähere Bestimmungen auftreten oder auch in Begleitung von verschiedenen näheren Bestimmungen, z.B.: Alle hörten zu. Er erwartete Ute auf der Straße. Jedes der Hauptglieder bildet mit den zu ihm gehörigen Nebengliedern eine geschlossene syntaktische Gruppe. Das Subjekt bildet zusammen mit seinen näheren Bestimmungen die so genannte Subjektgruppe, z.B.: Utes weite, graue Augen strahlen neugierig. Das Prädikat des Satzes bildet zusammen mit seinen näheren Bestimmungen die so genannte Prädikatgruppe, z.B.: Er steht wieder auf der Strasse. Der eingliedrige Satz. Als eingliedrige Sätze bezeichnet man alle einfachen Sätze, die in ihrem Bestand nur eines der beiden Hauptglieder aufweisen – entweder nur das Subjekt oder nur das Prädikat. Die Hauptglieder treten dabei für sich allein oder in Verbindung mit ihren Nebengliedern als eingliedrige Sätze auf, z.B.: Er saß auf einer Bank im Garten. Ganz allein. „Macht die Tür zu“, sagte jemand. 3. Der komplexe Satz. Arten der komplexen Sätze: Satzreihe und Satzgefüge Der zusammengesetzte Satz ist eine höhere syntaktische Einheit als der einfache Satz. Er besteht aus Teilen, die man ebenfalls Sätze nennt, weil jeder von ihnen sein eigenes Subjekt und Prädikat besitzt. Aber diese Sätze sind aus semantischer Sicht nicht selbständig, sie hängen inhaltlich und strukturell voneinander ab, und nur in ihrer Gesamtheit vermitteln sie eine einheitliche Aussage. Deshalb kann man sie Teilsätze nennen. Man unterscheidet zwei Hauptarten von zusammengesetzten Sätzen: die Satzreihe (die Parataxe) und das Satzgefüge (die Hypotaxe). Die Satzreihe besteht aus grammatisch gleichwertigen Sätzen, die miteinander durch Tonführung, durch beiordnende Konjunktionen (und, aber, oder, denn u.a.) oder andere Bindemittel (Pronomen – der, darauf…, Adverbien –darum, dann, deswegen…) verbunden sind, z.B.: Der Frühling klingt, der Winter schweigt. Das Fenster flog mit einem Stoß auf, und eine Welle kalter Herbstluft flutete ins Zimmer. Das Satzgefüge besteht aus einem Hauptsatz, dem ein Nebensatz untergeordnet ist. Beide Teile der Hypotaxe sind inhaltlich und formell unselbständig, nur in ihrer Gesamtheit stellen sie einen Ganzsatz dar, z.B.: Je weiter wir gingen, desto tiefer wurde der Wald. Die Nebensätze werden dem Hauptsatz mit Hilfe von verschiedenen sprachlichen Mitteln untergeordnet: 1. Die Intonation. In einem Satzgefüge wird das erste Glied mit steigendem, das zweite Glied mit fallendem Stimmton ausgesprochen, z.B.: Ich weiß, er kommt. 2. Die Bindewörter. Zur Unterordnung von Nebensätzen werden unterordnende Konjunktionen, Relativpronomen, und Relativadverbien verwendet, z.B.: Ich singe, wie der Vogel singt, der in den Zweigen wohnt. 3. Die Wortfolge. Die eingeleiteten Nebensätze haben eine nur ihnen eigene Wortstellung – Endstellung des Prädikats, z.B.: Barbara wohnte wieder beim Großvater, wenn sie zum Wochenende nach Hause kam. 4. Der Modus. Er ist ein wichtiges Mittel zur Unterordnung der uneingeleiteten Nebensätze, besonders der uneingeleiteten Objektsätze, z.B.: Er behauptet, er habe uns gestern gesehen. Die Stellung des Nebensatzes hinsichtlich des Hauptsatzes kann dreifach sein: 1) Vordersatz. Der Nebensatz steht vor dem Hauptsatz. Z.B.: Als wir in Berlin waren, besuchten wir den Treptow Park. 2) Nachsatz. Der Nebensatz steht nach dem Hauptsatz. Z.B.: Ü berall sieht man goldene Felder, wohin man auch blickt. 3) Zwischensatz. Der Nebensatz steht zwischen Teilen des Hauptsatzes. Z.B.: Das Haus, wo Zwietracht herrscht, zerfällt.
