Typische Fehler in der Syntax 


Мы поможем в написании ваших работ!



ЗНАЕТЕ ЛИ ВЫ?

Typische Fehler in der Syntax



Vorlesung 5

Typische Fehler in der Syntax

Stellung des Verbs im Hauptsatz (ohne Modalverben)

Muster: Endlich, nach langer Zeit kam der erwartete Brief.

 

Achtung: Nun schwammen beide im Wasser. (Nicht: Nun beide schwammen...)

Merke: Im Aussagesatz steht das konjugierte Verb an der zweiten Stelle; d.h. es steht hinter dem an erster Stelle stehenden Satzteil. Es ist dabei egal, was an der ersten Stelle steht, das Subjekt, ein Objekt oder ein anderes Satzglied:

Die Zuschauer verfolgten mit großem Interesse die Vorstellung des Clowns.

Mit großem Interesse verfolgten die Zuschauer die Vorstellung des Clowns.

Die Vorstellung des Clowns verfolgten die Zuschauer mit großem Interesse.

Bei den trennbaren Verben kommt die Vorsilbe ans Ende des Satzes: Mit großem Interesse schauten die Besucher der Vorstellung zu.

Im Perfekt und Plusquamperfekt steht das konjugierte Hilfsverb an der zweiten Stelle, das Verb im Partizip Perfekt am Ende des Satzes:

Die Zuschauer haben (hatten) die Vorstellung mit großem Interesse verfolgt.

Diese Klammerstellung (zweite Stelle + Satzende) ist typisch für den Aussagesatz im Deutschen. Sie gilt auch für das Futur und fürs Passiv:

Die neue Nummer des Clowns wird den Zuschauern bestimmt gefallen.

Heute abend wird der Zirkus schon in einer anderen Stadt aufgebaut.

Setzen Sie das in Klammern stehende Verb an der richtigen Stelle in den Satz ein.

1. Ein ungeheuer reicher Mann im Deutschen manchmal Krösus, (wird genannt) __

2. Krösus, eigentlich Kroisos, von 550 bis 546 vor Christus in Lydien, (herrschte) __

3. Lydien ein Reich in Kleinasien, der heutigen Türkei, (war) __________________

4. Das Gold aus einem Fluss in seinem Land ihn so reich, (hatte gemacht) ________

5. Nicht nur der weltliche, sondern auch der religiöse Herrscher seines Landes in früherer Zeit der chinesische Kaiser, (war) _______________________________

6. Sohn des Himmels er deshalb, (wurde genannt) __________________________

7. Früher man die bei uns so beliebten Schützenfeste auf der Vogelwiese, (hielt ab) __

8. Ganz oben auf einer Stange ein Vogel aus Holz, (wurde befestigt) _____________

9. Die Leute den Vogel abzuschießen, (versuchten) __________________________

10. „Er (bzw. Sie) hat den Vogel abgeschossen“ heute daher: Er (Sie) die beste Leistung, (heißt / hat erbracht) _______________________________________

11. Ich, Alexander Fuchs, am 17. März 1965 in Bonn, (bin geboren) _____________

12. Meine Schulausbildung ich 1984 mit dem Abitur, (schloss ab) _______________

Die Satzstellung, wenn das Akkusativobjekt ein Pronomen ist

Muster: Der Briefträger bringt den Leuten die Briefe. - Er bringt sie ihnen.

 

Achtung: Er bringt sie ihnen. (Nicht:... ihnen sie.)

Merke: In der Regel steht das Akkusativobjekt hinter dem Dativobjekt:

Daniel bringt dem Vater die Zeitung.

Daniel bringt ihm die Zeitung.

 

Wenn aber das Akkusativobjekt ein Personalpronomen ist, steht es vor dem Dativobjekt: Daniel bringt sie dem Vater.

Daniel bringt sie ihm.

Muster: denn sie hatten gewonnen. - weil sie gewonnen hatten.

Achtung:..., weil sie das Spiel gewonnen hatten. (Nicht:..., weil sie hatten das Spiel gewonnen.)

Merke: weil und denn geben den Grund an; weil verlangt die Nebensatzkonstruktion (Verb am Ende), denn verlangt die Hauptsatzkonstruktion (Verb an zweiter Stelle; denn steht auf Position Null):

Die Schüler freuten sich, weil sie das Spiel gewonnen hatten.

, denn sie hatten das Spiel gewonnen.

Schließen Sie den zweiten Satz einmal mit „weil“, einmal mit „denn“ an.

