Заглавная страница Избранные статьи Случайная статья Познавательные статьи Новые добавления Обратная связь FAQ Написать работу КАТЕГОРИИ: АрхеологияБиология Генетика География Информатика История Логика Маркетинг Математика Менеджмент Механика Педагогика Религия Социология Технологии Физика Философия Финансы Химия Экология ТОП 10 на сайте Приготовление дезинфицирующих растворов различной концентрацииТехника нижней прямой подачи мяча. Франко-прусская война (причины и последствия) Организация работы процедурного кабинета Смысловое и механическое запоминание, их место и роль в усвоении знаний Коммуникативные барьеры и пути их преодоления Обработка изделий медицинского назначения многократного применения Образцы текста публицистического стиля Четыре типа изменения баланса Задачи с ответами для Всероссийской олимпиады по праву Мы поможем в написании ваших работ! ЗНАЕТЕ ЛИ ВЫ?
Влияние общества на человека
Приготовление дезинфицирующих растворов различной концентрации Практические работы по географии для 6 класса Организация работы процедурного кабинета Изменения в неживой природе осенью Уборка процедурного кабинета Сольфеджио. Все правила по сольфеджио Балочные системы. Определение реакций опор и моментов защемления |
Abpacken - packen - unterbringen↑ Стр 1 из 5Следующая ⇒ Содержание книги Поиск на нашем сайте
Vorlesung 4 Typische Rektionsfehler Abpacken - packen - unterbringen etwas (A) abpacken (packte ab, hat abgepackt) in (+ A) in kleinere Mengen teilen und verpacken: Die Briefmarken wurden zu 100 Stück in kleine Tüten abgepackt.
etwas (A) packen in einen Koffer, Karton, in eine Tasche usw. legen: Hast du den Koffer schon gepackt? - Ich packe die Taschentücher in den Karton.
Jemanden /etwas unterbringen (bringt unter, brachte unter, hat untergebracht in/bei (+ D) Platz finden für jemanden /etwas: Ich habe die Kisten im Keller untergebracht. Die Ferienkinder wurden in einer Schule untergebracht.
Ergänzen Sie die Endung. 1. Die Schmuggler hatten das Heroin in viel ___ klein ___ Päckchen abgepackt. 2. Sie hatten die Päckchen in ein ___ Koffer mit doppeltem Boden untergebracht. 3. Die Mutter hat den Kindern ein Frühstück in d ___ Schultasche gepackt. 4. Die Gäste sind in ein ___ Gasthaus untergebracht. 5. Wie soll ich all die Hemden in dies ___ Koffer unterbringen? 6. Du kannst ja noch etwas in d ___ Tasche packen.
Setzen Sie das passende Verb in der richtigen Form ein. 1. Ihr braucht nicht ins Hotel zu gehen, wir können euch bei uns _________ 2. Das Medikament wurde in viele kleine Kapseln ___________ 3. Hilf mir bitte den Koffer ___________! 4. Ich kann die Bücher nicht alle in meinem Bücherschrank ___________ 5. Die Ware muss noch in Tüten ___________ werden.
2. achten (auf) - beachten - beobachten
Achtung: Er achtete nicht auf die Gefahr. (Nicht: Er beachtete nicht auf die Gefahr.) a) jemanden achten (achtete, hat geachtet) – b) achten auf jemanden/etwas a) schätzen, respektieren: Sie achteten ihn wegen seines Fachwissens. b) Beachtung, Aufmerksamkeit schenken; aufpassen: Achten Sie bitte auf folgende Regel! - Du hast wieder nicht auf die Vorfahrt geachtet.
jemanden/etwas beachten (beachtet, beachtete, hat beachtet) achten auf jemanden/etwas, jemandem/etwas Aufmerksamkeit schenken: Man beachtete ihn / den Vorschlag I die Vorschriften nicht. - Beachten Sie folgende Regel!
jemanden /etwas beobachten (beobachtet, beobachtete, hat beobachtet) etwas über eine gewisse Zeit genau mit den Augen verfolgen; etwas überwachen: Der Student soll die Entwicklung der Zellen genau beobachten.