4. Вопросы и задания для семинарских занятий
Семинарское занятие №1 (история языка)
1. Nennen Sie die nordgermanischen Sprachen! 2. Nennen Sie die westgermanischen Sprachen und sagen Sie, welche Völker und wieviel Menschen sie sprechen! 3. Berichten Sie über das Leben und die Sitten der Urgermanen! 4. Nennen Sie die germanischen Volksstämme (nach Engels und F. Maurer)! 5. Sprechen Sie über die Gliederung der hochdeutschen Sprachperioden! 6. Wie verlief die Herausbildung Deutschlands im ausgedehnten Imperium der Franken? 7. Charakterisieren Sie die althochdeutsche Zeit! 8. Nennen Sie die Existenzformen der deutschen Sprache in der ahd.Zeit! 9. In welcher Weise wird in der ahd. Periode der Wortschatz der deutschen Sprache bereichert? 10. Charakterisieren Sie die mittelhochdeutsche Zeit! 11. Nennen Sie die mhd. Mundarten! 12. Welche literarischen Richtungen entwickelten sich in der Blützeit des Feudalismus in Deutschland? 13. Sprechen Sie über die Entlehnungen der mhd. Periode! 14. Charakterisieren Sie die frühneuhochdeutsche Zeit! 15. Wer/ Was spielte eine besonders bedeutende Rolle bei der Entstehung der deutschen Nationalsprache? 16. Welche Rolle spielte Obersachsen in der Entwicklung der deutschen Nationalsprache und warum? 17. Wann erschien die Grammatik von Schottel und aus welchen Teilen besteht das Werk? 18. Welche Werke schufen J.Gottsched und J.Adelung? 19. Sprechen Sie über die französischen Entlehnungen des 17.-18. Jh. und über den Purismus! 20. Waren in der deutschen Sprache des 19. Jh. die mundartlichen Unterschiede beseitigt? 21. Wann und unter welchen Bedingungen entstand das Buch von Th. Siebs „Deutsche Bühnenaussprache“? Творческие задания: 1. Bereiten Sie sich auf den Bericht über die Goten und ihre Sprache vor! 2. Bereiten Sie sich auf den Bericht über die ältesten Entlehnungen in den germanischen Sprachen vor! 3. Wann tauchte in der deutschen Sprache das Wort“deutsch“ auf und was bedeutete es früher?- 4.Woher stammen die russischen Bennenungen «Германия», «немец»?
Семинарское занятие №2 (теоретическая фонетика)
1. Welche Merkmale wohnen der Sprachnorm inne? 2. Welche Eigentümlichkeiten weist der Werdegang der deutschen Aussprachenorm auf? 3. Welche Aussprache liegt den deutschsprachigen Gegenwartsaussprachewörterbüchern zugrunde? 4. Worauf geht das Vorhandensein von zahlreichen Definitionen der Intonation in der Sprachwissenschaft zurück? 5. Welche Unterschiede in der Tonführung gibt es im Vorlauf, Volllauf und Nachlauf je nach dem Melodietyp? Stellen Sie Vergleiche mit der russischen Melodie auf! 6. Welche sind die Funktionen der Intonation und wie kommen sie in der Sprache zum Vorschein? 7. Worauf geht das Vorhandensein von zahlreichen Definitionen der Intonation in der Sprachwissenschaft zurück? 8. Was versteht man unter der Melodie? 9. Charakterisieren Sie die terminale Melodie! 10. Charakterisieren Sie die progrediente Melodie! 11. Charakterisieren Sie die interrogative Melodie! 12. Worin besteht die Rolle der Betonung? 13. Was versteht man unter dem Rhythmus? 14. Wozu dienen die Pausen? 15. Warum ist auch die Klangfarbe ein Bestandteil der Melodie? 16. Was zeigt das Tempo der Sprache? Wie ist das Tempo der deutschen Sprache? 17. Welche Funktionen übt die Intonation aus? 18. Was versteht man unter der phonetischen Basis des Deutschen? 19. Was versteht man unter der Artikulationsbasis? 20. Worauf beziehen sich die Besonderheiten der Artikulationsbasis? 21. Was versteht man unter der Perzeptionsbasis und unter der rhythmisch-intonatorischen Basis?
