Beschreiben einer Bildreihe. 


Мы поможем в написании ваших работ!



ЗНАЕТЕ ЛИ ВЫ?

Beschreiben einer Bildreihe.



Es empfiehlt sich folgendes didaktisch-methodisches Vorgehen:

1. Motivierung und Zielorientierung.

2. Bekanntmachen mit den bildlich dargestellten Sachverhalten: in ihrer logeschen Abfolge. Übungsvarianten: - Zeigen der Bildreihe mit gleichzeitiger Beschreibung durch den Lehrer;

-Zeigen der Diareihe oder des Diafilms und Textdarbietung durch das Tonband.

3. Erarbeitung der Aussage zu den Einzelbilder der Bildreihe durch verbale Erläuterungen und Fragen des Lehrers und Schulerantworten.

4. Aktivierung und Reaktivierung der sprachlichen Mitte, die für die beschreibenden Sachverhalte erforderlich sind:- Lehrerfrage und Schulerantwort zu den bildlich dargestellten Sachverhalten.

5. Darbietung der Musterbeschreibung:- Vortragen der Musterbeschreibung durch den Lehrer.

6. Beschreiben der Bildreihe durch die Lernenden: abschnittsweises und zusammenfassendes Beschreiben der Bildreihe.

 

 

14. Entwicklung des dialogischen Sprechens. Wesensmerkmale.

Die Entwicklung des dialogischen Sprechens vollzieht sich im Komplex mit dem monologischen Sprechen.

Aufgabe der Übungen im dialogischen Sprechen ist die Befähigung der Lernenden zur Teilnahme an einem Gespräch, in dem sie wechselseitig die Tätigkeit des Sprechers und des Hörers zu übernehmen haben. Der Sprecher hat die Absicht bestimmte Informationen zu erhalten. Die beim Partner ausgehalte Information führt zur Fortsetzung des Gesprächs. Für die Gestaltung des Unterrichtsprozesses ist es notwendig, die Funktion des Gesprächs zu beachten und die Arten der Übungen entsprechen zu bestimmen.

Nach Gönter Desselmann lassen sich die Gesprächsübungen folgender Weise einteilen:

1. Übungen in elementaren Formen der Gesprächsführung (Fragen und Antworten, Formulierung von Wünschen und Aufforderungen, Einholen und Einteilen von Auskünften)

2. Übungen von Gesprächen über bestimmte Dienstleistungen (Einkaufen, Eintrittskarte erwerben, Speise bestellen)

3. Übungen von Gesprächen in Form einer ungezwungenen Unterhaltung (Mitteilung über eigene Person, Tätigkeit, Erlebnisse, Austausch von Erfahrungen und Meinungen)

4. Übungen von Diskussionen

Nach Gönter Stolch lassen sich folgende Übungsformen einteilen:

1. Didaktische Dialoge mit Modellcharakter, die die Lernenden auswendig lernen

2. Lückendialoge

3. Dialoge mit Abzweigungen

4. Dialoge mit offenem Ende

5. Rollenspiele und Simulationen

 

15. Nachgestaltung und Variierung eines Dialogtextes

Für Nachgestaltung eines Dialogs auf der Anfangsstufe werden folgende Arbeitsschritte empfehlen:

1) Motivierung und Zielorientierung – die Lehrerin erklärt wozu die Lernenden den Dialog lernen.

2) Erarbeittätigkeit des Musterdialogs durch Fragen des Lehrers und Schüler Antworten

3) Darbietung des Musterdialogs (Lehrervortrag, Tonband)

4) Einprägen der Dialogstruktur: folgende Variante vorlesen-nachlesen-vorsprechen.

5) Automatisierung von Replikenpaaren durch Substationsübungen.

6) Nachgestaltung des Musterdialogs in Form eines Rollenspiels.

Übungen, in denen die Umgestaltung eines Ausgangsdialogs in einen neuen Zieldialog in einem Mittelpunkt steht, weisen in ihrer Struktur Gemeinsamkeiten mit dem Nachgestalten eines Dialogs auf.

Die Arbeitsschritte von 1 bis 5 lassen sich übertragen. Unterschiede ergeben sich ab dem 6. Arbeitsschritt, in dem das Rollenspiel unter Mitwirkung des Lehrers beginnt. Um die Lernenden zu neuen Repliken zu veranlassen, verändert der Lehrer einige Dialogäußerungen. Er zwingt den Lernenden sich vom Dialogtext zu lösen und sich inhaltlich und sprachlich auf die veränderte Situation einzustellen. Z. B. Thema „Einkäufer“. Ausgangsdialog – im Warenhaus, Zieldialog - in einem Supermarkt.

Im 7. Arbeitsschritt steht die wiederholte Variierung des Ausgangsdialogs von den Lernenden. Es ist möglich den neuen Zieldialog von Lernenden szenisch zu gestalten.

Um die Übungen zielgerichtet durchführen zu können, muss der Lehrer den Text nach folgenden Punkten analysieren:

1. Wie kann der Dialog im Variieren genutzt werden

2. Welche Partner können verändert werden

3. Welche Kommunikationsabsichte lassen sich verändern

4. Welchen Sprachmaterial kann variiert werden

5. Welche sprachliche Mitteln müssen aktiviert werden

 



Поделиться:


Последнее изменение этой страницы: 2017-01-26; просмотров: 301; Нарушение авторского права страницы; Мы поможем в написании вашей работы!

infopedia.su Все материалы представленные на сайте исключительно с целью ознакомления читателями и не преследуют коммерческих целей или нарушение авторских прав. Обратная связь - 3.136.97.64 (0.01 с.)