Was ist richtig: „geachtet“, „beachtet“ oder „beobachtet“? Alle Bewegungen des Spions wurden schon seit langem ___________ Der Busfahrer hat nicht auf das Verkehrszeichen ___________ Der Tierfotograf hat den Adler viele Wochen lang ___________ Hätten Sie die Zollvorschriften ___________, so brauchten Sie jetzt keine Strafe zu zahlen. Er bemühte sich, freundlich zu ihr zu sein, aber sie hat ihn gar nicht ___________ Ich habe gar nicht darauf ___________, was er gesagt hat.
3. antworten - beantworten - erzählen jemandem antworten (antwortet, antwortete, hat geantwortet) auf (+ A) Ich habe meinem Freund auf seinen Brief noch nicht geantwortet. - Warum antwortest du mir nicht? jemandem etwas (A) beantworten Beantworte mir bitte meine Frage! - Du hast meinen Brief noch nicht beantwortet.
jemandem etwas (A) erzählen (erzählte, hat erzählt) Sie erzählt dem Jungen eine Geschichte.
Ergänzen Sie. 1. Sie antworteten nicht auf sein ___ Fragen. 2. Antworte mi ___ bitte! 3. Erzähl mi ___ d ___ Geschichte bitte ein andermal! 4. Wir beantworten Ihr ___ Fragen umgehend. 5. Auf mein ___ Brief hat er mi ___ bis heute nicht geantwortet.
Setzen Sie das passende Verb in der richtigen Form ein. 1. Diese Frage möchte ich jetzt nicht ___________ 7. Auf meine Anfrage hat er bis heute nicht ___________ 8. Ich habe ihm nichts von dem Unfall ___________ 9. ___________ Sie mir die Frage möglichst genau! 10. ___________ mir bitte keine Märchen!
Arbeiten an - bearbeiten arbeiten (arbeitet, arbeitete, hat gearbeitet) an (+ D) z.B. an einer Lösung / an einer Aufgabe / an einem Projekt: Der Ingenieur arbeitet an einem Plan für ein Stauwerk. jemanden/etwas bearbeiten an etwas, z.B. einem Stück Holz / einem Stein arbeiten; einer Sache eine Form geben: Er bearbeitet den Garten. - Sie bearbeitet den Text für ihre Rede; versuchen, jemanden zu überzeugen (fig.): Sie haben ihn so lange bearbeitet, bis er schließlich zustimmte.
Ergänzen Sie. 1. Der Künstler bearbeitet d ___ Stein. 2. Er arbeitet an d_________ steinern ___ Figur. 3. Der Autor bearbeitet d ___ Inhaltsverzeichnis. 4. Der Schriftsteller arbeitet an sein ___ Roman. 5. Wir haben ih ___ so lange bearbeitet, bis er sich schließlich bereit erklärt hat mitzugehen. „arbeiten“ oder „bearbeiten“? 1. Er ___________ jeden Abend bis zehn Uhr. 2. Der Künstler ___________ zur Zeit einen Mamorblock. (Marmor = hartes 3. Gestein) 4. Der Bauer ___________ nur noch ein kleines Stück Land. 5. Fritz ___________ wieder an seinem Motorrad. 6. Der Vertreter hat Bastian so lange ___________, bis er den Kaufvertrag 7. schließlich unterschrieben hat. 5. jemanden bedrohen - jemandem drohen - drohen
Danken - sich bedanken bei sich bedanken (er bedankte sich, er hat sich bedankt) bei jdm. für etwas (A) Ich habe mich bei meinem Nachbarn für seine Hilfe bedankt. jemandem danken (dankte, hat gedankt) für etwas (A) Ich danke dir für deinen Rat.
Ergänzen Sie. 1. Ich habe mein___ Schwester für ihr____ Rat gedankt. 2. Sie bedankte sich bei ihr____ Freundin für d___ schön____ Geschenk. 3. Warum bedankst du d____ nicht bei dein_____ Freund für sein___ Hilfe? 4. Haben Sie Ihr___ Kollegen (Sing.) schon für d___ gut Zusammenarbeit gedankt?