Темы рефератов: 1. Die moderne Aussprachewörterbücher 2. Theodor Siebs. „Bühnensprache“. 3.Klangfarben als Bestandteil der Intonation 4. Deutsche Standardsprache 5. Deutsche Mundarten Семинарское занятие №3 (теоретическая грамматика) 1. Charakterisieren Sie die Wechselbeziehungen zwischen Grammatik, Lexik, Phonetik und Stilistik! 2. Was erforscht die Morphologie? 3. Welche Wortarten unterscheidet man? 4. Was verstehen wir unter der Substantivierung? 5. Was verstehen wir unter der Verbalisierung? 6. Was verstehen wir unter der Adverbialisierung? 7. Charakterisieren Sie die morphologische Klassifikation der Verben! 8. Nennen Sie semantisch-strukturelle Klassen der Verben! 9. Was verstehen wir unter der Valenz der Verben? 10. Charakterisieren Sie die drei Genera des Verbs! 11. Nennen Sie die drei Modi des Verbs!
Семинарское занятие №4 (теоретическая грамматика)
1. Charakterisieren Sie die Wortklasse „Substantiv“! 2. Nennen Sie semantisch-strukturelle Klassen der Substantive! 3. Charakterisieren Sie die grammatischen Kategorien des Substantivs! 4. Was bedeutet die Syntax? 5. Nennen Sie die Hauptmerkmale des deutschen Satzes! 6. Charakterisieren Sie den einfachen deutschen Satz! 7. Charakterisieren Sie den zusammengesetzten Satz! 8. Was bedeutet die Syntax? 9. Nennen Sie die Hauptmerkmale des deutschen Satzes! 10. Charakterisieren Sie die Satzarten nach Zieleinstellung der Aussage! 11. Charakterisieren Sie den einfachen deutschen Satz! 12. Charakterisieren Sie den zusammengesetzten Satz! 13. Charakterisieren Sie das Satzgefüge! 14. Charakterisieren Sie die Satzreihe!
Темы рефератов: 1. Das Objekt. 2. Das Adverbiale. 3. Das Attribut. 4. Die Apposition. 5. Die Isolierung. 6. Die syntaktischen Beziehungsmittel. 7. Die phonetischen Beziehungsmittel. 8. Die morphologischen Beziehungsmittel. 9. Die lexikalischen Beziehungsmittel. 10. Der weiterführende Nebensatz.
5. Тестовые задания с ключами Учебно-методическое обеспечение курса Список ТСО 1. Germanistik-Links: http://www.biblint.de/germanistik.html 2. Computerphilologie: http://computerphilologie.uni-muenchen.de 3. Germanistik.net: Internet Resources for Germanists: http://polyglot.lss.wisc.edu/german/irfg 4. Fachinformation Germanistik der FU Berlin: http://www.ud.fu-berlin.de/~goerdten/germref.html 5. Erlanger Liste: Institute, Ressourcen, Epochen, Texte: http://www.phil- erlangen.de/~p2gerlw/ressourc/liste.html Список основной литературы по истории немецкого языка
1. Берков В.П. Современные германские языки- М.: «Астрель АСТ», 2001 2. Зеленецкий А.Л., Новоложилова О.В. Теория немецкого языкознания- М.: «Академия», 2003 3. Москальская О.И. История немецкого языка. Deutsche Sprachgeschichte – М.: «Академия», 2003 4. Рахманова Н.И., Цветаева Е.Н. История немецкого языка от теории к практике- М.: «Высшая школа», 2004.
Список дополнительной литературы по истории немецкого языка
1. Зиндер Л.Р., Строева Практикум по истории немецкого языка. Eiführung in die deutschen Sprachgeschichte – Л.: Просвещение, 2. Кукина Е.С. История немецкого языка: Программа для студентов немецкого отделения факультета иностранных языков- Омск: Издательство ОмГПУ, 2001 3. Чемоданов Н.С. Хрестоматия по истории немецкого языка. - М.: Высшая школа, 1978 4. Цареградская В.Ю. История немецкого языка. Geschichte der deutschen Sprache – М.: Просвещение, 1967 Список основной литературы по теоретической фонетике немецкого языка 1. Богомазова Т.С. Немецкое произношение – легко и доступно. М., 2003 2. Kosmin O.G., Bogomasowa T.S., Hizko L.L. Theoretische Phonetik der deutschen Sprache. M. BIII. 1990 3. Kosmin O.G., Sulemowa G.A. Phonetik der deutschen Sprache М. «Высшая школа» 2004 4. Kosmin O.G., Bogomasowa T.S., Hitzko L.I. Theoretische Phonetik der deutschen Sprache. M.,1990 5. Zarezkaja L.W. Praktische Phonetik der deutschen Sprache Minsk 1985