1. Fritz kam noch einmal zurück. Er hatte sein Portemonnaie vergessen.

2. Familie Kunze fuhr ins Schwimmbad. Es war an diesem Tag furchtbar heiß.

3. Die Reisenden mussten warten. Der Zug hatte Verspätung.

4. Die Gruppe brauchte einen Dolmetscher. Niemand konnte die Landessprache sprechen.

5. Anne blieb zu Hause. Sie wollte der Mutter im Haushalt helfen.

Haupt- und Nebensatzkonjunktionen (Grund und Folge) weil/da - darum/deswegen

Zeitenwechsel im Haupt- und Nebensatz

Die Infinitivkonstruktion

Test 7

zu Nr. 1: Setzen Sie die Verben an die richtige Stelle.

a) In dem Staub und Rauch eines Schlachtfeldes früher ein Soldat unbemerkt, (konnte / fliehen)

b) So die Redensart „sich aus dem Staub machen“, (entstand)

c) Vor noch nicht so langer Zeit uns unser früherer Nachbar, (besuchte)

 

zu Nr. 2: Setzen Sie die Verben an die richtige Stelle.

a) Mit der alten Brille ich nicht mehr richtig, (kann / sehen)

b) Eigentlich wir im Sommer nach Italien, (hatten / wollen / fahren)

c) Aber dann ich meinen Urlaub nicht, (habe / können / antreten)

d) Denn ich für meine Firma nach Oslo, (musste / fliegen)

e) Ich nämlich an einer Ingenieur-Tagung, (sollte / teilnehmen)

 

zu Nr. 3: Verbinden Sie die Sätze durch „und“, und lassen Sie, wenn möglich, das Subjekt des zweiten Satzes weg.

a) Die Kinder waren am Heiligabend mit ihrem neuen Spielzeug beschäftigt. Sie wollten absolut nicht ins Bett gehen,

b) Die Eltern hatten Verständnis für ihre Kinder. Sie ließen sie spielen,

c) Aber nach weiteren zwei Stunden waren die Kinder schrecklich müde. Sie gingen von selbst ins Bett,

d) Die Eltern lasen. Die Kinder schliefen friedlich.

 

zu Nr. 4: Ersetzen Sie das kursiv gedruckte Wort durch ein Pronomen.

a) Der Vermieter kündigte dem Studenten die Wohnung,

b) Kurt hatte von seiner Mutter einen Ring geerbt. Er schenkte seiner Frau den Ring, c) Der Schüler stahl dem Lehrer das Wörterbuch.

d) Der Kaufmann gab dem Kunden die Ware.

 

zu Nr. 5: „als“ oder „wie“?

a) Du sollst deinen Nächsten lieben... dich selbst! (Bibel)

b) Unser Haus ist zwei Stockwerke höher... das unseres Nachbarn,

c) Sie backt den Apfelkuchen ganz anders... ich.

 

zu Nr. 6: „damit“ oder „mit ihm (ihr/ihnen)“?

a) Ich habe hier eine nette Kollegin kennengelernt;... werde ich eine Wanderung machen,

b) Hier hast du das Werkzeug;... kannst du dein Fahrrad reparieren,

c) Ich habe noch einen älteren Bruder;... habe ich mich oft gestritten.

 

zu Nr. 7: Verbinden Sie die zwei Sätze mit der angegebenen Konjunktion.

a) Die Mutter rief das Kind. Es antwortete nicht, (aber)

b) Alle Nachbarn suchten das Kind. Sie fanden es nicht, (jedoch)

c) Es war in den nahen Wald gelaufen. Sie konnten es nicht finden, (deshalb)

d) Die Eltern waren sehr aufgeregt. Sie befürchteten ein Unglück, (a) denn b) weil)

e) Das Kind hatte großen Hunger. Es war erschöpft unter einem Baum eingeschlafen, (deshalb)

 

zu Nr. 8: Verbinden Sie den Hauptsatz mit dem Nebensatz.

a) Bevor die Expedition startete,... (Man hatte sich jahrelang vorbereitet.)

b) Da der Expeditionsleiter schwer erkrankte,... (Ein anderes Mitglied der Expedition wurde zum Leiter bestimmt.)

c) Nachdem die Expedition zurückgekehrt war,... (Zahlreiche Messdaten mussten ausgewertet werden.)

 

zu Nr. 10: Verbinden Sie die zwei Sätze sinnvoll mit a) „denn“, b) „weil“, c) „darum“.

a) Die Stadtverwaltung hatte ein großes Fest organisiert. Man wollte das 1000jährige Bestehen der Stadt feiern,

b) Es gab auch eine Ausstellung und Vorträge. Die Einwohner sollten an die Geschichte der Stadt erinnert werden,

c) Maiers verließen frühzeitig am Abend das Fest. Es gefiel ihnen dort nicht.

 

Test 8

zu Nr. 11: Schließen Sie den zweiten Satz in der angegebenen Art an.

a) Der Ingenieur hatte sich eine Funkstation gebaut, weil... (Er wollte mit anderen Funkamateuren in der Welt in Verbindung treten.)

b) Er hatte eine Prüfung ablegen müssen, weil... (Man darf ohne Prüfung keine Funkstation betreiben.)

c) Er hatte nicht gewusst, dass... (Die Prüfung würde sehr streng sein, und er musste so viel dafür lernen.)