Bilden Sie Sätze. 1. er / für meine Hilfe beim Umzug / sich bedanken (Impf.) ____________ 2. wir / jetzt / bei / die Gastgeberin / für das ausgezeichnete Essen / sich bedanken (Präs.) ____________ 3. ich / meine Schwester / für die Erledigung der Briefe / danken (Perf.) ____________ Gehen (ging, ist gegangen) laufen (läuft, lief, ist gelaufen)
Meist wird die Richtung auf ein Ziel angegeben; die Frage lautet wohin? → Akkusativ: Er fährt in die Stadt. Er geht in den Wald. Sie laufen auf die Wiese. Wenn nicht die Richtung angegeben ist, sondern der Ort, so lautet die Frage wo? → Dativ: Sie laufen alle auf der Straße, nicht auf dem Bürgersteig. Ich fahre nicht gern Auto in der Stadt.
herumfahren - Spazierengehen - herumlaufen Man fragt immer wo? → Dativ: Die Kinder laufen im Garten herum. Die alten Leute gehen im Park spazieren. Der Junge fährt mit dem Moped in der Stadt herum. Auch radfahren, Schi (auch: Ski) laufen oder fahren, Schlittschuh laufen, eislaufen verlangen den Dativ: Wir sind auf dem Bergsee Schlittschuh gelaufen. Im Gebirge radzufahren ist mühsam. Aber: Wir sind mit dem Rad ins Gebirge gefahren.
Zur Rechtschreibung: radfahren, ichfahre Rad, fuhr Rad, bin radgefahren; radzufahren; - eislaufen, ich laufe eis, lief eis, bin eisgelaufen; eiszulaufen
Folgen - befolgen Jemandem/etwas folgen (folgte, hat/ist gefolgt) a) hinterhergehen; der/die/das nächste sein: Die Polizei ist dem Dieb gefolgt. Dem Experiment folgte eine genaue Untersuchung, b) gehorchen, sich nach jemandes Weisung oder Befehl richten: Das Kind hat der Mutter nicht gefolgt. Erfolgtdem Rat des Automobilclubs.
etwas (A) befolgen (befolgte, hat befolgt) tun, sich richten nach dem, was gesagt/geraten/ befohlen wurde, z.B. ein Gesetz, einen Befehl, einen Vorschlag befolgen: Die Pfadfinder befolgten den Rat des Gruppenführers.
Ergänzen Sie die Endung. 1. Er folgte mein___ Ratschlag. 2. Der Hund folgt sein___ Herrn aufs Wort. 3. Achtung! Bitte befolgen Sie unbedingt d___ Bedienungsvorschriften für dieses Gerät! 4. Warum hast du mein___ Rat nicht befolgt? 5. Die Schafe folgen d ___ Leittier. „folgen“ oder „befolgen“? Setzen Sie das passende Verb in der richtigen Form ein. 6. Der Bastler ____________ genau die Anleitung zum Bau des Modellfliegers. (Impf.) 7. Der Hund ist der Spur des Einbrechers ____________ 8. Wir werden der Einladung unserer Verwandten nicht ____________ 9. Er bereute es, den Rat seines Bruders ____________ zu haben. (Partizip Perfekt) 10. Der junge Mann nahm seine Medizin und ____________ genau die Anweisungen des Arztes. Forschen - erforschen
Achtung: Sie wollten die Lebensgewohnheiten bestimmter Tierarten erforschen. (Nicht: forschen)
forschen (forschte, hat geforscht) nach jemandem /etwas versuchen, durch intensives Bemühen etwas zu erkennen oder zu finden: Wissenschaftler forschen seit langem nach den Ursachen der Erdbeben. - Spezialisten forschen nach der Ursache des Brandes.