Список дополнительной литературы по теоретической фонетике немецкого языка
1. Зиндер Л.Р. Общая фонетика. – М., 1979 2. Каспранский Р.Р. Теоретическая фонетика: Курс лекций для студентов и отделений нем. языка. – Горький: ГПИИЯ. 1973 3. Каспранский Р.Р. Очерк теоретической и нормативной фонетики (немецкого и русского языков). –Горький: ГПИИЯ. 1976 4. Кравченко М.Г., Зыкова М.А., Светозарова Н.Д. Ударение и интонация в немецком языке. – Л., 1973 5. Линднер В.Б. Практическая фонетика немецкого языка - М.,1955 6. Meinhold G., Stock E. Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. 2.Aufl. –Leipzig, 1982 7. Никонова О.Н. Фонетика немецкого языка М., 1958 8. Норк О.А., Адамова Н.Ф. Фонетика современного немецкого языка: Нормативный курс. М., 1976 9. Норк О.А., Милюкова Н.А. Фонетика немецкого языка: Практическое пособие для учителей средней школы. –М., 1997. 10. Раевский М.В. Фонетика немецкого языка. Теоретический курс. М., 1997 11. Trubezkoy N.S. Grundzüge der Phonologie. -2. Aufl. – Göttingen, 1958 12. Zacher O. Deutsche Phonetik. -2. Aufl. L. 1969 13. Якобсон Р. Избранные труды. –М. 1985
Список основной литературы по теоретической грамматике немецкого языка
1. Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка. – М.: «Владос», 1999 г. 2. Гулыга Е.В. Теория сложноподчиненного предложения в современном немецком языке. – М.,1980 3. Гулыга Е.В., Шендельс Е.И. Грамматико-лексические поля. – М.,1990 4. Гулыга У.В. Наманзон М.Д. Синтаксис современного немецкого языка. – М. – 1.: просвещение, 1966 5. Макаев Э.А. Сравнительная, сопоставительная, типологическая грамматика//Вопросы языкознания. – 1964. - №1 6. Москальская О.И. Грамматика текста. М., 1981 7. Moskalskaja O.I. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. – М.: 2004 8. Постникова С.В. Прилагательные как семантико-функциональная категория. – Нижний Новгород: Изд-во НИГУ,1991 9. Jung W. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Bearb. v.V. Starke. – Leipzig, 1988
Список дополнительной литературы по теоретической грамматике немецкого языка 1. Dreyer-Schmitt. Lehr – und Übungsbuch der deutschen Grammatik: Neubearbeitung. – Max Heuber Verlag.: 2000 2. Михайлова О.Э., Шендельс Е.И. Справочник по грамматике немецкого языка – Мн.: РИФ «Сказ», 1995 3. Nenn Maeie. Краткая грамматика немецкого языка: Grammatik ist Kinderleicht! – М.: ИНФРА – М., 2001 4. Шишкова Л.В., Смирнова Т.Ю. Синтаксис современного немецкого языка: Учеб. Пособие для студентов Высш. учебного заведения: - М.: «Академия», 2003 5. Schendels E.I. Grammatik der deutschen Gegenwartsprache. – М.:
К.Я. Пластун, Л.В. Максач, Т.А. Юткина, Ю.А. Кривошеева
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Теоретический курс второго иностранного языка (немецкий): учебно-методический комплекс
Редактор Пластун К.Я.
Компьютерная вёрстка и набор выполнили Юткина Т.А., Максач Л.В., Кривошеева Ю.А.
Подписано в печать 09. 07.2007.
Формат 60 x 90 1/ 16 Бумага писчая Печать оперативная Гарнитура Times New Roman Усл. 3,4 усл. п.л. Тираж 30 экз
Издательство Омский институт иностранных языков «Ин. яз. – Омск»
644007, Омск, ул. Булатова, 99
НОУ Омский институт иностранных языков «Ин. яз. - Омск» К. Я. Пластун, Л.В. Максач, ТЕОРЕТИЧЕСКИЙ КУРС ВТОРОГО ИНОСТРАННОГО ЯЗЫКА (НЕМЕЦКИЙ): Омск з
К. Я. Пластун, Л.В. Максач, Т.А. Юткина, Ю. А. Кривошеева ТЕОРЕТИЧЕСКИЙ КУРС ВТОРОГО ИНОСТРАННОГО ЯЗЫКА (НЕМЕЦКИЙ):
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Последнее изменение этой страницы: 2016-12-28; просмотров: 351; Нарушение авторского права страницы; Мы поможем в написании вашей работы! infopedia.su Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Обратная связь - 3.142.98.5 (0.015 с.) |