 

zu Nr. 12: Verbinden Sie die zwei Sätze mit „je... desto“.

a) Ich arbeite viel. Ich bin am Abend müde,

b) Wir schrieben uns oft. Wir verstanden uns gut.

c) Der Lehrer sprach leise. In der Klasse wurde es ruhig.

 

zu Nr. 13: Ersetzen Sie „als ob“ durch „als“,

a) Er sprach so laut, als ob wir alle schwerhörig wären,

b) Der Mann rannte plötzlich davon, als ob die Polizei hinter ihm her wäre,

c) Die Stimme meines Bruders in Rio klang am Telefon so klar, als ob er hier von diesem Ort aus mit mir telefoniert hätte.

 

zu Nr. 14: Perfekt oder Plusquamperfekt?

a) Nachdem der Redner geendet..., klatschten die Leute begeistert Beifall,

b) Nachdem wir Heidelberg erreicht..., werden wir uns die Stadt ansehen.

c) Nachdem sie seinen Brief erhalten..., ist sie wieder ganz beruhigt,

 

zu Nr. 15: Welche Zeit?

a) Ich muss so lange ohne Auto auskommen, bis die Werkstatt den Wagen.... (reparieren)

b) Er ist immer ein starker Raucher gewesen, bis ihm der Arzt das Rauchen....(verbieten)

c) Dann hörte er ganz auf zu rauchen; jetzt... viel wohler. (sich fühlen)

 

zu Nr. 16: „wenn“ oder „als“?

a) Herr Koch war ein guter Handwerker;... etwas zu reparieren war, brachte ich es zu ihm; er hat mir immer geholfen,

b)... ich damals das Haus erbte, habe ich überall neue Fenster einsetzen lassen,

c)... wir neulich in Luzern waren, besuchten wir das Technische Museum.

 

zu Nr. 17: Bilden Sie aus dem zweiten Satz einen Relativsatz im Genitiv,

a) Man hat die alte Schule abgerissen. Die Wände und Decken der Schule hatten gefährliche Risse,

b) Der Kaufmann musste sein Geschäft schließen. Der Buchhalter des Kaufmanns hatte ihn jahrelang bestohlen,

c) Wir versuchten die Nachbarin zu trösten. Ihr Sohn war mit dem Auto verunglückt.

 

zu Nr. 18: Verbinden Sie die zwei Sätze mit „damit“ oder „damit“ sinnvoll.

a) Der Onkel hatte dem Sechsjährigen eine elektrische Eisenbahn geschenkt. Der Junge konnte aber (mit der Eisenbahn) noch gar nichts anfangen,

b) Wir haben die Klingel abgestellt. Wir (wollen) nicht geweckt werden,

c) Lass mich bitte mit deinen Geschäften in Ruhe. Ich will (mit diesen Dingen) nichts zu tun haben!

 

 

zu Nr. 20: Wandeln Sie dass-Sätze in Infinitivkonstruktionen um, wenn dies möglich ist.

a) Wie soll sich der Briefträger denn davor schützen,... (a) dass er nicht von den Hunden der Hausbewohner gebissen wird? (b) dass ihn immer wieder Hunde der Hausbewohner beißen?

b) Ich kann mich nicht daran gewöhnen,... (a) dass ich so früh aufstehen muss. (b) dass der Mieter über uns den ganzen Tag Opernarien singt.

 

zu Nr. 21: Bilden Sie Infinitivkonstruktionen.

a) (Bring mir (bitte) das Buch zurück!) Ich bat ihn,...

b) (Essen Sie kein fettes Fleisch!) Der Arzt riet ihm,...

c) (Fahren Sie nicht mit dem Moped auf dem Fußweg!) Es ist verboten,...

 

zu Nr. 22: Bilden Sie Infinitivkonstruktionen.

a) (Ich wollte ihn zum Schweigen bringen.) Es gelang mir nicht,...

b) (In dem See darf man nicht baden!) Es ist verboten,...

c) (Man muss der alten Dame beim Aus- und Einsteigen helfen.) Es ist notwendig,...

 

zu Nr. 24: Setzen Sie „sich“ an der richtigen Stelle ein.

a) Was war denn der Grund, dass Uwe so geärgert hat?

b) Ich weiß auch nicht, warum er so aufgeregt hat.

c) Vielleicht wäre es gut, wenn man mal richtig aussprechen würde.

 

Vorlesung 5

Typische Fehler in der Syntax



Поделиться:


Последнее изменение этой страницы: 2017-01-26; просмотров: 189; Нарушение авторского права страницы; Мы поможем в написании вашей работы!

infopedia.su Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Обратная связь - 18.216.190.167 (0.024 с.)