erforschen (erforschte, hat erforscht) (+ A) etwas (wissenschaftlich) genau ergründen, versuchen herauszubekommen: Die Wissenschaftler erforschten das unbekannte Urwaldgebiet / den Vorgang der Zellteilung / die Verbreitung der Viren. Er versuchte, die wirkliche Meinung des Politikers zu erforschen. Rufen - zurufen
Achtung: Die Vorsilbe zu nicht mit der Präposition zu verwechseln! Der Richter rief dem Angeklagten zu,... (Nicht:... rief zu dem Angeklagten....)
jemanden rufen (rief, hat gerufen) oder rufen nach jemandem. a) Die Mutter ruft die Kinder (zum Essen). Wie man in den Wald ruft, so schallt es heraus. (Sprichwort) b) jemanden auffordern zu kommen: Der Kranke ruft nach dem Arzt. Aber: Er ruft um Hilfe.
jemandem etwas zurufen (rief zu, hat zugerufen) jemandem etwas aus einer bestimmten Entfernung mit lauter Stimme sagen: Er rief mir zu, mich zu beeilen. - Der Polizist rief dem Autofahrer zu,...
„gerufen“ oder „zugerufen“? Das Kind hat nach der Mutter ____________ 2. Er hat mir ____________, dass er mit der Arbeit fertig sei. 3. Sie hatte euch doch eine Warnung ____________ 4. Ich habe laut ____________, aber niemand hat mich gehört. 5. Eine Glocke hat die Gäste zum Mittagessen ____________. 6. Der Wanderer hat den ____________ Bauern einen Gruß ____________. Sagen - fragen
jemandem etwas (A) sagen (sagte, hat gesagt) von (+ D) Er sagte es ihm. - Er hat ihm die Telefonnummer gesagt. - Hast du ihm etwas von der Kündigung gesagt?
jemanden fragen (fragte, hat gefragt) nach (+ D) Er fragte ihn. - Er hat ihn nach seinem Namen gefragt.
Ergänzen Sie. 1 Ich muss d ___ etwas fragen. 2. Ich muss d ___ etwas sagen. 3. Hast du es dein ___ Vater gesagt? 4. Hast du ih ___ gefragt? 5. Sag es mi ___ leise ins Ohr! 6 Hast du ih___ nach sein ___ Arbeit gefragt? 7. Ich habe ih___ nichts von dein___ Unfall gesagt.
„sagen“ oder „fragen“? 8. Ich hab’es ihm ____________. 9. Fr hat mich nicht nach Hem Preis____________. 10. Ich habe ihm nichts von der Rechnung 11. Warum ____________ du ihn nicht danach? Er ____________ es dir bestimmt!
20. schenken - beschenken
jemanden beschenken (beschenkte, hat beschenkt) mit (+ D) Sie beschenkte ihn mit einem wertvollen Buch. jemandem etwas (A) schenken Er schenkte mir ein Bild.
Ergänzen Sie. 1. Er beschenkte sein___ Freundin immer mit allem möglichen Schmuck. 2. Sie hat mi___ zu Weihnachten ein Kochbuch geschenkt. 3. Zu ihrem 40. Geburtstag wurde d___ Chefin von allen Seiten mit Blumen beschenkt. 4. Die Geschäftsleitung schenkte d___ Verkäufer zum Abschied einen Esskorb.
„beschenken“ oder „schenken“? 1. Meine Freundin ____________ mir zum Geburtstag ein sehr hübsches Bild. (Impf.) 2. Vater wurde zu seinem 60. Geburtstag reich ____________. 3. Die Kinder sind noch nie so ____________ worden wie dieses Jahr zu Weihnachten. 4. ____________ mir doch ein kleines bisschen Liebe, Liebe... (Schlageranfang, Imper.) Sprechen - besprechen jemanden sprechen (spricht, sprach, hat gesprochen); mit jemandem über jemanden / etwas sprechen; von jemandem / etwas sprechen Morgen spreche ich Professor Möller /... mit Professor Möller über mein Referat. - Er sprach von den wirtschaftlichen Schwierigkeiten.
etwas (A) mit jdm. besprechen (bespricht, besprach, hat besprochen); sich mit jdm. über jdn./ etwas besprechen Professor Möller will meine Arbeit mit mir besprechen. - Wir müssen uns noch über unser gemeinsames Vorgehen besprechen.
Verwenden Sie das jeweils andere Verb. Wir haben unsere Reise noch nicht in allen Einzelheiten besprochen. ____________ Morgen werde ich mit dem Hausherrn über die Mietbedingungen sprechen ____________ Sie sprachen über die letzten Ereignisse in der Stadt ____________ Wir müssen noch darüber sprechen, was wir in den Ferien machen wollen. ____________. Das besprechen wir lieber morgen! ____________ Hast du mit ihm schon über die Schuldenregelung gesprochen? ____________ 24. überweisen - überweisen an/auf/durch
jemandem etwas überweisen (überwies, hat überwiesen) Geld durch Bank oder Post weiterleiten: Ich habe dir gestern 500 DM überwiesen.
jemanden/etwas überweisen an (+ A) weiterleiten an eine Person/eine Firma: Der Arzt hat den Patienten an den Facharzt überwiesen. - Ich habe das Geld an das Versandhaus überwiesen.
etwas überweisen auf (+ A) Geld auf ein Konto einzahlen: Überweisen Sie bitte 20 Euro,- auf mein Konto!
etwas überweisen durch (+ A) Geld durch die Bank oder durch die Post senden: Das Geld wurde Ihnen gestern durch die Post überwiesen.
Welche Präposition ist richtig? 1. Mein Betrieb überweist mein Gehalt ____________ mein Konto bei der Bank. 2. Gestern habe ich Geld ____________ meine Eltern überwiesen. 3. Die Firma hat mir den Betrag ____________ die Post überwiesen. 4. Der Hausarzt hat meinen Freund ____________ einen Facharzt überwiesen. 5. ____________ welches Konto soll ich Ihnen das Geld überweisen? 6. Am besten überweisen Sie die Miete ____________ die Bank. Zuschauen - beobachten jemandem zuschauen (schaute zu, hat zugeschaut) (bei + D) bei etwas aufmerksam Zusehen: Die Kinder schauten dem Fischer bei der Arbeit zu.
jemanden beobachten (beobachtet, beobachtete, hat beobachtet) (bei + D) über eine Zeit mit den Augen genau verfolgen; überwachen: Der Biologe beobachtete den Wolf bei der Nahrungssuche. Der Drogenhandel im Park wird von der Kriminalpolizei seit Tagen beobachtet.
Merke: beobachten ist intensiver als zuschauen. Meist handelt es sich um eine Aufgabe, jemanden oder etwas nicht aus den Augen zu lassen.
Setzen Sie das Objekt in den richtigen Kasus. 1. Die Medizinstudenten schauen (der Chirurg, des Chirurgen) ____________ bei der Operation zu. 2. Die Krankenschwester beobachtet (der Patient, des Patienten) ____________ während der Operation ganz genau. 3. Ich habe (der Mann) ____________ genau beobachtet, wie er ins Auto einstieg. 4. Er lag im Gras und schaute (das Spiel) ____________ der Wolken zu.
Setzen Sie das passende Verb in der richtigen Form ein. 1. Ich ging um 12 Uhr zum Zoo; ich wollte der Fütterung der Tiere ____________ 2. Der Schüler holte das Fernglas; er wollte die Vögel auf dem Baum ____________ 3. Der Zeichner hat die Menschen ganz genau ____________ 4. Um 16 Uhr wird das Denkmal enthüllt (= das Tuch über dem Denkmal wird abgenommen); möchtest du ____________? Zweifeln an - bezweifeln zweifeln (ich zweifle (!), er zweifelt, zweifelte, hat gezweifelt) an (+ D) etwas in Frage stellen: Ich zweifle an der Echtheit dieses Ringes. - Ich zweifle daran, daß er das selbst geschrieben hat.
Besonderheit: Nach bezweifeln kann ein Gliedsatz mit dass, niemals mit ob angeschlossen werden: Ich bezweifle, dass er das selbst geschrieben hat.
Verwenden Sie das jeweils andere Verb. 1. Die Eltern zweifelten, ob er das Examen bestehen würde ____________ 2. Herr Roth bezweifelt den Wert dieser Medizin. ____________ 3. Der Direktor bezweifelt die Richtigkeit der Angaben des Bewerbers. ____________ 4. Ich zweifle daran, dass das neue Warenhaus hier Erfolg hat. ____________ 5. Ich zweifle an einem günstigen Ausgang der Wahl für unsere Partei. ____________ 6. Ich bezweifle, dass Atomkraftwerke auf die Dauer die richtige Lösung des Energieproblems sind. ____________
Test 5 zu Nr. 1: Ergänzen Sie die Endungen, a) Wir haben die Gäste in ein___ Hotel untergebracht. b) Unsere Fahrräder haben wir in d___ Garage untergebracht, c) Hast du dein___ Rucksack gepackt?
zu Nr. 1: „abpacken“, „packen“ oder „unterbringen “? a) Wir sollen die Briefmarken zu 20 Stück in Tüten ____________ b) Kannst du das ganze Gepäck im Auto ____________? c) Ich muss heute Abend unbedingt die Koffer____________!
zu Nr. 2: „achten“ oder „beachten“? a) ____________ Sie bitte auf die Stufen! b) Sie müssen unbedingt auf ihre Diät ____________! c) ____________ Sie bitte genau die Gebrauchsanweisung! d) Wenn ich ihm begegne, werde ich ihn nicht ____________!
zu Nr. 3: „antworten“, „beantworten“ oder „erzählen“? a) Deine Mutter wollte mir noch von deiner Arbeit ____________ b) Können Sie mir meine Frage nicht ____________? c) Er wollte mir auf meine Frage nicht ____________
zu Nr. 4: „gearbeitet“ oder „bearbeitet? a) Das Theaterstück wurde vom Autor neu ____________ b) Am Sonntag wird nicht ____________ c) Er hat lange an der Übersetzung des Romans ____________ d) Der Steinmetz ist ein Handwerker, der Steine ____________
zu Nr. 5: Welcher Kasus? a) Der Hausherr drohte d___ Mieter mit der Kündigung. b) Der Einbrecher bedrohte d___ Rentnerpaar mit der Pistole.
zu Nr. 6: „begegnet“ oder „getroffen“? a) Ich habe meinen Freund auf dem Markt ____________ b) Ruth ist auf der Straße ihrem Bruder ____________ c) Ich habe mich jeden Freitag abend mit zwei Freunden zum Musizieren _________
zu Nr. 7: Ergänzen Sie. a) Eine Schlange hatte ih___ ins Bein gebissen, b) Schlag d___ Jungen bitte nicht! c) Er hat mi___ ins Gesicht geschlagen, d) Er stach sein___ Kameraden das Messer in die Brust, e) Eine Wespe hatte ih___ in den Hals gestochen, f) Er hat d___ Wurst in vier Teile geschnitten, g) Der eisige Wind schnitt mi___ ins Gesicht, h) Der Spieler hat de___ Torwart nicht mit Absicht getreten.
zu Nr. 7: „hat“ oder „ist“? a) ____________ er dir auf den Fuß getreten? b) Der alte Mann ____________ vor das Haus getreten, c) Ohne anzuklopfen, ____________ er ins Zimmer getreten.
zu Nr. 8: „beraten“ oder „raten“? a) Am besten lässt du dich von einem Fachmann ____________ b) Ich möchte dir ____________, in unserer Nähe eine Wohnung zu suchen.
zu Nr. 9: „danken“ oder „bedanken“? a) Wir müssen uns unbedingt für die Glückwünsche ____________. b) Ich möchte mich für die schönen Blumen herzlich ____________! c) Du musst ihm noch unbedingt für seine Hilfe ____________! b) Willst du dich nicht bei ihm ____________?
zu Nr. 10: Ergänzen Sie die richtige Lösung aus der Klammer, a) Die Kinder sind ____________ Garten herumgelaufen, (im/in den) b) Viele Leute gingen ____________ Park, (im/in den) c) Er lief ____________ Zimmer auf und ab und überlegte, (im/in das) d) Sie lief ____________ Bad und holte ihr Parfüm, (im/ins) e) Sie ist heute auf d___ Markt gegangen, f) Warum läufst du auf d___ Straße? Lauf doch auf d___ Bürgersteig! (die/der; den/dem)
zu Nr. 11: „fahren“, „befahren“ oder „herumfahren“? a) Dieser Weg darf nicht von Motorrädern ____________ werden, b) Die Jungen sollen mit ihren Mopeds nicht auf dem Sportplatz ____________! c) Kinder dürfen mit dem Fahrrad auf dem Bürgersteig ____________
zu Nr. 12: Ergänzen Sie die Endungen, a) Wäre er mein___ Rat gefolgt, wäre der Unfall nicht passiert, b) Die Kraftfahrer müssen d___ Anweisungen der Polizei befolgen. c) Der Hund folgte d___ Jäger auf dem Fuß (= war dicht hinter ihm).
Test 6 zu Nr. 13: „ geforscht“ oder „erforscht“? a) Mein Onkel hat nach den Vorfahren unseres Großvaters ____________ b) Eine Gruppe von Geologen hat die gerade entdeckte Höhle genauer __________
zu Nr. 14: Ergänzen Sie die Endungen, wo es notwendig ist. a) Herr Hinterhuber ist d ___ Vater von Frau Klein, b) Frau Klein hat ein___ Sohn und ein___ Tochter, c) Der Sohn ist ein___ groß___ Bastler, d) Frau Klein sagt: „Der wird einmal ein___ gut___ Ingenieur!“
zu Nr. 15: „hören“ oder „zuhören“? a) Er schloß das Fenster, denn er wollte d___ Lärm nicht mehr ____________ b) Stell das Radio bitte leiser, sonst kann ich d___ Telefon nicht ____________ c) Die Kinder wollten ihr___ Onkel bei seinen Geschichten immer wieder ________
zu Nr. 16: „ kämpfen“ oder „bekämpfen“? a) Verbrechen müssen wir ____________ b) Die Forscher Roux und Grasse wollten die Malaria ____________ c) Jahrelang ____________ das Volk gegen die Unterdrückung. (Impf.)
zu Nr. 17: „an“ oder „in“ („im“)? Ergänzen Sie. a) Ich habe ein___ Brief ___ die Zeitung geschrieben, b) Heute steht mein Schreiben ___ d___ Zeitung; es steht ___ d___ dritten Seite ___ „Freien Wort“, c) Hast du d___ Abschnitt ___ der Zeitung schon gelesen?
zu Nr. 18: „gerufen“ oder „zugerufen“? Ergänzen Sie. a) Habt ihr m___ ____________? b) Meine Frau hat d___ Kinder ____________; sie sollten zum Essen kommen. c) Er hat mi___ das Ergebnis des Fußballspiels ____________
zu Nr. 19: Ergänzen Sie! a) Ich habe mein___ Schwester gesagt, dass ich jetzt keine Zeit habe, b) Sie hat mi___ gefragt, wann ich denn Zeit hätte, c) Ich frage mi___ manchmal, wie lange er noch in diesem alten Haus wohnen will.
zu Nr. 20: „geschenkt“ oder „beschenkt“? a) Nach jeder Aufführung wird die Schauspielerin mit Blumen ____________ b) Sie hat mir ein sehr interessantes Buch ____________ c) Zu seinem vierzigjährigen Dienstjubiläum wurde der Angestellte reich _________
zu Nr. 21: „gesetzt“ oder „gesessen“? Ergänzen Sie auch die Endungen, a) Sie hat den Topf aufs Feuer ____________ b) Er hat zwei Monate i___ Gefängnis ____________ c) Man hat den Verletzten in de___ Rollstuhl ____________
zu Nr. 21: „gelegt“ oder „gelegen“? Ergänzen Sie auch die Endungen, a) Ich habe den ganzen Tag i___ Bett ____________ b) Die Schlüssel haben immer in dies___ Schublade ____________ c) Ich habe dir das Buch auf de___ Tisch ____________
zu Nr. 21:„gestellt“ oder „gestanden“? Ergänzen Sie auch die Endungen,
a) Ich habe zwei Stunden vor d___ Theaterkasse ____________ und gewartet, b) Sie hat die Flasche wieder in d___ Schrank ____________ c) Den alten Schrank haben wir in d___ Keller ____________
zu Nr. 22: „gesiegt“ oder „besiegt“? a) Prinz Eugen hat 1717 bei Belgrad im Kampf gegen die Türken ____________ b) Der FC Bayern hat den FC Mönchengladbach 3:0 ____________ (FC = Fußballclub; 3:0 gesprochen: drei zu null)
zu Nr. 23: „gesprochen“ oder „besprochen“? a) Ich habe gestern meine Cousine Vera am Telefon ____________ b) Wir haben auch über dich ____________ c) Das Wohnungsproblem haben wir nicht ____________.
zu Nr. 24: „an“, „auf' oder „durch“? a) Ich habe ihm das Geld ___ die Post überwiesen, b) Sein Hausarzt will ihn ___ einen Facharzt für Lungenheilkunde überweisen. c) Er hat mir endlich die 200 Euro ___ mein Konto überwiesen.
zu Nr. 25: Ergänzen Sie Präpositionen und Endungen, a) Mein Onkel wohnt ___ Kanada, b) Unsere Nachbarn wohnen ___ Sommer ___ d___ Insel Sylt. c) Sie bewohnen ein___ klein___ Einfamilienhaus.
zu Nr. 26: Ergänzen Sie. a) Wir haben d___ Künstler bei seiner Arbeit zugeschaut. b) Wir haben de___ Bettler beobachtet; er ist gar nicht blind! c) Heinz hat sein___ Vater zugeschaut, als dieser das Auto repariert hat.
zu Nr. 27: Ergänzen Sie die Präpositionen und Endungen, a) Die Erben zweifelten ___ d___ Echtheit des Testaments, b) Sie zweifelten ___ sein___ Verstand. c) Der Lehrer zweifelte dar___, dass der Schüler mit der Arbeit rechtzeitig fertig würde. d) Der Kunde bezweifelt d___ Wert der Ware. Vorlesung 4 Typische Rektionsfehler abpacken - packen - unterbringen etwas (A) abpacken (packte ab, hat abgepackt) in (+ A) in kleinere Mengen teilen und verpacken: Die Briefmarken wurden zu 100 Stück in kleine Tüten abgepackt.
etwas (A) packen in einen Koffer, Karton, in eine Tasche usw. legen: Hast du den Koffer schon gepackt? - Ich packe die Taschentücher in den Karton.
Jemanden /etwas unterbringen (bringt unter, brachte unter, hat untergebracht in/bei (+ D) Platz finden für jemanden /etwas: Ich habe die Kisten im Keller untergebracht. Die Ferienkinder wurden in einer Schule untergebracht.
Ergänzen Sie die Endung. 1. Die Schmuggler hatten das Heroin in viel ___ klein ___ Päckchen abgepackt. 2. Sie hatten die Päckchen in ein ___ Koffer mit doppeltem Boden untergebracht. 3. Die Mutter hat den Kindern ein Frühstück in d ___ Schultasche gepackt. 4. Die Gäste sind in ein ___ Gasthaus untergebracht. 5. Wie soll ich all die Hemden in dies ___ Koffer unterbringen? 6. Du kannst ja noch etwas in d ___ Tasche packen.
|
|||||||||
Последнее изменение этой страницы: 2016-12-10; просмотров: 509; Нарушение авторского права страницы; Мы поможем в написании вашей работы! infopedia.su Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Обратная связь - 18.219.248.129 (0.01 с.) |